Hallo zusammen,
ich hätte hier eine eher konzeptionelle Frage.
Ich habe einen MDT Heizungsaktor der per integrierten Regler und Temperatursensor vom MDT Schalter gespeist wird.
Als PWM Zeit habe ich 10 oder auch mal 15min ausprobiert (habe Fußbodenheizung).
Jetzt weiß ich nicht wie andere Heizungshersteller die Ansteuerung ihrer Heizung realisieren aber bei mir sieht es so aus, dass die Heizung (wenn sie vorher nicht im Heizmodus ist) alle 30min einen sogenannten Spülvorgang startet der 10min dauert und danach guckt, ob Rücklauftemperatur < (Solltemp. - eingestelle Hysterese ) ist. Wenn dies der Fall ist, geht die Wärmepumpe an und läuft solange bis die Hysteres wieder im oberen Teil überfahren wurde. Schaltet dann aus und bleibt 30min aus und startet wieder von vorne.
Jetzt ist es so, dass durch diese Ansteuerung der Heizung es oft passiert, dass die PWM die Ventile in genau der Zeit zu hat, wenn die Heizung spült und dann die Heizung natürlich nur wenig Temperaturdifferenz erkennt und gar nicht an geht, obwohl die Räume vielleicht doch noch mehr Wärme benötigten.
Die Heizung selber hat keine KNX Anbindung, somit weiß ich nicht, wann diese am spülen ist.
Wie habt ihr das gelöst? Oder habe nur ich das Problem
Danke für eure Erfahrungen.
ich hätte hier eine eher konzeptionelle Frage.
Ich habe einen MDT Heizungsaktor der per integrierten Regler und Temperatursensor vom MDT Schalter gespeist wird.
Als PWM Zeit habe ich 10 oder auch mal 15min ausprobiert (habe Fußbodenheizung).
Jetzt weiß ich nicht wie andere Heizungshersteller die Ansteuerung ihrer Heizung realisieren aber bei mir sieht es so aus, dass die Heizung (wenn sie vorher nicht im Heizmodus ist) alle 30min einen sogenannten Spülvorgang startet der 10min dauert und danach guckt, ob Rücklauftemperatur < (Solltemp. - eingestelle Hysterese ) ist. Wenn dies der Fall ist, geht die Wärmepumpe an und läuft solange bis die Hysteres wieder im oberen Teil überfahren wurde. Schaltet dann aus und bleibt 30min aus und startet wieder von vorne.
Jetzt ist es so, dass durch diese Ansteuerung der Heizung es oft passiert, dass die PWM die Ventile in genau der Zeit zu hat, wenn die Heizung spült und dann die Heizung natürlich nur wenig Temperaturdifferenz erkennt und gar nicht an geht, obwohl die Räume vielleicht doch noch mehr Wärme benötigten.
Die Heizung selber hat keine KNX Anbindung, somit weiß ich nicht, wann diese am spülen ist.
Wie habt ihr das gelöst? Oder habe nur ich das Problem

Danke für eure Erfahrungen.
Kommentar