Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Getränkeinventar auf Bus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von mkeil Beitrag anzeigen
    ... oder aufm kopf so das die flasche von oben entnommen werden.
    das hab ich jetzt nicht verstanden, aber das

    Zitat von mkeil Beitrag anzeigen
    ein ansatz wäre noch wie in meiner zeichnung.
    entweder als ansicht von oben so das die flaschen stehend entnommen und hinzugefügt werden...
    finde ich gut. Bleibt nur noch zu klären wie günstig man sowas basteln kann und wie einfach die Befüllung funktioniert.
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    Kommentar


      #32
      das hab ich jetzt nicht verstanden[/QUOTE]

      Dreh einfach die zeichnung um 180°

      dann hast du die entnahme oben und die feder unten. gäfällt mir gerade ganz gut da man zb. die entnahmeöffnung auf "greifhöhe" machen kann. so muss man sich nicht bücken.

      Kommentar


        #33
        ah jetzt ja, Danke
        das Prinzip wäre super. Nur die Flaschen hoch drücken wird auch nicht ganz einfach die Feder da richtig auszulegen. Bei der Entnahme von oben bräuchte es vielleicht nicht mal ne Feder sondern einfach nur eine so schräge Unterlage, dass die Flaschen von selber vor rutschen und vorne dann nur einen Federkontakt, der öffnet, wenn keine Flasche mehr nach rutscht.
        Mit freundlichen Grüßen
        Niko Will

        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

        Kommentar


          #34
          Das mit der Feder bringt mich auf eine Idee:
          Die genormten Wasserkasten, eigentlich alle Kasten haben am Boden Löcher bzw. sind unten halbwegs offen; wenn man pro Flasche an der richtigen Stelle jeweils eine Feder hat, die bei leeren Flaschen diese nach oben drückt und die vollen Flaschen dann unten aufsetzen, könnte man einen Reedkontakt pro Flasche verwenden....
          ....ihr wisst worauf ich hinaus möchte.

          Der Nachteil ist natürlich, dass man pro Kasten/Flasschenart ein Raster mit entsprechenden Federn benötigt

          Kommentar


            #35
            Zitat von Umbauer2011 Beitrag anzeigen
            könnte man einen Reedkontakt pro Flasche verwenden....

            Der Nachteil ist natürlich, dass man pro Kasten/Flasschenart ein Raster mit entsprechenden Federn benötigt
            Das Problem ist eher ein Reed je Flasche, dann musst auch noch nen Controller basteln, weil jeden Reed auf nen Binäreingang, viel Spass
            Mit freundlichen Grüßen
            Niko Will

            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

            Kommentar


              #36
              Hoi

              Das mit dem Kasten und Kontakt pro Flasche könnte man doch analog mit Wiederständen abgreifen. Und wenn nur noch zwei volle Flaschen drin sind gibt es bei der entsprechenden Spannung Alarm.

              Dieses Sensor-Edelstahl-Brett kann man dann auch für verschiedene Kästen entwerfen.
              Grüsse Bodo
              Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
              EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

              Kommentar


                #37
                Hmmm, oder aber in die Bastelkiste greifen und mit einem Piezo arbeiten. Kann dann mittels Messwertumformer auf einen analogen Eingang geführt werden.
                En Gruäss us dä Schwiiz
                KNX und DALI seit Nov. 2005.
                Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

                Kommentar


                  #38
                  Nochmal auf das Schrankprinzip zurück.
                  Beim befüllen muss man ja die Flaschen nicht reinschmeisen. Man klappt das ding vorne auf und legt die alle nacheinander rein. Wie eben auch bei einem Getränkeautomaten.

                  Man muss aber trotzdem von einer Richtung befüllen und von der anderen Richtung entnehmen. Sonst zieht man nach einem Jahr mal was raus was man nicht mehr trinken will

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                    finde die Idee auch besser als mit Waage... nur das rausziehen und alle Flaschen von oben fallen runter stelle ich mir nicht so prickelnd vor. Außerdem für den WAF vielleicht nicht besonders, wenn mein kleiner Liebling versucht eine Flasche raus zu ziehen auf der nochmal knapp 10 Kilo oben drauf liegen (wird nicht so leicht gehen).
                    seh ich auch so.. find die idee auch am besten..
                    und dazu ham sich Cokeautomatenhersteller ja auch schon Gedanken gemacht.. man muss die fächer ja nicht vertikal anlegen.. man kann die fächerböden ja auch Horizontal (mit leichtem Gefälle ... was weiß ich.. 5-10%) machen.. dann kann man die Flaschen schön rausziehen.. und es rollt immer eine neue nach... kein Gewicht von oben... und man tut sich auch beim Nachfüllen recht leicht !!

