Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX im Raum verteilen (1x Zuleitung)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX im Raum verteilen (1x Zuleitung)

    Hallo zusammen,

    aktuell bin ich in der Rohbauphase und die Leerrohre über die Decke sind bereits verlegt. Pro Raum ist angedacht 1x KNX Zuleitung (neben der Türe) zum MDT-Glastaster zugehen. Fertig....

    Ich würde nun gerne doch das KNX Buskabel im Raum verteilen und so für die Zukunft besser gerüstet zu sein.

    Allerdings fehlen mir hier gerade die Ideen...


    Parallel gibt es auch eine Zuleitung an die selbe Stelle für 7x1,5mm2 das dann mit 5x1,5mm2 im Raum zu den Steckdosen über den Rohfußboden verteilt wird.

    Die Überlegung war nun einfach das KNX-Buskabel im gleichen M25 Rohr zumindest an die Steckdosen mit zu verlegen um hier evtl. später einmal von Steckdose zu KNX Taster/Sensor zu wechseln.

    2 Elektriker habe mir davon abgeraten, da es zu Störungen auf dem Bus kommen kann. Außerdem sind die Steckdosen natürlich alle auf Höhe 30cm und einen späteren Taster sollte ja z.B. auf 115cm sein.

    Ich überlege jetzt einzelne "Blinddosen" im Raum zu verteilen und hier mein KNX-Buskabel zu ziehen.

    Wie habt ihr das gemacht? Habt ihr Ideen?

    Vielen Dank schonmal




    #2
    Servus,

    ich werde "an für mich sinnige" stellen Leerrohre legen und Dosen auf Schalterhöhe setzen, die ich überputzen lasse und erstmal nicht öffne. Werden wahrscheinlich nicht so viele (maximal in Kinderzimmern bei Alternativpositionen fürs Bett).
    Ansonsten leg ich das BUSkabel an jede andere Dose mit hin. Die Kosten sind überschaubar, die Arbeit hab ich selbst...

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      gegen die gemeinsame Verlegung im selben Rohr spricht erst mal nix - also weder bezüglich Isolationswiderstände noch in Bezug auf Störungen. Genau dafür ist der Standard gemacht. Wenn sich die Elektriker da anders äußern, mag es sein, dass denen da die Erfahrung feht.

      Bezüglich Deiner Verkabelung: Ich persönlich würde lieber für einen Raum z.B. 3x 5x1.5/2.5² legen, also mir das mit dem 7x1.5² anzutun. In größeren Räumen habe ich z.B. 3 Zuleitungen an 3 Wände und kann damit 1x Dauerspannung und 2x geschaltet fahren. Damit würde sich für mich die Frage nach der Busleitung im Raum erledigen - höchstens an einigen ausgewählten Stellen würde ich darüber nachdenken.

      Wie willst Du denn mit der Busleitung bei den Steckdosen "enden"? Eine extra-Dose neben den Steckdosen - oder eine Electronic-Dose? Und was willst Du an dieser Stelle damit tun? Ist das den Aufwand wert?

      Daher würde ich mich tatsächlich auch eher für ein paar sinnvolle Stelle entscheiden. Ist aber nur meine Meinung ...

      In den Decken gibt's dann noch extra-Leitungen für's Licht oder willst Du das auch mit den 7x1.5² erschlagen?

      Viele Grüße,

      Stefan
      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

      Kommentar


        #4
        Ich verlege Leerrohre. teilweise mit Dosen in 40cm und 105cm Höhe in der Wand. da ist man auch für nachträgliche Änderungen gut gerüstet.

        Kommentar


          #5
          Also ich habe fast überal in den Deecken eine Busleitung für Präsenz- und Rauchmelder, sowie vereinzelt auch in den Wänden für Luftgüte Melder. Auch in der Nähe der Fenster habe ich eine Busleitung für UP-Binäreingänge für die Fenster und Türen

          Kommentar


            #6
            Ergänzend möchte ich Lobo zustimmen was das 7x1,5mm2 betrifft. Habe ich beim letzten Hausbau gemacht - muss ich nicht nochmal haben! Ist schwer zu handhaben, egal an welcher Stelle des Projektes man damit in Berührung kommt.

