Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lebenserwartung & Notfallzenario

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Lebenserwartung & Notfallzenario

    Hallo zusammen,

    wir sind auch an der Planung eines neuen EFH. Ich habe nun die letzen paar Tage damit verbracht in diesem KNX-Forum ein wenig herumzuwühlen...ich bin begeistert!!!

    Was ich aber nicht gefunden habe ist, was passiert bei einem Totalausfall.
    Also wenn die Spannungsversorgungskomponente ausfällt. Dann ists ja einfach nur noch dunkel im Haus und nichts und wirklich nichts geht mehr.
    Wie wird damit umgegangen? Habt ihr da eine redundante Spannungsversorgung?
    Wenn nun Aktoren/Sensoren ausfallen kann man ja notfalls schnell etwas umhängen und die "programmieruing" anpassen und neu bestellen oder von Hand "Strom" auf die Klemme geben z.B für die Storen...find ich nun nicht so schlimm. Aber eben wenn dann kein Strom vorhanden ist...

    gruss Buffi

    #2
    Wenn kein Strom vorhanden: dunkel. In Bus-Häusern genauso wie in normalen. Wo ist das Problem jetzt?

    Spannungsversorgung? Noch nie eine gesehen, die im Betrieb gestorben ist. Da habe ich allerdings eine in Reserve liegen (nicht eingebaut). Dazu Aktoren mit Handbedienung, alle Szenarien abgedeckt.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Klar, wenn vom EW nichts geliefert wird dass dann auch alles dunkel ist, ist mir schon bewusst. Aber eben, wie du gesagt hast, besitzt du ja auch eine zweite Spannungsversorgung zur Sicherheit.

      Kommentar


        #4
        Grundsätzlich kann man sagen, dass KNX-Komponenten sehr zuverlässig sind, wenn sie das erste Monat überstanden haben, passiert so gut wie nichts mehr.
        (Habe als Beispiel ein Gebäude mit etwa 1500 Geräten von 199x, in den letzten 7 Jahren war ein Taster mechanisch defekt, ansonsten keine Ausfälle).
        Achte einfach darauf, dass du nur Aktoren mit Handbedienung verbaust, dann kannst du auch ohne Bus schalten.

        Christian

        Kommentar


          #5
          Ich denke der TE will auf was anderes hinaus.

          Wenn die KNX-Spannungsversorgung ausfällt geht NICHT das Licht aus.
          Die meisten Komponenten kann man einstellen wie sie bei BUS spannungs ausfall reagieren sollen Ein/Aus/Keine Änderung.

          Bei letzterem bleibt einfach alles in dem zustand wie es ist. es kann halt ohne busspannung nicht gesetuert werden (bis auf handsteuerung an den aktoren)

          Kommentar


            #6
            Also wenn man die Aktoren manuell schalten kann, würde ich auch kein Ersatzgerät zu hause lagern. Normalerweise bekommt man ja eine KNX Spannungsversorgung mit Expressversand am nächsten Tag, gibt ja mehr als genug Anbieter im Netz. Und wenn nach Jahren der Ausfall wirklich mal kommt, dann ist es ja auch besser wenn man ein neues,aktuelles Gerät hat.

            Übrigens... ich würde immer an den entsprechenden Überspannungsschutz denken, dann ist auch gesichert das Deine Geräte nicht durch Einwirkung von außen zerstört werden.

            Kommentar


              #7
              Jetzt versteh ich, ein Ausfall der Spannungskomponente betrifft in dem Fall ja nur die Bus-Kommunikation. Die Aktoren selbst haben noch Strom.

              @ChristianEWW
              >Aktoren mit Handbedienung
              Diese wären dann jeweils so bezeichnet..z.B
              Schaltaktor 8-fach, REG, SA.8.16 (6x16A Hand, 2x8A)

              @mkeil
              kann man dem Aktor bei einem Spannungsausfall auch sagen, "fahr die Storen hoch"?


