Hi,
hurra hurra, hatte gerade mein erstes Wiregate Erfolgserlebnis und möchte meine Erfahrung gerne teilen. Ganz trivial ist es mir gelungen über einen eingestopseltem iButton Lichter auf mein Testbrett zu schalten. Nichts großes, ich weiß, aber aller Anfang ist schwer.
- Habe am Anfang nicht überblicken können, welche Komponenten ich brauche. Spontan würde mir als Gadget einfallen, dass man auf eine Internet-Seite mit diversen Check-Boxen macht (z.B. Temperaturmessung, iButton, KNX Anschluss, Zugriff über TPUART,...) und anschließend eine kleine Einkaufsliste erhält. Naja, aber wäre auch nur Spielerei. Ich habe benötigt:
- KNX Komponten (hier nicht im Detail gelistet)
- Wiregate
- TPUART (Anbindung an KNX)
- CAT - Kabel ( Anschluss Netzwerk um auf Wiregate WebServer zugreifen zu könne)
- USB Adapter + Hub (musste ich für den Busmaster-Anschluss nachbestellen. Wäre nett, wenn man zumindestens einen Bus direkt anschließen könnte)
- Telefon-Kabel (ich HONK habe echt ein wenig gesucht um herauszufinden, dass der Busmaster ein normales J-Y(St)Y Kabel ist)
- IButton Probe + Devices
- KNX-Kabel (zum Anschluss an die KNX Komponenten
- WAGO 222 Klemmen (zur einfachen Verbindung der Kabel am Testbrett)
Im Wiregate muss man außer evtl. den Zugriff auf den KNX Bus, nur die GAs in der Konfiguration der iButtons eintragen. Dann via ETS diese GA erstellen und nur den Kanal des Schaltaktors eintragen, der geschaltet werden soll und fertich.....
Für den Testfall bzw. auch für das einfache Schlüsselbrett, reicht es eine Ziel-GA in die Spalte "EIB GA Präsenz Global" einzutragen. Makki hat mir gerade gesagt, dass man die anderen Felder z.B. nutzen kann um mit demselben iButton an verschiedenen Orten (Garten, Eingang, Keller) verschiedene Aktionen durchzuführen. Macht Sinn und ich muss mir mal überlegen wozu man das so gebrauchen könnte ;-) Zum Glück habe ich gleich 2 Busmaster-USB-Anschluss gekauft.
Wenn man weiß wie es geht, eigentlich einfach!!
Als Design-Flop empfinde ich die USB-Schnittstelle, die nur schwer erreichbar ist, wenn man TPUART verwendet, aber das wurde ja schon mehrfach diskutiert hier im Forum.
Ebenso finde ich es ungeschickt, ein so übesches und schön schlankes Gerät zu bauen um in der Praxis hat man mit TPUART, USB-Hub und USB-Adapter einen ganzen Bommel an Features hinten rausgucken.
Aber dennoch haben die Jungs von Wiregate ein schönes Gerät entwickelt mit dem jeder Schimpanse die Konfiguration hinbekommen sollte. Ansonsten ist mir sehr positiv der Support hier und am Telefon aufgefallen. Respekt und beide Daumen hoch dafür.
Als nächstes werde ich mal Temperatur-Sensoren anschließen und Licht schalten, wenn eine bestimmte Temperatur erreicht wird....man muss ja sehen können wenn es warm ist ;-)
Good night, good fight.
Gruss
Chris
hurra hurra, hatte gerade mein erstes Wiregate Erfolgserlebnis und möchte meine Erfahrung gerne teilen. Ganz trivial ist es mir gelungen über einen eingestopseltem iButton Lichter auf mein Testbrett zu schalten. Nichts großes, ich weiß, aber aller Anfang ist schwer.
- Habe am Anfang nicht überblicken können, welche Komponenten ich brauche. Spontan würde mir als Gadget einfallen, dass man auf eine Internet-Seite mit diversen Check-Boxen macht (z.B. Temperaturmessung, iButton, KNX Anschluss, Zugriff über TPUART,...) und anschließend eine kleine Einkaufsliste erhält. Naja, aber wäre auch nur Spielerei. Ich habe benötigt:
- KNX Komponten (hier nicht im Detail gelistet)
- Wiregate
- TPUART (Anbindung an KNX)
- CAT - Kabel ( Anschluss Netzwerk um auf Wiregate WebServer zugreifen zu könne)
- USB Adapter + Hub (musste ich für den Busmaster-Anschluss nachbestellen. Wäre nett, wenn man zumindestens einen Bus direkt anschließen könnte)
- Telefon-Kabel (ich HONK habe echt ein wenig gesucht um herauszufinden, dass der Busmaster ein normales J-Y(St)Y Kabel ist)
- IButton Probe + Devices
- KNX-Kabel (zum Anschluss an die KNX Komponenten
- WAGO 222 Klemmen (zur einfachen Verbindung der Kabel am Testbrett)
Im Wiregate muss man außer evtl. den Zugriff auf den KNX Bus, nur die GAs in der Konfiguration der iButtons eintragen. Dann via ETS diese GA erstellen und nur den Kanal des Schaltaktors eintragen, der geschaltet werden soll und fertich.....
Für den Testfall bzw. auch für das einfache Schlüsselbrett, reicht es eine Ziel-GA in die Spalte "EIB GA Präsenz Global" einzutragen. Makki hat mir gerade gesagt, dass man die anderen Felder z.B. nutzen kann um mit demselben iButton an verschiedenen Orten (Garten, Eingang, Keller) verschiedene Aktionen durchzuführen. Macht Sinn und ich muss mir mal überlegen wozu man das so gebrauchen könnte ;-) Zum Glück habe ich gleich 2 Busmaster-USB-Anschluss gekauft.
Wenn man weiß wie es geht, eigentlich einfach!!
Als Design-Flop empfinde ich die USB-Schnittstelle, die nur schwer erreichbar ist, wenn man TPUART verwendet, aber das wurde ja schon mehrfach diskutiert hier im Forum.
Ebenso finde ich es ungeschickt, ein so übesches und schön schlankes Gerät zu bauen um in der Praxis hat man mit TPUART, USB-Hub und USB-Adapter einen ganzen Bommel an Features hinten rausgucken.
Aber dennoch haben die Jungs von Wiregate ein schönes Gerät entwickelt mit dem jeder Schimpanse die Konfiguration hinbekommen sollte. Ansonsten ist mir sehr positiv der Support hier und am Telefon aufgefallen. Respekt und beide Daumen hoch dafür.
Als nächstes werde ich mal Temperatur-Sensoren anschließen und Licht schalten, wenn eine bestimmte Temperatur erreicht wird....man muss ja sehen können wenn es warm ist ;-)
Good night, good fight.
Gruss
Chris
Kommentar