            Ich würde jede Dosengruppe mit einem separaten Rohr von der Verteilung aus anfahren und bedarfsgerecht mit Kabeln oder Drähten bestücken. Ein Rohr mit 7x1,5mm2 zu jedem Raum zu legen und zu verteilen wäre für mich persönlich nichts. Gerade über den Boden... isolierst du selbst?

            Kommentar


              #7
              Ich habe es so gemacht, wie du vor hattest und kann dir jetzt aus eigener Erfahrung sagen:

              1. Nimm kein 7x... das ist super nervig, besonders in der ersten Dose wenig bis kein Platz und macht einfach keinen Spaß. Lieber 2-3 mal ein 5x... in den Raum gelegt und damit gearbeitet. Einfach, besser und flexibler. Mehr Arbeit für den Eli / Dich aber es lohnt sich.

              2. Mach kein Buskabel in die Steckdosen rein. Habe ich auch gemacht und frage mich jetzt wieso eigentlich. Das ganze macht nur Sinn bei mir z.B. hinter der TV Wand ein Kabel rauskommen zu lassen für möglich UP Dimmer an der TV Wand, unter der Küchenzeile für mögliche Sensoren und sonst nirgends.

              3. Setz dir überall, wo du denkst da könnte ein Schalter irgendwann mal Sinn machen eine Leeredose mit nem KNX Kabel hin. Verklebe die Abdeckung mit einem Magnete und lass sie verputzen. MISS VORHER NOCH AUS, wo die Dose ist. Ich habe zwei gesucht und trotz Magneten nicht gefunden. Die frisch gestrichen und verputzte Wand sah nach der Suche nicht mehr schön aus und man ärgert sich sehr darüber. Dokumentation ist einfach alles.

              4. Wenn du abgehängte Decken haben solltest, leg dir Schlaufen des KNX Kabels an verschiedene Stellen. Ich werde vermutlich zwei PM umsetzen müssen und habe die Kabel an der neuen Stelle ohne Schlaufen gelegt. Muss jetzt sehen, wie ich von der alten Stelle zur neuen Stelle das Kabel durchbekomme anstatt da vielleicht eine Schlaufe zu haben und diese zu nehmen.
              Grüße Etienne

              Kommentar


                #8
                Die Frage ist wie wahrscheinlich du später dort KNX brauchst und ob du den Aufwand und die "Kosten" jetzt haben willst oder bereit bist später noch zu bohren.
                Du könntest ein senkrechtes Leerrohr (lieber bisserl länger - bestimmte Bedienelemente werden bis 1,60m Höhe gesetzt) von den Steckdosen abzweigen. Dort eine Schlaufe in die waagrecht verlaufende KNX-Leitung machen. Nachträglich Dose bohren - Schlaufe auftrennen und ca. 1-1,5m KNX-Leitung nachoben schieben.
                Leerrohr muß getroffen werden - gute Dokumenation erforderlich!
                Ich persönlich würde Dosen und Leerrohre gleich einputzen. Siehe 3. von Amenophis^^^

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von JasonV Beitrag anzeigen
                  Servus,

                  ich werde "an für mich sinnige" stellen Leerrohre legen und Dosen auf Schalterhöhe setzen, die ich überputzen lasse und erstmal nicht öffne. Werden wahrscheinlich nicht so viele (maximal in Kinderzimmern bei Alternativpositionen fürs Bett).
                  Ansonsten leg ich das BUSkabel an jede andere Dose mit hin. Die Kosten sind überschaubar, die Arbeit hab ich selbst...
                  So plane ich jetzt eigentlich auch. Ob sinnvoll sieht man erst später...

