Hallo liebe KNX Experten und KNX Nutzer,
mein Name ist Patrick ich komme aus Iserlohn im Sauerland. Dies ist mein erster Beitrag.
Ich bin im Moment damit beschäftigt das Erdgeschoss unseres neu erworbenen Hauses ca.70m2 im Kern zu sanieren. Ich habe in dem Zug beschlossen die gesamte Elektrik zu erneuern was sich dadurch das wir eine Wandvorsatzschale mit Dämmung und Dampfsperre montieren auch anbietet. Ich möchte nun im nächsten Schritt die Verkabelung selbst erstellen um die Kosten für einen Elektriker bei dieser doch recht simplen Aufgabe einzusparen und durch diese Einsparung sowohl die neuen EIB Komponenten in der Unterverteilung sowie den dazugehörigen Elektriker zur UV Installation und Programmierung mitfinanzieren zu können.
Ich habe mir also eine 500m NYM5x1,5mm Rolle unter die neue UV (S+J U62K) montiert und begonnen jeden Verbraucher bzw.jede Steckdosenposition einzeln zu verkabeln um mir alle Möglichkeiten zur späteren Schaltung offen zu halten. Natürlich habe ich auch jedes einzelne Kabel entsprechend beidseitig mit Klebeettiketten beschriftet).
Jetzt steh ich aber vor einigen Punkten die mir Kopfzerbrechen bereiten und hoffe, dass Ihr mir mit eurem Fachwissen bzw. Euren Erfahrungen weiter helfen könnt! Dafür bereits jetzt vielen Dank!
Ich habe mir in den Kopf gesetzt 5-6 Flächen mit LED/RGB Beleuchtungen in die Wände bzw. Schränke einzusetzen und würde diese gern via Gira Tastsensoren 2Plus bedienen also sowohl Dimmen als auch die Farbe wechseln bzw. Lichtszenen in Verbindung mit konventionellen Leuchten kombinieren. Geht das und wenn ja, welche Komponenten werde ich brauchen?
Welche Kabeltypen müssen aus der UV zu den zu beleuchtenden LED/RGB Flächen führen? - Reicht es jeweils ein NYM5x1,5 Kabel hinzuführen?
Mit welchen Kabeln werden die Sprechanlage sowie die Türkamera betrieben? Koax wie bei Sat oder geht das über dünnen Klingeldrähte ähnl. EIB Kabel auch?
Bzgl. des grünen KNX/EIB Kabels. Reicht es aus der UV ein Kabel in jeden Raum zu legen und dies dann in jedem Raum einmal rundherum (Kein Kreis!) unter der abgehängten Decke zu verlegen um jederzeit und überall Tast bzw. BW Sensoren anbringen zu können.
Im Haus befinden sich aktuell drei Unterverteilungen so dass ich Büro und Garten, Obergeschoss und Dachgeschoss sowie Erdgeschoss/ Keller und Garagen getrennt von einander mit Strom versorgen kann. Um langfristig alle Bereiche auf KNX/EIB umstellen zu können, würde ich gern im Zuge des Umbaus bereits eine Verbindung von der neuen Unterverteilung zu den bereits bestehenden UV`s legen. Reicht es hier ein grünes KNX/EIB Kabel 2x2x0,8mm zu legen oder sollte ich weitere Kabel ziehen?
Ich weiss, dass ich ganz schön viele Fragen auf einmal habe, aber wie Ihr seht bin ich schwer am Thema (Intelligente Gebäudesteuerung mit KNX) interessiert und werde wohl in den nächsten Jahren damit beschäftigt sein das neue "alte" Haus komplett umzustellen und würde dabei gern rege am Forumsbetrieb teilnehmen und euch meine Fortschritte zu präsentieren um vielleicht auch andere Forumsmitglieder auf den Geschmack zu bringen.
Gruß Patrick
-ein Grünschnabel-
mein Name ist Patrick ich komme aus Iserlohn im Sauerland. Dies ist mein erster Beitrag.
Ich bin im Moment damit beschäftigt das Erdgeschoss unseres neu erworbenen Hauses ca.70m2 im Kern zu sanieren. Ich habe in dem Zug beschlossen die gesamte Elektrik zu erneuern was sich dadurch das wir eine Wandvorsatzschale mit Dämmung und Dampfsperre montieren auch anbietet. Ich möchte nun im nächsten Schritt die Verkabelung selbst erstellen um die Kosten für einen Elektriker bei dieser doch recht simplen Aufgabe einzusparen und durch diese Einsparung sowohl die neuen EIB Komponenten in der Unterverteilung sowie den dazugehörigen Elektriker zur UV Installation und Programmierung mitfinanzieren zu können.
Ich habe mir also eine 500m NYM5x1,5mm Rolle unter die neue UV (S+J U62K) montiert und begonnen jeden Verbraucher bzw.jede Steckdosenposition einzeln zu verkabeln um mir alle Möglichkeiten zur späteren Schaltung offen zu halten. Natürlich habe ich auch jedes einzelne Kabel entsprechend beidseitig mit Klebeettiketten beschriftet).
Jetzt steh ich aber vor einigen Punkten die mir Kopfzerbrechen bereiten und hoffe, dass Ihr mir mit eurem Fachwissen bzw. Euren Erfahrungen weiter helfen könnt! Dafür bereits jetzt vielen Dank!
Ich habe mir in den Kopf gesetzt 5-6 Flächen mit LED/RGB Beleuchtungen in die Wände bzw. Schränke einzusetzen und würde diese gern via Gira Tastsensoren 2Plus bedienen also sowohl Dimmen als auch die Farbe wechseln bzw. Lichtszenen in Verbindung mit konventionellen Leuchten kombinieren. Geht das und wenn ja, welche Komponenten werde ich brauchen?
Welche Kabeltypen müssen aus der UV zu den zu beleuchtenden LED/RGB Flächen führen? - Reicht es jeweils ein NYM5x1,5 Kabel hinzuführen?
Mit welchen Kabeln werden die Sprechanlage sowie die Türkamera betrieben? Koax wie bei Sat oder geht das über dünnen Klingeldrähte ähnl. EIB Kabel auch?
Bzgl. des grünen KNX/EIB Kabels. Reicht es aus der UV ein Kabel in jeden Raum zu legen und dies dann in jedem Raum einmal rundherum (Kein Kreis!) unter der abgehängten Decke zu verlegen um jederzeit und überall Tast bzw. BW Sensoren anbringen zu können.
Im Haus befinden sich aktuell drei Unterverteilungen so dass ich Büro und Garten, Obergeschoss und Dachgeschoss sowie Erdgeschoss/ Keller und Garagen getrennt von einander mit Strom versorgen kann. Um langfristig alle Bereiche auf KNX/EIB umstellen zu können, würde ich gern im Zuge des Umbaus bereits eine Verbindung von der neuen Unterverteilung zu den bereits bestehenden UV`s legen. Reicht es hier ein grünes KNX/EIB Kabel 2x2x0,8mm zu legen oder sollte ich weitere Kabel ziehen?
Ich weiss, dass ich ganz schön viele Fragen auf einmal habe, aber wie Ihr seht bin ich schwer am Thema (Intelligente Gebäudesteuerung mit KNX) interessiert und werde wohl in den nächsten Jahren damit beschäftigt sein das neue "alte" Haus komplett umzustellen und würde dabei gern rege am Forumsbetrieb teilnehmen und euch meine Fortschritte zu präsentieren um vielleicht auch andere Forumsmitglieder auf den Geschmack zu bringen.
Gruß Patrick
-ein Grünschnabel-
Kommentar