              Wer hat sonst auch alles eine zweite Spannungsversorgung?

              gruss Buffi

              Kommentar


                #8
                Hallo Kollege..

                wie bereits beantwortet:

                • a) Wenn der Strom ausfällt, dann geht bei KONV. und bei KNX nichts mehr.
                • b) In Zweckbauten werden Notstromaggregate und USVs verbaut, welche die Zeit überbrücken.
                • c) Wenn Spannungsversorgung ausfällt, dann hast Du in der Regel in einem Tag eine neue vom Liefereanten vorliegen (EGH um die Ecke).
                • d) Wenn Aktor ausfällt, dann Bedienung via Relais-Tasten direkt am Gerät möglich.
                • e) Wenn Taster auffällt, siehe c)
                • f) Blöd ist halt eben nur, wenn man "massgebliche" Funktionalitäten auf eine zentrale Peripherie aufgesetzt hat und diese dann "aussetzt". Aber ich denke auch hier ist man innerhalb von 1-2 Tagen wieder auf dem rechten Weg.


                Zur Lebensdauer:
                Habe vor einigen Wochen in einem Projekt "die ersten EIB-Taster" wieder entdeckt. Und die laufen immer noch solide:
                https://knx-user-forum.de/kurioses/1...nger-zeit.html

                Gruss Peter
                Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                Kommentar


                  #9
                  OK.

                  Dann habt ihr mir schonmal sehr geholfen. Vielen Dank.

                  Dann kommt als nächstes, wenns ins Budegt passt, die Planung
                  Da kommt bestimmt noch die eine oder andere Frage auf...

                  gruss Buffi

                  Kommentar


                    #10
                    Hatte in meiner Wohnung im Jahr 2000 eine Spannungsversorgung eingebaut, diese ist nach ca. 4 Wochen mit einem großen Knall und Elektronik-Geruch "hochgegangen".

                    Anruf beim Hersteller, Austauschgerät wurde noch am gleichen Tag versendet. Das Austauschgerät läuft jetzt seit 11 Jahren ohne Zwischenfälle.

                    In diesen 24 Stunden musste ich eben zur Verteilung laufen um meine Leuchten zu schalten, war nicht so tragisch.

                    Dafür einen Ersatz SV liegen zu haben finde ich übertrieben, da man ja meist binnen 24 Stunden eine neue beschaffen kann.

                    Kommentar


                      #11
                      kann man dem Aktor bei einem Spannungsausfall auch sagen, "fahr die Storen hoch"?
                      Ja, kannst den Aktoren normalerweise sagen:

                      Bei Buspannungsausfall tue ... (nichts / ein / aus)
                      Bei Busspannungswiederkehr tue ... (nichts / ein / aus)


                      ein/aus steht hier natürlich stellvertretend auch für auf/ab usw.



                      Gruß Lutz
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von mkeil Beitrag anzeigen
                        Wenn die KNX-Spannungsversorgung ausfällt geht NICHT das Licht aus.
                        Bei monostabilen Relais schon, z.B. MDT Kompakt-Aktoren.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von buffi Beitrag anzeigen
                          Wer hat sonst auch alles eine zweite Spannungsversorgung?
                          Ich habe mir für schmales Geld einfach eine Drossel gekauft. Ein Universalnetzteil habe ich eigentlich immer da (sonst schnell ausgeliehen) und dann bin ich auch am Wochenende innerhalb weniger Stunden wieder "oben".

                          Viele Grüße,

                          Stefan

                          p.s.: wenn der Fall eintritt, habe ich dann Zeit, mir eine neue Spannungsversorgung zu suchen --- und dann im Vergleich zum Express-Schnellkauf das Geld für die Drossel (irgendwas um 30 EUR) wieder reingeholt.
                          p.p.s.: auch ein Grund, weshalb ich so auf den nativen KNX-Ansatz stehe und bisher eine große Logik vermieden habe.
                          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                          Kommentar


                            #14
                            Ich hab einfach eine Reserve-SV im Schrank. Und hoffe, die 150 € zu bereuen ;-)
                            Gruß, Thilo
                            Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von nipponichi Beitrag anzeigen
                              Bei monostabilen Relais schon, z.B. MDT Kompakt-Aktoren.
                              Bei den MDT Kompaktaktoren mit monostabilen Relais geht das Licht nicht aus, wenn die Busspannung ausfällt. Erst wenn die 230V ausfallen gehen die Relais aus, dann geht das Licht aber mangels 230V sowieso aus. Bei Wiederkehr der 230V gehen die Relais wieder in dem ursrünglichen Zustand.
                              Daneben kann das Verhalten bei Busspannungsausfall parametriert werden.

                              Gruß
                              HJK

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X