Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Dimmaktoren - Probleme bei "An-"dimmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Dimmaktoren - Probleme bei "An-"dimmen

    Grüße in die Runde,

    an meinem MDT-Dimmaktoren ist mir ein Problem aufgefallen, für das ich so keine Lösung finde. Vielleicht hat hier jemand eine Idee?
    Gedimmt werden Osram 240V LED, das ganze klappt einwandfrei. Wenn ich allerdings die ausgeschalteten Leuchtmitte auf einen Dimmwert kleiner (ca.) 10% dimmen möchte, dann bleiben die Leichtmittel aus. Wenn ich von einem Dimmwert größer (ca. 10%) nach unten dimme, lassen sich alle Dimmwerte bis 1% sauber ansteuern.
    Wie werde ich das Problem denn sauber los?

    #2
    Moin,

    kommt darauf an, womit du den Helligkeitswert sendest und ob du dort z.B. 15% und x (milli)sekunden verzögert deinen eigentlichen Dimmwert senden kannst - Das hat natürlich den Effekt zur Folge, dass das Leuchtmittel nach dem zünden herunterdimmt, aber anders geht es meistens nicht mit Hochvolt-LEDs.

    Wenn es um den Einschaltwert mit Memory geht kann man per Logik-Engine und der Funktion "Einschaltwert über Objekt ändern" auch arbeiten, um einen Mindestwert beim Einschalten zu erhalten.

    Alternativ kannst du auch den Dimmbereich im Dimmer eingrenzen, dann kannst du aber auch nach dem zünden der LEDs nicht mehr tiefer als das eingestellte Minimum dimmen.

    P.S. Auf einen Dimmer mit Parametern "Anlaufzeit Xms / Minimaler Dimmwert bei Anlauf X%" würde auch ich mich freuen, um Retrofits noch etwas besser (ohne Logik) in den Griff zu bekommen 😏
    Zuletzt geändert von TobiHH; 02.11.2020, 17:00.

    Kommentar


      #3
      Das Verhalten hab ich hier in Tests auch mit einem Osram-Spot gehabt. Daher sind die für uns auch raus. Mit den Philips Spots hab ich das Problem nicht.

      PS: Bei Philips hab ich die MasterLED ExpertColor getestet ("PHILIPS 70771500 MASTER LED ExpertColor 5.5-50W GU10 940 36D 4000 K" sowie die 3000 und 2700 K Versionen davon).
      Chris

      Kommentar


        #4
        The problem is Osram bulbs, not MDT dimmer. The only Osram bulbs that can be dimmed really low are their dim2warm products. All of their other ones have this problem behavior - when slowly dimmed up they will not turn until dimming value reaches 10-30% (depending on selected curve) and then they turn on at high brightness instantly. When dimming down, however, they can sometimes reach lower dimming levels.
        Also, most Osram dimmable bulbs I tried had an audible and annoying high pitch noise.

        Only 220V retrofit bulbs that were usable were Philips ones. Their Dimmtone bulbs dim really low and the change to warmer color is quite pleasant for evening lighting. Their Colorexpert do not dim as low, however they have higher CRI and will work well where higher color quality is needed.

        I wouod suggest you get a few different Philips bulbs and try those.

        If really good dimmability is needed, only option is CV or CC LEDs, not 220V retrofit bulbs.

        Kommentar


          #5
          Das ärgert mich ohne Ende. Wunsch Leuchtmittel waren nach intensiven Recherchen bei Einzug in diesem Frühjahr genau die genannten GU10 Leuchtmittel aus der Philipps MASTER LED ExpertColor Serie. Leider gab es die über Wochen (vermutlich aufgrund von Corona) nicht in ausreichenden Mengen.
          Weil wir dann eingezogen sind und weil wir dringend Licht benötigt haben, habe ich mich dann für die genannten Leichtmittel von Osram entscheiden. Das Licht ist top, aber eben die genannte Einschränkung beim Dimmen 🙄

          Kommentar


            #6
            Den Theben DM 8-2 T Dimmaktor zB kannst du so einstellen, dass er beim Start erst mal "zündet" für ein paar ms. Falls du bei den Leuchtmitteln bleiben willst.