                  Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                  Bezüglich Deiner Verkabelung: Ich persönlich würde lieber für einen Raum z.B. 3x 5x1.5/2.5² legen, also mir das mit dem 7x1.5² anzutun. In größeren Räumen habe ich z.B. 3 Zuleitungen an 3 Wände und kann damit 1x Dauerspannung und 2x geschaltet fahren. Damit würde sich für mich die Frage nach der Busleitung im Raum erledigen - höchstens an einigen ausgewählten Stellen würde ich darüber nachdenken.
                  Leider habe ich nur 1x M25 Leerrohr an einer Wand im Raum! Das Haus steht bereits, so dass ich hier über die Decke nichts mehr nachziehen kann.
                  Ich kann nun 1x 7x1,5mm² legen oder 2x 5x1,5mm² mehr werde ich durch das Leerrohr wohl nicht durchbekommen. Sinnvoll?

                  Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                  Wie willst Du denn mit der Busleitung bei den Steckdosen "enden"? Eine extra-Dose neben den Steckdosen - oder eine Electronic-Dose? Und was willst Du an dieser Stelle damit tun? Ist das den Aufwand wert?
                  Einfach reinlegen und liegen lassen in der Steckdose, keine Multimediadose oder ähnliches.

                  Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                  In den Decken gibt's dann noch extra-Leitungen für's Licht oder willst Du das auch mit den 7x1.5² erschlagen?
                  Die Lampen werden auch an die Stelle gezogen wo das eine 7x1,5mm² liegt. Eigentlich müsste ich nun 2x 7x1,5mm² ziehen, damit ich das noch alles schaltbar bekomme.

                  Zitat von Martin6 Beitrag anzeigen
                  Also ich habe fast überal in den Deecken eine Busleitung für Präsenz- und Rauchmelder, sowie vereinzelt auch in den Wänden für Luftgüte Melder. Auch in der Nähe der Fenster habe ich eine Busleitung für UP-Binäreingänge für die Fenster und Türen
                  Welche Komponenten hast du hier verwendet ? Den MDT Co2 Messer ?


                  Zitat von DirkN Beitrag anzeigen
                  Du könntest ein senkrechtes Leerrohr (lieber bisserl länger - bestimmte Bedienelemente werden bis 1,60m Höhe gesetzt) von den Steckdosen abzweigen. Dort eine Schlaufe in die waagrecht verlaufende KNX-Leitung machen. Nachträglich Dose bohren - Schlaufe auftrennen und ca. 1-1,5m KNX-Leitung nachoben schieben.
                  Leerrohr muß getroffen werden - gute Dokumenation erforderlich!
                  Das ist eine gute Idee. Mal schauen ob ich das so umsetzen kann.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von KNXHaus Beitrag anzeigen



                    Welche Komponenten hast du hier verwendet ? Den MDT Co2 Messer ?



                    Ich verwende die Elsner KNX AQS/TH-UP basic Kombinsensor für CO2, Temp.,Feuchte - es gibt aber mittlerweile neuere

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von KNXHaus Beitrag anzeigen
                      Einfach reinlegen und liegen lassen
                      ... da würde ich mir nochmals echt die Sinnfrage bzw. die Frage in Bezug von Aufwand und Nutzen stellen.

                      Zitat von KNXHaus Beitrag anzeigen
                      liegen lassen in der Steckdose, keine Multimediadose oder ähnliches.
                      Aus meiner Sicht: entweder in den Seitenteil einer Electronic-Dose enden (oder durchgehen) lassen (https://www.kaiser-elektro.de/de_DE/...lectronic-dose) oder eine eigene Dose neben den Steckdosen dafür verwenden. Auf keinen Fall einfach so hinter die Steckdose werfen. Das ist zwar IMHO zunächst so zugelassen, Du darfst aber dann die KNX-Leitung nicht mehr auftrennen (weil Dir der Isolationswiderstand des Mantels fehlt).

