Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Über Kalender-Eintrag die Heizung steuern ?? Hilfe benötigt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Über Kalender-Eintrag die Heizung steuern ?? Hilfe benötigt

    Viel gegoogelt, viel gefunden und dennoch nicht schlau geworden....

    Ich möchte gerne über einen Kalendareintrag die Heizung steuern. Im Normalfall ist die Heizung im gesamten Objekt auf automatischem Standby bzw. Nachtbetrieb (über Zeitschaltuhr im X1 ausgelöst). Nun mache ich einen Kalendareintrag (Beispiel: Sonntag 08.11.2020 / 17.30-20.30 - Shooting Max Mustermann) und würde mir wünschen, dass die Heizung automatisch um 17.30 Uhr die Komforttemperatur erreicht hat (die Vorlaufzeit muss natürlich vorher getestet werden).

    Das Ausschalten würde ja dann automatisch um 20.30 erfolgen aber hier würde der Override über eine aktuelle Szene das "aufhalten" und erst bei Szenenänderung wieder nachführen.

    Vorhanden wird sein: X1 und S1 an "Logik-Elementen" - wie könnte ich am Einfachsten diese Anforderung realisieren?

    #2
    mhm - wenn deine Eingabe in die Suche ähnlich war, verstehe ich Google - ich habe jedenfalls deine Frage noch nicht verstanden. Ich sehe da mehrere unterschiedliche Aufgaben/Probleme, die einzeln geklärt werden sollen.
    • Woher kommt der Kalendereintrag?
    • Geht es darum, aus dem Kalendereintrag eine Schaltung "vor" dem Eintrag zu erzeugen - also die Aufwärmzeit zu berücksichtigen?
    • Gibt es unterschiedliche Ausgangstemperaturen, die berücksichtigt werden müssen, oder ist die Ausgangstemperatur immer gleich?
    So wie ich mir das Vorstelle, ist das Ergebnis mit KNX Standardkomponenten schwer zu erreichen.
    Viel Erfolg
    Florian

    Kommentar


      #3
      Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
      mhm - wenn deine Eingabe in die Suche ähnlich war, verstehe ich Google - ich habe jedenfalls deine Frage noch nicht verstanden. Ich sehe da mehrere unterschiedliche Aufgaben/Probleme, die einzeln geklärt werden sollen.
      • Woher kommt der Kalendereintrag?
      • Geht es darum, aus dem Kalendereintrag eine Schaltung "vor" dem Eintrag zu erzeugen - also die Aufwärmzeit zu berücksichtigen?
      • Gibt es unterschiedliche Ausgangstemperaturen, die berücksichtigt werden müssen, oder ist die Ausgangstemperatur immer gleich?
      So wie ich mir das Vorstelle, ist das Ergebnis mit KNX Standardkomponenten schwer zu erreichen.
      Viel Erfolg
      Florian
      Der Eintrag soll aus einem Outlook/Exchange Kalender oder notfalls aus einem Google Kalender kommen.

      Es wäre das Ziel, dass "welches System auch immer" die eingetragene Zeit -x-Stunden zum Aufheizen berücksichtigen soll.

      Die Ausgangstemperatur ist unterschiendlich - entweder Standby oder Nacht.

      Ich dachte mir, das ich zusätzliche Komponenten benötige - was wäre sinnvoll. Es soll möglichst simpel und vor allem stabil laufen. Es kann eine Kaufkomponente sein, oder aber auch eine selbstgebaute (Raspberry oder ähnlich)

      Kommentar


        #4
        Mit Edomi kannst Du das reslisieren. Sollte sicher auch mit smarhomeNG funktionieren.

        Kommentar


          #5
          Wie wichtig ist denn dieser individuelle Offset der Aufheizzeit. Der ist ja nicht nur vom Delta Soll/Ist abhängig sondern auch vom Klima der Umgebung (Wind / Temperatur Außen. Spielen wegen guter Dämmung des Objektes die Klimabedingungen keine Rolle, dann würde ich die Wärmeverluste aber auch als ziemlich irrelevant bezeichnen die dadurch entstehen ob die Komfort-Solltemperatur nun 3h oder 8h vor Benutzung gestartet wird. Insofern wäre es ausreichend zu bestimmen wie lang ist die maximale Aufwärmzeit zu Komfort (Standby oder Nachtmodus). Ist der Außentemperatur.

          Ich habe es noch nicht umgesetzt mangels Notwendigkeit. aber da sich ja viele in Ihrer KNX-Visu Kalandereinträge in Listen usw. anzeigen lassen, sollte es auch kein Problem sein so alle paar Stunden die nächsten Einträge aus dem Kalender zu ziehen und wenn dann in dem Moment JETZT + x h >= ein oder mehr Kalanderzeiten dann Heizung auf Komfortmodus.

          Ist der Offset wichtig, lässt sich der natürlich auch in Formeln alle paar Minuten neu berechnen und dann in der Kalenderprüfung benutzen. Wenn Heizung auf AN ist kann natürlich diese ganze Prüfung auch gesperrt werden. Und erst nach Rückschaltung vom Komfortmodus auf Nacht oder Standby wie aktiviert werden.

          Also einen Logikserver in der Anlage solltest haben dafür.

          Andere idee währe ggf eine ZSU mit den Kalendereinträgen mit einer angepassten IST-Zeit zu vergleichen, da kann man ja auch ne GA für anlegen. Dann den Offset quasi auf die iIST-Zeit zuaddieren und das gegen eine ZSU halten die solche Exchange oder google Kalander abgleicht. Das ist glaube sogar einfacher umzusetzen.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar

          Lädt...
          X