Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Elektro Neuinstallation und Anbindung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Elektro Neuinstallation und Anbindung

    Hallo liebe KNX Experten und KNX Nutzer,

    mein Name ist Patrick ich komme aus Iserlohn im Sauerland. Dies ist mein erster Beitrag.

    Ich bin im Moment damit beschäftigt das Erdgeschoss unseres neu erworbenen Hauses ca.70m2 im Kern zu sanieren. Ich habe in dem Zug beschlossen die gesamte Elektrik zu erneuern was sich dadurch das wir eine Wandvorsatzschale mit Dämmung und Dampfsperre montieren auch anbietet. Ich möchte nun im nächsten Schritt die Verkabelung selbst erstellen um die Kosten für einen Elektriker bei dieser doch recht simplen Aufgabe einzusparen und durch diese Einsparung sowohl die neuen EIB Komponenten in der Unterverteilung sowie den dazugehörigen Elektriker zur UV Installation und Programmierung mitfinanzieren zu können.
    Ich habe mir also eine 500m NYM5x1,5mm Rolle unter die neue UV (S+J U62K) montiert und begonnen jeden Verbraucher bzw.jede Steckdosenposition einzeln zu verkabeln um mir alle Möglichkeiten zur späteren Schaltung offen zu halten. Natürlich habe ich auch jedes einzelne Kabel entsprechend beidseitig mit Klebeettiketten beschriftet).
    Jetzt steh ich aber vor einigen Punkten die mir Kopfzerbrechen bereiten und hoffe, dass Ihr mir mit eurem Fachwissen bzw. Euren Erfahrungen weiter helfen könnt! Dafür bereits jetzt vielen Dank!

    Ich habe mir in den Kopf gesetzt 5-6 Flächen mit LED/RGB Beleuchtungen in die Wände bzw. Schränke einzusetzen und würde diese gern via Gira Tastsensoren 2Plus bedienen also sowohl Dimmen als auch die Farbe wechseln bzw. Lichtszenen in Verbindung mit konventionellen Leuchten kombinieren. Geht das und wenn ja, welche Komponenten werde ich brauchen?

    Welche Kabeltypen müssen aus der UV zu den zu beleuchtenden LED/RGB Flächen führen? - Reicht es jeweils ein NYM5x1,5 Kabel hinzuführen?

    Mit welchen Kabeln werden die Sprechanlage sowie die Türkamera betrieben? Koax wie bei Sat oder geht das über dünnen Klingeldrähte ähnl. EIB Kabel auch?

    Bzgl. des grünen KNX/EIB Kabels. Reicht es aus der UV ein Kabel in jeden Raum zu legen und dies dann in jedem Raum einmal rundherum (Kein Kreis!) unter der abgehängten Decke zu verlegen um jederzeit und überall Tast bzw. BW Sensoren anbringen zu können.

    Im Haus befinden sich aktuell drei Unterverteilungen so dass ich Büro und Garten, Obergeschoss und Dachgeschoss sowie Erdgeschoss/ Keller und Garagen getrennt von einander mit Strom versorgen kann. Um langfristig alle Bereiche auf KNX/EIB umstellen zu können, würde ich gern im Zuge des Umbaus bereits eine Verbindung von der neuen Unterverteilung zu den bereits bestehenden UV`s legen. Reicht es hier ein grünes KNX/EIB Kabel 2x2x0,8mm zu legen oder sollte ich weitere Kabel ziehen?

    Ich weiss, dass ich ganz schön viele Fragen auf einmal habe, aber wie Ihr seht bin ich schwer am Thema (Intelligente Gebäudesteuerung mit KNX) interessiert und werde wohl in den nächsten Jahren damit beschäftigt sein das neue "alte" Haus komplett umzustellen und würde dabei gern rege am Forumsbetrieb teilnehmen und euch meine Fortschritte zu präsentieren um vielleicht auch andere Forumsmitglieder auf den Geschmack zu bringen.

    Gruß Patrick
    -ein Grünschnabel-

    #2
    Hallo Patrick,

    erst einmal Herzlich Willkommen hier im Forum.

    Für die RGB Beleuchtung kommen sowohl DALI als auch DMX als auch KNX Komponenten in Frage. Wenn Du hierzu die Suche bemühst, findest Du reichlich Input.
    Die Szenen kannst Du entweder im Schaltaktor oder im TS2plus konfigurieren.