                      Zitat von KNXHaus Beitrag anzeigen
                      Die Lampen werden auch an die Stelle gezogen wo das eine 7x1,5mm² liegt. Eigentlich müsste ich nun 2x 7x1,5mm² ziehen, damit ich das noch alles schaltbar bekomme.
                      Sowas hatte ich schon befürchtet. Das Konzept Licht und "Strom" in einem Raum zu trennen ist ja eigentlich eine der großen Stärken von der Bustechnik (wenn Dir der kaputte Staubsauger die Sicherung schmeisst, ist wenigstens das Licht noch an). OK, wenn die Nummer schon entschieden ist, würde ich auf alle Fälle:
                      • Die Lampe(n) mit 5x1.5² anfahren. Den Elektriker wirklich in aller Deutlichkeit darauf hinweisen (die machen das sonst nicht - zumindest nicht die, mit denen ich gesprochen habe).
                      • Die KNX-Leitung in einer Electronic-Dose bei deiner 7x1.5²-Aufteilung enden lassen. Dann hast Du wenigstens noch die Chance, einen UP-Dimmaktor oder Schaltaktor in diesem Teil zu "versenken", um somit etwas mehr Möglichkeiten zu bekommen.
                      Viele Grüße,

                      Stefan
                      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                      Kommentar


                        #12
                        Setz dir auf jeden Fall eine Electronic Dose dahin wo das 7x1,5 in den Raum kommt. Du wirst dankbar sein, wenn du das Kabel weiter verteilen wills und Platz hast. Wenn du kannst, dann leg dir 2 x 5x1,5 dahin anstelle des 7x1,5. Trennung von Licht und Strom etc. wäre somit möglich.
                        Grüße Etienne

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                          Hallo,

                          gegen die gemeinsame Verlegung im selben Rohr spricht erst mal nix - also weder bezüglich Isolationswiderstände noch in Bezug auf Störungen. Genau dafür ist der Standard gemacht. Wenn sich die Elektriker da anders äußern, mag es sein, dass denen da die Erfahrung feht.

                          Bezüglich Deiner Verkabelung: Ich persönlich würde lieber für einen Raum z.B. 3x 5x1.5/2.5² legen, also mir das mit dem 7x1.5² anzutun. In größeren Räumen habe ich z.B. 3 Zuleitungen an 3 Wände und kann damit 1x Dauerspannung und 2x geschaltet fahren. Damit würde sich für mich die Frage nach der Busleitung im Raum erledigen - höchstens an einigen ausgewählten Stellen würde ich darüber nachdenken.

                          Wie willst Du denn mit der Busleitung bei den Steckdosen "enden"? Eine extra-Dose neben den Steckdosen - oder eine Electronic-Dose? Und was willst Du an dieser Stelle damit tun? Ist das den Aufwand wert?

                          Daher würde ich mich tatsächlich auch eher für ein paar sinnvolle Stelle entscheiden. Ist aber nur meine Meinung ...

                          In den Decken gibt's dann noch extra-Leitungen für's Licht oder willst Du das auch mit den 7x1.5² erschlagen?

                          Viele Grüße,

                          Stefan
                          So haben wir das auch gemacht. TV, PC etc. Alles über ein extra 5x1,5 zusätzlich zu der normalen Zuleitung. Dann kannst du pro extra Zuleitung 2x schalten 1x Dauer machen + 2x schalten und 1x Dauer im Raum an sich. Wenn dir das nicht reicht, legst du einfach noch ein 5x1,5

                          Bus dann einfach an alle Stellen, wo du Taster/Schalter/PM oder andere Schweinereien haben willst. Ich habe in jedem Raum, in dem ich Taster/Schalter habe auch immer auf 1,40m und auf 1,05m eine Dose gemacht und in beide Bus gepackt. So kannst du dich nachher entscheiden, was du wirklich haben willst und bist später auch noch flexibel. Und die 50cm Bus + Dose lohnen sich alle male.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X