Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungsaktor läuft asynchron zur Heizung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Heizungsaktor läuft asynchron zur Heizung

    Hallo zusammen,
    ich hätte hier eine eher konzeptionelle Frage.
    Ich habe einen MDT Heizungsaktor der per integrierten Regler und Temperatursensor vom MDT Schalter gespeist wird.
    Als PWM Zeit habe ich 10 oder auch mal 15min ausprobiert (habe Fußbodenheizung).
    Jetzt weiß ich nicht wie andere Heizungshersteller die Ansteuerung ihrer Heizung realisieren aber bei mir sieht es so aus, dass die Heizung (wenn sie vorher nicht im Heizmodus ist) alle 30min einen sogenannten Spülvorgang startet der 10min dauert und danach guckt, ob Rücklauftemperatur < (Solltemp. - eingestelle Hysterese ) ist. Wenn dies der Fall ist, geht die Wärmepumpe an und läuft solange bis die Hysteres wieder im oberen Teil überfahren wurde. Schaltet dann aus und bleibt 30min aus und startet wieder von vorne.

    Jetzt ist es so, dass durch diese Ansteuerung der Heizung es oft passiert, dass die PWM die Ventile in genau der Zeit zu hat, wenn die Heizung spült und dann die Heizung natürlich nur wenig Temperaturdifferenz erkennt und gar nicht an geht, obwohl die Räume vielleicht doch noch mehr Wärme benötigten.
    Die Heizung selber hat keine KNX Anbindung, somit weiß ich nicht, wann diese am spülen ist.

    Wie habt ihr das gelöst? Oder habe nur ich das Problem

    Danke für eure Erfahrungen.

    #2
    Mein Vorschlag: Schwebende Ventile, wie man sie auch bei einer Ansteuerung mit 0..10 V oder 4..20 mA hat. Hierzu die PWM-Zykluszeit auf allerhöchstens 1 Minute stellen, besser noch auf 10 bis 15 Sekunden, wenn möglich.

    Kommentar


      #3
      Leider habe ich erst vor kurzem "normale" Stellantriebe von Möhlenhoff gekauft

      Kommentar


        #4
        Was heißt "normale"? Wenn thermisch, ist es überhaupt kein Problem, die Dinger im Fünfzehnsekundenrhythmus anzusteuern. Die werden nicht nervös davon.

        Kommentar


          #5
          Zitat von rosebud Beitrag anzeigen
          Was heißt "normale"? Wenn thermisch, ist es überhaupt kein Problem, die Dinger im Fünfzehnsekundenrhythmus anzusteuern. Die werden nicht nervös davon.
          Ja es handelt sich um ein thermisches Stellventil, beim MDT Heizungsaktor ist das kleinste PWM Zeitfenster 1min.
          Aber nach Anleitung empfiehlt sich eine kleine Zeit eher für Radiatoren und die 10-15min für Fußbodenheizung.

          Kommentar


            #6
            Den Antrieben ist es egal welche Heizung hinter ihrem Ventil steckt.
            Bringt aber in der Übergangszeit auch nix - bei Sonnenschein sind evtl alle Ventile auf 0% (Bzw < 20% was dann vermutlich auch 0 Durchfluss ist) und es is erst wieder der Rücklauf zu.

            Ich würd das mit dem Heizungsbauer besprechen. Evtl das Ventil von einem Kreis wegnehmen (immer offen) oder einen Bypass installieren.

            Kommentar


              #7
              Die geschilderte Situation ist nur mit einem Pufferspeicher zu bereinigen.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Darkness88888 Beitrag anzeigen
                Jetzt ist es so, dass durch diese Ansteuerung der Heizung es oft passiert, dass die PWM die Ventile in genau der Zeit zu hat, wenn die Heizung spült und dann die Heizung natürlich nur wenig Temperaturdifferenz erkennt und gar nicht an geht, obwohl die Räume vielleicht doch noch mehr Wärme benötigten.
                Falls die Taktung der PWM dein Problem ist, so könntest du den KNX-Regler auch als Zweipunktregler betreiben. Also nicht mit zeitanteiligem Öffnen per PWM, sondern mit Hysterese geschaltet wie bei den schaltenden Wandthermostaten.

                Kommentar


                  #9
                  Hört sich nach einem Planungsfehler an.
                  Normal baut man einen Pufferspeicher ein. Wenn da gespart wird, braucht man einen Referenzraum, dessen Ventil immer offen ist.
                  Die Wärmepumpe regelt dann die Raumtemperatur in diesem Raum. Das macht man mit einem großem Bad oder dem Wohnzimmer.
                  Die anderen Räume werden normal über KNX geregelt.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo zusammen, danke schon mal für eure Antworten.
                    Die Heizung hat einen internen Pufferspeicher von 100 Liter, außerdem habe ich daneben noch einen weitere 800L Puffer der aber per Regel/Stellmotor nur öffnet wenn ein Holzofen mit Wasseranbindung diesen erwärmt hat.