    Welche Kabeltypen müssen aus der UV zu den zu beleuchtenden LED/RGB Flächen führen? - Reicht es jeweils ein NYM5x1,5 Kabel hinzuführen?
    Das hängt davon ab, wie Du diese ansteuerst. 5*1,5 ist typisch für DALI, aber auch mit dem DENRO Lumistage kannst Du das bewerkstelligen. Für DMX ist das nicht zulässig.

    Mit welchen Kabeln werden die Sprechanlage sowie die Türkamera betrieben? Koax wie bei Sat oder geht das über dünnen Klingeldrähte ähnl. EIB Kabel auch?
    Welche Komponenten setzt Du denn hier ein? Sind das IP Systeme z.B. von Mobotix oder handelt es sich um Old School Technik z.B. von Gira?


    Bzgl. des grünen KNX/EIB Kabels. Reicht es aus der UV ein Kabel in jeden Raum zu legen und dies dann in jedem Raum einmal rundherum (Kein Kreis!) unter der abgehängten Decke zu verlegen um jederzeit und überall Tast bzw. BW Sensoren anbringen zu können.
    Das ist natürlich möglich. Bei der Topologie bist Du frei, solange Du den Ring nicht schließt.

    Im Haus befinden sich aktuell drei Unterverteilungen so dass ich Büro und Garten, Obergeschoss und Dachgeschoss sowie Erdgeschoss/ Keller und Garagen getrennt von einander mit Strom versorgen kann. Um langfristig alle Bereiche auf KNX/EIB umstellen zu können, würde ich gern im Zuge des Umbaus bereits eine Verbindung von der neuen Unterverteilung zu den bereits bestehenden UV`s legen. Reicht es hier ein grünes KNX/EIB Kabel 2x2x0,8mm zu legen oder sollte ich weitere Kabel ziehen?
    Wenn Du die Aktorik so dezentral platzieren möchtest, dann reicht es. Das ist aber abhängig von der Technik, die Du einsetzen möchtest. Generell empfehle ich Dir auch eine entsprechende Cat6/Cat7 Datenverkabelung.

    Viele Grüße
    Christian
    Gruß, Christian
    Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
    http://meine.flugstatistik.de/chrini1

    Kommentar


      #3
      Hallo Christian,

      vielen Dank für die schnellen und umfangreichen Antworten, diese helfen mir schon ein gutes Stück weiter.

      Viele Grüße
      Patrick

      Kommentar


        #4
        Ist es denn ratsam Verteilerdosen für das Grüne EIB Kabel zu setzen in denen dann die Sensoren und Schalter Abzweigungen dazwischen geklemmt werden?

        Die Strom (230V) führenden Kabel liegen ja alle einzeln in der UV. Können hier später mehrere Kabel auf einem Schalt Aktor bzw. Automaten zusammengefasst werden oder sollte ich diese bereits vorher in Verteilerdosen zusammenfassen. Z.B. aufgeteilt in geschaltete und Dauerstrom Steckdosen. Ich habe zu jeder Steckdosenleiste ein 5x1,5mm Kabel gelegt und nun auch zu jeder LED Fläche. insgesamt kommen nun ca. 30 Kabel in der UV an.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Patrickg Beitrag anzeigen

          Die Strom (230V) führenden Kabel liegen ja alle einzeln in der UV. Können hier später mehrere Kabel auf einem Schalt Aktor bzw. Automaten zusammengefasst werden oder sollte ich diese bereits vorher in Verteilerdosen zusammenfassen. Z.B. aufgeteilt in geschaltete und Dauerstrom Steckdosen. Ich habe zu jeder Steckdosenleiste ein 5x1,5mm Kabel gelegt und nun auch zu jeder LED Fläche. insgesamt kommen nun ca. 30 Kabel in der UV an.
          Es ist Hersteller abhängig wie viele Drähte welchen Querschnittes in einen Abgang geklemmt werden dürfen. Selbiges gilt für die LS-Automaten und FI-Schutzschalter. Es wäre zu empfehlen alle Abgänge auf Reiheneinbauklemmen auszuführen, da du dadurch auch mehr überblick erhältst und bei eventuellen Klemmarbeiten deutlich erleichterte Verhältnisse schaffst.

          Kommentar

          Lädt...
          X