Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Montage Tipps für Siemens Kombisensor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Montage Tipps für Siemens Kombisensor

    Moin liebe Forengemeinde,
    ich bin bis jetzt nur als stiller Mitleser in diesem Forum unterweg und konnte mir schon mit den zahlreichen Tipps und Tricks weiterhelfen.

    Leider habe ich zu dem folgenden Problem bis jetzt noch keinen Beitrag gefunden, ich habe viele Beiträge gefunden, wo jemand diesen Verbaut hat, aber nicht wie.

    Zu meinem Anliegen:

    Für Außentemperatur und ein wenig Lichtsteuerung habe ich mir einen Siemens Kombisensor (5WG1 254-3EY02) angeschafft. Allerdings habe ich vorher nicht genauer auf die Kabeleinführung geachtet.
    Ich persönlich finde versteckte Leitungen immer schöner, gerade im Außenbereich.
    Leider hat der Kombisensor an der Unterseite nur eine M16 Kabelverschraubung was mir nicht gefällt.
    Ich habe schon bei Schlemmer nach Schlauchverschraubung mit 90° Bogen angeschaut um diesen dann in der Wand verschwinden zu lassen ohne das man ein Kabel sieht. Allerdings ist diese Lösung optisch auch eher Fragwürdig.
    Dazu kommt noch die Frage, sollte man es frei hängend machen, ist das EIB/KNX-Kabel überhaupt UV-Beständig oder muss man hier auf Fernmeldeleitung á la A-2YF(L)2Y zurück greifen?

    Ich hoffe ihr könnt mir mal ein paar Tipps oder sogar Bilder als Hilfestellung zukommen lassen.

    P.S. Ich hoffe ich bin mit dem Thread jetzt im richtigen Bereich gelandet, wenn nicht bitte verschieben.

    Dankeschön

    Gruß Vogelgob

    #2
    Das war mein erster Außenfühler und funktioniert immer noch.
    Das Kabel habe ich in KNX gelegt, allerdings geht das Kabel aus dem Fühler raus und verschwindet sofort in der Wand.
    Für das kurze Stück habe ich auf ein Außenleiterkabel verzichtet.

    Ich habe festgestellt, dass bei Sonneneinstrahlung der Messwert schnell wegläuft. Zumindest bei meinem. Der hat schon ein paar Jahre auf dem Buckel

    Kommentar


      #3
      Zitat von oezi Beitrag anzeigen
      Ich habe festgestellt, dass bei Sonneneinstrahlung der Messwert schnell wegläuft. Zumindest bei meinem.
      Bei meinem auch, in der Sonne wird es im Gehäuse einfach zu warm. Sinnvolle Aussentemperaturwerte bekommt man bei Montage in der Sonne nicht.

      Die Zuleitung habe ich mit Isolierband umwickelt, um sie gegen UV zu schützen. Für die paar Zentimeter wollte ich keinen großen Aufwand betreiben.
      Zuletzt geändert von Gast1961; 02.11.2020, 19:31.

      Kommentar


        #4
        Vielen dank für Eure Antworten!

        Scheinbar ist es durch meinen Anfangstext so rübergekommen, dass der Sensor direkt in der Sonne hängt, dem ist tatsächlich nicht so. Ich werde diesen Sensor an der Nordwand unter dem Dachüberstand montieren. Denke dadurch bekomme ich die "realsten" Temperatur- und Helligkeitsmesswerte.

        Habe für mich jetzt entschieden, von LappKabel eine Winkelverschraubung zu beschaffen und eventuell weiss zu lackieren. Dann habe ich kein "hässliches, grünes Kabel" da an der Wand. Von den Abmessungen sollte das auch ziemlich bündig mit der Wand passen - ich werde berichten!

        https://www.lappkabel.de/produkte/on...cht-rwv-m.html

        Kommentar


          #5
          Zitat von vogelgob Beitrag anzeigen
          Denke dadurch bekomme ich die "realsten" Temperatur- und Helligkeitsmesswerte.
          Temperatur ja
          Helligkeit Jein, kommt darauf an was man damit machen möchte.
          Außenbeleuchtung schalten ja,
          Verschattung nein

          Kommentar


            #6
            Bei mir soll der Sensor in Kombination mit einer Zeitschaltuhr (MDT-Bedienzentrale) die Außenbeleuchtung schalten und im Haus bestimmte Leuchten ein bzw. bei "hell genug am Tag" ausschalten.
            Verschattung brauche ich zum Glück nicht, da ich auch keine Rolläden am Haus habe.

            Welche Himmelsrichtung wäre denn optimal wenn mal wirklich alles vollwertig nutzen möchte?

            Kommentar


              #7
              Zitat von vogelgob Beitrag anzeigen
              Bei mir soll der Sensor in Kombination mit einer Zeitschaltuhr (MDT-Bedienzentrale) die Außenbeleuchtung schalten und im Haus bestimmte Leuchten ein bzw. bei "hell genug am Tag" ausschalten.
              ok

              Zitat von vogelgob Beitrag anzeigen
              Welche Himmelsrichtung wäre denn optimal wenn mal wirklich alles vollwertig nutzen möchte?
              unter der Nutzung vorzugsweise Nord

              Kommentar

              Lädt...
              X