                    Nur der 100l interne Puffer bringt mir ja nicht viel, wenn die Umwelspumpe der Heizung immer nur im Spül oder Heizvorgang einschaltet.... wenn genau zu diesen Zeiträumen viele Stellantriebe von den Heizkreisverteilern zu sind, geht kaum Energie aus dem Puffer und die Heizung sagt , es muss nicht geheizt werden und schaltet erst wieder in 30min zur Spülung ein und wenn es zeitlich schlecht läuft passiert das gleiche wieder. Wie ist das denn bei euch, läuft da immer die Umwelspumpe?

                    Zum anderen ist mir KNX seitig folgendes aufgefallen:

                    Ich schreibe von einer Loxone eine Solltemperatur in den Heizungsaktor "Sollwert Komfort". Doch wenn ich eine Aufzeichnung mache, sieht man obwohl der Istwert &lt; Sollwert ist, zeigt der Stellwert 0% an.Ich schicke aus der Loxone 21 Grad...Im Log sieht man weiter, dass trotzdem im aktuellen Sollwert 20 Grad drin steht. Ich vermute das die eigene Einstellung vom Heizungdsaktor die Vorgabe der Loxone überschreibt, weil hier 20 Grad konfiguriert sind. Muss man hier was spezielles einstellen, damit die externe Vorgabe funktioniert?

                    Ist mein erstes eigenes Haus und KNX Steuerung ^^
                    Im Anhang noch paar Screenshots.



                    You do not have permission to view this gallery.
                    This gallery has 4 photos.

                    Kommentar


                      #11
                      Erster Tip das Loxone Dingens aus der Anlage nehmen. Zum Thema Sollwertverstellung gibt es für verschiedene Ansätze (sende Absolutwert, sende Delta, und das entweder zur Basis Komfort-Modus oder zum aktuellen Modus). Da ist also eine Menge Kombinatorik möglich. Im Relger und in der Logik/Visu sollte das dann schon gleich sein.

                      Ansonsten ggf die Anlage auf einen ordentlichen hydraulischen Abgleich hin prüfen und ggf ganz ohne ERR arbeiten. Ist ohne besondere Storeinflüsse wie Sonne und volles Haus bei Kindergeburtstag die Bude ohne ERR zu warm hat der Heizi eh gepfuscht.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Darkness88888 Beitrag anzeigen
                        Umwelspumpe
                        Ich kann zwar nix zum Thema sagen, aber ich kann es mir auch nicht verkneifen: Ich hab keine Welse in meiner Heizung, höchstens eine Umwälzpumpe.
                        Gruß Andreas

                        -----------------------------------------------------------
                        Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                        Deutsche Version im KNX-Support.

                        Kommentar


                          #13
                          Ich glaube manchmal die Welse hängen in der Fußbodenheizung, wenn es hier nicht warm wird :-D

                          Ich habe mal die Heizungsdoku für Installateure heruntergeladen, dort habe ich eine Einstellungen gefunden die ab einer Grenztemperatur die Umwälzpumpe nur noch in dem oben genannten Schema laufen lässt, um Energie zu sparen Werde den Wert morgen mal ändern, sodass die Pumpen auch jetzt schon dauerhaft laufen.... dann sollte das 1. Problem was ich beschrieben habe ja erledigt sein (hoffe ich :-D )

                          Zum zweiten Punkt:
                          In der Anleitung S.47 steht, dass man einen neuen Sollwert ins Objekt 7 schreiben kann, was ich ja über die Loxone mache... aber wieso sieht man im Log, dass immer wieder der alte Wert durch kommt=?

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                            Hört sich nach einem Planungsfehler an.
                            Normal baut man einen Pufferspeicher ein. Wenn da gespart wird, braucht man einen Referenzraum, dessen Ventil immer offen ist.
                            Die Wärmepumpe regelt dann die Raumtemperatur in diesem Raum. Das macht man mit einem großem Bad oder dem Wohnzimmer.
                            Die anderen Räume werden normal über KNX geregelt.
                            Blöd ist es halt nur, wenn mal der eine und mal ein anderer Raum der Referenzraum sein müsste. Oder wenn der RTR des Referenzraums gar nicht auf die Wärmepumpe wirken kann, weil die keine KNX-Anbindung hat. Und genau danach klingt für mich der folgende Passus aus dem Originalpost:
                            Zitat von Darkness88888 Beitrag anzeigen
                            dass die Heizung (wenn sie vorher nicht im Heizmodus ist) alle 30min einen sogenannten Spülvorgang startet der 10min dauert und danach guckt, ob Rücklauftemperatur < (Solltemp. - eingestelle Hysterese ) ist. Wenn dies der Fall ist, geht die Wärmepumpe an und läuft solange bis die Hysteres wieder im oberen Teil überfahren wurde.
                            Mit Fußbodenheizung und Wärmepumpe kenn' ich mich nicht im Detail aus. Was ich aber weiß, ist, dass gerade bei einer Wärmepumpe die niedrigstmögliche Vorlauftemperatur erhebliche Effizienzvorteile bringt. Wenn man das aber will, muss eigentlich immer mindestens eine RTR-Stellgröße bei 100% (oder sehr nah dran) sein. Wenn man Störgrößen wie Sonneneinstrahlung hat, bekommt man das in vielen Fällen nicht mit nur Außentemperatur und Heizkurve hin...
                            Zuletzt geändert von hyman; 28.10.2020, 12:49.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X