Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Getränkeinventar auf Bus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Hi,

    nein, ich dachte eher daran was um den Flaschenhals zu hängen. Ist im Handling einfacher, die Flaschen müssen nicht aus dem Kasten und die Hänger wären wiederverwendbar.

    Ehrlich: Ich selbst wäre viel zu faul sowas zu realisieren - aber ein bischen rumspinnen muß ja erlaubt sein . Bei mir wird einfach 1-2 mal im Monat Vorrat geholt - und davor einfach geprüft was aufzufüllen ist. Ich komme da ein bischen nach dem Typ im Loriot Film...

    Richtig konsequent gesponnen: Wenn man schon einen Automat baut - dann auch mit Fördereinrichtung. So frei nach dem Motto: ich taste mir in der Küche mal ne Coke... nur um die Diskussion hier mal etwas anzuheizen - und einen Vertrag mit Getränkelieferant der automatisch oder auf Anforderung auffüllt - das wäre eines Smarthomes würdig.

    LG
    Stefan
    EIB/KNX 3 Linien, in Erweiterung...
    EDV/Multimedia: 24 Port Gigabitswitch, mehrere PCs, 2 Netzdrucker, Freecom Musicpal, QNAP 859, Windows Home Server, 3 Fernseher, 2 Dreambox 8000, Dreambox 800 und 800se

    Kommentar


      #47
      Wenn rumspinnen, dann aber richtig!
      Gruß, Rainer

      Kommentar


        #48
        Zitat von StefanFFM Beitrag anzeigen
        nein, ich dachte eher daran was um den Flaschenhals zu hängen. Ist im Handling einfacher, die Flaschen müssen nicht aus dem Kasten und die Hänger wären wiederverwendbar.
        Dann dürfen aber leere Flaschen mit RFID Tag nicht zurück gestellt werden und wenn man das Tag vor dem Zurückstellen jedesmal entfernt kann man auch gleich zwei Tasten machen, eine für volle Flasche entnommen und eine für volle Flasche hinzugefügt die man beim Auffüllen und bei Entnahme entsprechend der Anzahl drücken muss. Was aber wieder nicht smart ist
        Mit freundlichen Grüßen
        Niko Will

        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

        Kommentar


          #49
          Coole Ideen hier!

          Ich würd aber einfach ein paar Jahre warten. Metro und andere Grosshändler testen doch gerade die "Supermärkte der Zukunft": Dort haben alle Produkte statt Barcode eben RFID-Chips. Und Du fährst an der Kasse mit dem Einkaufswagen vorbei, ohne ihn zu entladen - der RFID-Leser bekommt den Inhalt Deines Wagens auch so raus.

          Mal ein bisschen weitergedacht: Wenn dies mal allgemein verfügbar ist, brauchst Du nur ein solches Lesegerät (wie an der Kasse) in Deinem Vorratskeller bzw. Speisekammer. Schon kannst Du Dir auf Anforderung den exakten Lagerbestand aller Produkte anzeigen lassen - inklusive Getränkevorrat.

          Und wenn man es smart machen will: In einer DB steht drin, wie lange sich üblicherweise bestimmte Produkte halten. Beim reinstellen in den Vorratsraum merkt das System das und warnt Dich früh genug, damit Du Dein Bier vor dem Verfallstdatum noch austrinken kannst.

          Gruß, Waldemar
          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            #50
            Hoi

            Womit wir bei einem gepflegten Warenwirtschaftssystem mit automatischer Nachbestellung bei Unterschreitung der Sollmenge und statistischer Verbrauchserfassung wären. Prost.
            Grüsse Bodo
            Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
            EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

            Kommentar


              #51
              Eben, gleich mit der Barmonkey um die Drinks zu Mixen, vgl. http://www.evilmadscientist.com/article.php/barbot - auch wenn die Milchpumpen eine super Idee sind um lebensmittelecht zu bleiben, hat mich die Performance nicht so überzeugt (Drink Making Unit - YouTube)
              TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

              Kommentar


                #52
                Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                Coole Ideen hier!

                Ich würd aber einfach ein paar Jahre warten. Metro und andere Grosshändler testen doch gerade die "Supermärkte der Zukunft": Dort haben alle Produkte statt Barcode eben RFID-Chips. Und Du fährst an der Kasse mit dem Einkaufswagen vorbei, ohne ihn zu entladen - der RFID-Leser bekommt den Inhalt Deines Wagens auch so raus.
                Ich meine dass ich das von Metro etwa 1999 / 2000 auf der cebit gesehen habe. Aber ist dem scheint es etwas verhalten voranzugehen, oder hat jemand aktuellere Informationen, wann es RFID-Preisschilder geben wir?

                Gruß Jan

                Kommentar


                  #53
                  Schau mal hier: METRO Group Future Store Initiative

                  Gruß, Waldemar
                  OpenKNX www.openknx.de

                  Kommentar


                    #54
                    Nochmal: für ein Kassensystem mag das RFID Zeugs gut sein, denn das interessiert nicht ob die Flaschen beim Vorbeifahren leer oder voll sind, das berechnet dir auch leere. Solange damit nicht erkannt wird ob voll oder leer, was IMHO nicht der Zweck von RFID ist, bringt das nichts. Oder wollt ihr die leeren Flaschen in einer separaten Kiste außerhalb des Getränkelagers aufbewahren?
                    Mit freundlichen Grüßen
                    Niko Will

                    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                    Kommentar


                      #55
                      Hi,
                      der gedanke gefällt mir - dann ist auch der "Kühlschrank der weiß hat in ihm ist" realisierbar.
                      Und zum füllen/leeren-status (oder beim Kühlschrank einräumen oder verbrauchen): das ist doch per Smarthome detektierbar:
                      Wenn die Haustür geöffnet wurde und eine menge > x bewegt wird: beladen.
                      Wenn eine menge > x bewegt wird (haustür nicht geöffnet) -> leergut zurückbringen.
                      Zur Not macht man für diese Detektion einen Modus (normal ist entnahme - für Auffüllen wird eine Taste gedrückt).
                      Wenn es soweit ist - bekommt meine Vorratskammer einen RFID-Reader!

                      Solange: aufgrund dieses Threads habe ich mal geeschaut was ein profesioneller Getränkeautomat kostet (gibts en mass im eBay) - für den Partymodus okay - für den Normalbetrieb ist die Anschaffung und Kühlung (Energiekosten) sicherlich zu teuer .... (meine Energiekosten sind jetzt schon zu hoch...)

                      Gruß
                      Thorsten

                      Kommentar


                        #56
                        Wenn man auf Fässer statt auf Flaschen setzen würde, wäre es vermutlich wieder einfacher. Durchflussmesser etc. sind ja erhältlich.
                        Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                        Baublog im Profil.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X