            Kommentar


              #7
              Zitat von meti Beitrag anzeigen
              Den Theben DM 8-2 T Dimmaktor zB kannst du so einstellen, dass er beim Start erst mal "zündet" für ein paar ms. Falls du bei den Leuchtmitteln bleiben willst.
              Den Eindruck hatte ich ja auch beim Betrachten der Einstellungen der Spezialkurve, aber es nie praktisch getestet. Daher die Frage: Theorie oder Praxis?

              Kommentar


                #8
                Praxis. Hatte mal das gleiche Phänomen.

                Es war bei mir dann allerdings so, dass man die "Zündung" schon manchmal gesehen hat - ein Aufblitzen. Vor allem wenn das Licht kurz vorher eingeschaltet war. Hat es länger nicht gebrannt, eher weniger. Ich kann mir vorstellen, dass da in nem Kondensator noch Ladung ist bzw nicht ist.
                Man sieht's nicht stark, aber wenn man weiß was passiert sieht mans halt manchmal.

                Kommentar


                  #9
                  Das klingt sehr gut! Du meinst diesen Parameter, oder?

                  https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...2t#post1242086

                  Kommentar


                    #10
                    Ja genau. Ich hab den Startup time Factor aber wesentlich geringer eingestellt. Muss man bissl ausprobieren was die Lampen brauchen.

                    Kommentar


                      #11
                      Prima, danke. Ich hatte noch deinen alten Post im Sinn, daß der Theben-Support diese Funktionalität bzw. den Parameter nicht kennt. Obwohl der eigentlich recht eindeutig beschriftet ist ...

                      Kommentar


                        #12
                        Naja, ein Mensch dort an der Hotline kannte das nicht. Mehr Erfahrungen mit dem Support als 1 Anruf hab ich nicht. Aber ich denk es wird jetzt OT...

                        Kommentar


                          #13
                          Hat jemand die Philips MASTER LED ExpertColor im Haus verbaut und kann etwas zu der Lichtleistung sagen? Durch den Abstrahlwinkel von nur 25 Grad müsste ich ja die ganze Decke damit vollpflastern um eine gute Ausleuchtung zu erzielen.

                          In der Küche würde ich gerne kaltweiße Leds mit 4000 Kelvin verbauen. Hat jemand einen guten Tipp für eine kaltweiße Leuchte an besagtem MDT Dimmaktor?

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von DeChris Beitrag anzeigen
                            Hat jemand die Philips MASTER LED ExpertColor im Haus verbaut und kann etwas zu der Lichtleistung sagen?
                            Wenn Du als Referenz ConstaLED oder Benory kennst, könntest Du hier objektiv vergleichen.
                            Gruß Bernhard

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von DeChris Beitrag anzeigen
                              Hat jemand die Philips MASTER LED ExpertColor im Haus verbaut und kann etwas zu der Lichtleistung sagen?
                              Die "Lichtleistung" ist der Lumenwert, den kannst du vergleichen. Die 5.5W Expertcolor hat 400lm.

                              ABER: Je stärker der Spot bündelt, um so heller ist der ausgeleuchtete Lichtfleck, bei gleichem Lumenwert. Ist auch logisch, gleiche Lichtleistung auf kleinere Fläche gebündelt.

                              Die Expertcolor gibt es in zwei unterschiedlichen Leuchtwinkeln, 25° und 36°.

                              Dies ist die 5.5W-Version mit 36° Leuchtwinkel in 4000K: https://www.lighting.philips.de/prof...502_EU/product

                              Ja, das sind Spots und entsprechend bündeln sie. Das ist auch gewünscht bei Spots. Mit 36° hast du hohe Helligkeit auf den Arbeitsflächen in der Küche. Falls du etwas breit strahlendes suchst, für möglichst gleichmässige Ausleuchtung anstatt Spot, dann sind ExpertColor Spots das falsche Leuchtmittel.
                              Zuletzt geändert von Gast1961; 31.01.2021, 18:27.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X