                    Gruß Martin
                    Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                    Kommentar


                      #40
                      So gehts natürlich auch. Brauchen wir jetzt nur noch den passenden auslöser. Reed oder Kontakt

                      Bzw. mann kann ja schnell was basteln und schauen wie schwer es ist unter 10 pet falschen eine herauszuziehen

                      Ergänzung: Habs grad mal versucht: 8 PET Flaschen übereinandergestapelt die unterste rauszuziehen.
                      Ich sagmal so: Möglich ist es, aber komfortabel ist was anderes. über 8 wirds dann schwer.
                      Beim Test waren die Flaschen aber versetzt und nicht übereinander. Konnte auf die Schnelle kein passenderes Gestell basteln.

                      Kommentar


                        #41
                        Alternative zur Waage: Kapazitiv.

                        Also zwei Halbzylinder als Elektroden, in deren Mitte die Flasche und dann Kapazitäts-Messung.

                        Sollte die Dielektrizitätskonstante der Flasche überwiegen, bleibt als Lösung zwei Kabel zu nehmen, deren Ummantelung gegen den Inhalt resistent ist (PTFE?) und diese als Elektroden in die Flüssigkeit zu hängen. Nachmessen per LCR-Meter hatte bei mir ausreichende Genauigkeit ergeben (im Kontext Lechuza Blumentopf).

                        Die Auswertung kann sehr kostengünstig ein µC übernehmen.
                        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                        Kommentar


                          #42
                          Alternativ das ganze noch "smarter" mit einer Kamera lösen. Die könnte die Kisten auseinander halten, sowie die Flaschen...

                          Hier CMUcam gibts ja ein breites Experimentierfeld. Vermutlich gibts davon noch viel mehr, wenn man sucht.

                          Im Prinzip müsste man einen Pfandflaschenautomaten umbauen.
                          Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                          Baublog im Profil.

                          Kommentar


                            #43
                            Moin Moin

                            Geiles Thema ich habe vieleicht noch eine Idee wie man das mit dem Getränkeschrank und dem Gewicht der Flaschen besser lösen könnte!

                            Ich stelle mir eine senkrechten Schacht vor der unten gerundet nach vorne die Flaschen rollen läßt! Dann könnte man die leicht entnehmen und die Flaschen klatschen auch nicht so nach unten runter.

                            Ich habe mal auf die schnelle eine "einfache Zeichnung" gemacht

                            Gruß Olli
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                              #44
                              Anderer Ansatz

                              Hi,

                              spannende Diskussion hier.

                              Meine Idee dazu: RFID Etiketten an die Flaschen, Lesegerät im Keller an den Bus. Wenn dann noch die einzelnen Etiketten mit den Sorten vorbelegt (Wasser, Champus, Single Malt, ...) sind sollte man doch abfragen können, wieviele von welcher Sorte noch im Lager sind?

                              Lesegeräte gibt es wohl mit vielen verschiedenen Schnittstellen.

                              Erweiterungsmöglichkeit: RFID Leser im Getränkekühlschrank. Dann bekommst du auch noch die Info gekühlt/ungekühlt...

                              Gruß
                              Stefan
                              EIB/KNX 3 Linien, in Erweiterung...
                              EDV/Multimedia: 24 Port Gigabitswitch, mehrere PCs, 2 Netzdrucker, Freecom Musicpal, QNAP 859, Windows Home Server, 3 Fernseher, 2 Dreambox 8000, Dreambox 800 und 800se

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von StefanFFM Beitrag anzeigen
                                Meine Idee dazu: RFID Etiketten an die Flaschen,
                                Willst du wirklich an jede Flasche beim einräumen erst n RFID drankleben? dann liber per barcode scanner da die barcodes eh schon auf den flaschen sind.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X