Ich nutze 3 Stück dieser ABB Heizungsaktoren. Über Busch Jäger RTR 6128, Modus "PI stetig" wird die Leistungsanforderung in Prozent an das ABB KO "Stellgröße, stetig PWM" gesendet (GA: 3/3/111). Die Antwort des Aktor erfolgt ueber KO "Status Ansteuerung" (GA: 9/3/56). Als Stellantriebe kommen elektrothermische 0815 Typen zum Einsatz.
Soweit, so gut, seit zirka 1 Jahr unauffällig. Nun habe ich die Aktorfunktion "Ventilspülung freigeben" eingeschaltet und mit einer Schalt-GA verknüpft. Ziel: Zyklisches spülen der Heizkreise, da z.B. Schlafzimmer und einige Kellerräume sonst nie eingeschaltet sind.
Immer, wenn ich das tue, gehen bleibt der ABB Aktor nach einigen Tagen (3 - 50 Tage, keine Logik bisher erkannt) auf "100%" Heizleistung hängen, obwohl er über das KO "Stellgröße" die Anforderung "0%" geschickt bekommt. Lässt sich auch sauber via ETS abfragen: Lesen "Stellgröße" ergibt Antwort "0%". Lesen "Status Anforderung" ergibt Antwort "100%".
Ich nutze ein Arcus KNX IP Gateway, welches den kompletten KNX Bustraffic mitloggt. Im Anhang erhaltet ihr so einen "Einfrieren" als Mitschrieb: Vom 22.10.20 bis 25.10.20 um 02.43 Uhr folgt jeder neuen Leistungsanforderung via GA 3/3/111 brav die Bestätigung auf 9/3/56. Ab dieser Uhrzeit jedoch ändert der Aktor seine Ansteuerung des Stellantriebs nicht mehr; er bleibt auf 100% hängen. Geänderte Leistungsanforderungen führen nicht mehr zu einer Antwort auf dem Bus als Rückmeldung. Meine Frau findet zwar 26 Grad im Bad morgens spitze ;0) ... aber so war es nicht gedacht.
Ideen?
Alle 3 Aktoren haben das Thema. Der Hersteller antwortet freundlicher Weise nicht auf diese Frage.
Was mir noch einfiel, siehe Screenshot zum Ventilspülungs-Dialog zum Aktor in der ETS: Woher weiß der Aktor eigentlich, wann 12 Wochen Ventilspülungszeit vorbei sind? Er hat keine Uhr ... kann nur Sekunden zählen. Zählt der die 3 Wochen lang?
Danke!
Soweit, so gut, seit zirka 1 Jahr unauffällig. Nun habe ich die Aktorfunktion "Ventilspülung freigeben" eingeschaltet und mit einer Schalt-GA verknüpft. Ziel: Zyklisches spülen der Heizkreise, da z.B. Schlafzimmer und einige Kellerräume sonst nie eingeschaltet sind.
Immer, wenn ich das tue, gehen bleibt der ABB Aktor nach einigen Tagen (3 - 50 Tage, keine Logik bisher erkannt) auf "100%" Heizleistung hängen, obwohl er über das KO "Stellgröße" die Anforderung "0%" geschickt bekommt. Lässt sich auch sauber via ETS abfragen: Lesen "Stellgröße" ergibt Antwort "0%". Lesen "Status Anforderung" ergibt Antwort "100%".
Ich nutze ein Arcus KNX IP Gateway, welches den kompletten KNX Bustraffic mitloggt. Im Anhang erhaltet ihr so einen "Einfrieren" als Mitschrieb: Vom 22.10.20 bis 25.10.20 um 02.43 Uhr folgt jeder neuen Leistungsanforderung via GA 3/3/111 brav die Bestätigung auf 9/3/56. Ab dieser Uhrzeit jedoch ändert der Aktor seine Ansteuerung des Stellantriebs nicht mehr; er bleibt auf 100% hängen. Geänderte Leistungsanforderungen führen nicht mehr zu einer Antwort auf dem Bus als Rückmeldung. Meine Frau findet zwar 26 Grad im Bad morgens spitze ;0) ... aber so war es nicht gedacht.
Ideen?
Alle 3 Aktoren haben das Thema. Der Hersteller antwortet freundlicher Weise nicht auf diese Frage.
Was mir noch einfiel, siehe Screenshot zum Ventilspülungs-Dialog zum Aktor in der ETS: Woher weiß der Aktor eigentlich, wann 12 Wochen Ventilspülungszeit vorbei sind? Er hat keine Uhr ... kann nur Sekunden zählen. Zählt der die 3 Wochen lang?
Danke!