Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bodenfeuchte Sensor für Gartenbewässerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Ok, danke Dir für diese Infos!
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #92
      Zitat von powell Beitrag anzeigen
      Hi,
      ich habe einen SMT50 im Garten an einer Siemens Logo hängen und der funktioniert leider nicht richtig. Mit dem SMT100 funktioniert es aber einwandfrei am 0-10V Eingang.

      Gruß Patrick
      Hallo Patrick,

      was geht denn nicht mit dem SMT50 an der Logo? Ich habe sowohl den SMT50 als auch den SMT100 an der Logo ausprobiert, beides geht, wobei der SMT100 genauer ist und ein größeres Messvolumen hat. Beim SMT100 gehen auch sehr lange Kabellängen problemlos. Beim günstigeren SMT50 muss man dessen Innenwiderstand berücksichtigen. Es bildet sich ein Spannungsteiler aus dem Innenwiderstand des SMT50 (10 kOhm) und dem Eingangswiderstand der Logo (ca. 80 kOhm) aus, der zu einem reduzierten Spannungsmesswert führt. In einem Beispiel soll das erläutert werden. Wenn man den SMT50 zuerst nicht an den Analogeingang anschließt, so kann man bei der Temperatur vom 27,6°C eine Spannung von 0,776 V messen. Schließt man den SMT50 jetzt an die Logo an und misst wiederum mit einem Multimeter an den Eingangsklemmen der Logo, so hat sich die Spannung auf 0,690 V erniedrigt. Dies liegt am Spannungsabfall im Ausgangswiderstand des SMT50, da ein gewisser Strom fließt. Man kann diesen Spannungsabfall in der Logo durch eine entsprechende Verstärkung kompensieren. Die gemessene Spannung muss um den Faktor 0,776/0,690=1,124 verstärkt werden.

      Viele Grüße

      Maria

      Kommentar


        #93
        Ich hab zwei SMT50 an einem MDT Analogeingang hängen. Funktioniert super! Logik habe ich über den Logikeditior des eibports gebastelt.

        Kommentar


          #94
          Zitat von bremair Beitrag anzeigen
          Ich hab zwei SMT50 an einem MDT Analogeingang hängen. Funktioniert super! Logik habe ich über den Logikeditior des eibports gebastelt.
          Kannst du das Mal als Bild hier zeigen wie das bei dir aussieht?
          danke

          Kommentar


            #95
            Hi,

            da ich auch bald plane die Rasen zu überwachen, lese ich hier interessiert zu.

            Habt ihr euren SMT50 einfach in der Erde verbuddelt und an den Analogeingang angeschlossen.

            Hab hier noch folgenden Sensor rumfliegen:
            https://www.dfrobot.com/product-1385.html

            Der ist natürlich nicht an der Elektronik wasserdicht aber das könnte man mit etwas Handarbeit für einen Testbetrieb hinbekommen.

            Mal die Tage anschauen

            Gruß,
            Julian

            Kommentar


              #96
              Zitat von Dennis Beitrag anzeigen

              Kannst du das Mal als Bild hier zeigen wie das bei dir aussieht?
              danke
              Ich habe auch den SMT50 am MDT Analaogeingang. Ist alles supereinfach.
              Hab aber keine Bilder gemacht. Spaten in die Erde rein, aufhebeln und das Teil waagerecht im Spalt auf gewünschter Höhe verbuddeln (bei mir ca. 5cm).

              Zitat von jzehnter Beitrag anzeigen
              Hab hier noch folgenden Sensor rumfliegen:
              https://www.dfrobot.com/product-1385.html
              Das ist aber nicht das gleiche. Der SMT50 hat noch einen Temperatursensor und Temperaturkompensation.
              Guck mal hier ganz unten bei "die Abhängigkeit der Temperatur": http://blog.dvs-beregnung.de/2018/02...etronix-vh400/



              Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

              Kommentar


                #97
                Zitat von bremair Beitrag anzeigen
                p.s. wer Erfahrungswerte für die SMT50 hat bzw. welche Bodenfeuchte für Rasen gut ist, kann gerne mal berichten
                Das lässt sich nicht pauschal sagen, denn es hängt von der Bodenbeschaffenheit hab.

                Böden können unterschiedlich gut das Wasser halten (über einer bestimmten Bodenfeuchte wird das Wasser immer versickern) = "Feldkapazität"
                Gleichzeitig können sie es den Wurzeln unterschiedlich schwer machen, sich das Wasser rauszusaugen. = "Welkpunkt"

                Mehr Hintergründe in folgendem File.

                https://www.dwd.de/DE/fachnutzer/lan...cationFile&v=2

                Ohne theoretischen Hintergrund ist es aber einfacher:
                - Bodenfeuchtesensor einbauen und Daten aufzeichnen
                - Rasen beobachten
                - Wenn er sich anfängt zu verfärben, gucken wie viel % Bodenfeuchte man gerade hat und darauf die Bewässerung auslegen.

                Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                Dann liegst Du aber falsch! 3 Sunden Nieselregen dringen vielleicht weiter in den Boden ein, als ein Platzregen. Und eine Stunde Nieselregen ist im Sommer innerhalb kürzester Zeit verdunstet, ein leichter Regen eher im Boden eingesickert. Messen muss man dort, wo man das Ergebniss regeln will. Du kannst bei der Bahn auch nicht vom Fahrpreis auf die Entfernung der gebuchten Fahrt Rückschlüsse ziehen.
                Seit ich den Bodenfeuchtesensor habe bin ich erstaunt, wie schlecht ich das Ergebnis mit anderen Werten (Niederschlagsmenge, Temperatur, Beregnungszyklen) hätte vorhersagen können.
                Die krassen Gewitter z.B. haben bei uns kaum was gebracht. Der Boden konnte das Wasser gar nicht mehr als 3h speichern (siehe oben: Feldkapazität).
                Und wie schnell der Rasen das Wasser abhängig von der Temperatur aus dem Boden saugt ist auch immer anders.

                Aber mit Bodenfeuchtesensor ist alles einfacher.
                Beregnung geht einfach jeden Tag am Morgen an, wenn Bodenfeuchte < x%.

                Einfacher kann es nicht sein.
                Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

                Kommentar


                  #98
                  Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen

                  Ich habe auch den SMT50 am MDT Analaogeingang. Ist alles supereinfach.
                  Hab aber keine Bilder gemacht. Spaten in die Erde rein, aufhebeln und das Teil waagerecht im Spalt auf gewünschter Höhe verbuddeln (bei mir ca. 5cm).



                  Das ist aber nicht das gleiche. Der SMT50 hat noch einen Temperatursensor und Temperaturkompensation.
                  Guck mal hier ganz unten bei "die Abhängigkeit der Temperatur": http://blog.dvs-beregnung.de/2018/02...etronix-vh400/


                  Danke für die Info.

                  Dann werde ich mich da auch mal näher informieren.
                  Dein Link sieht sehr interessant aus.

                  Hatte gehofft, dass der DFRobot auch geht, da er preislich attraktiver ist.

                  Naja werd mich einfach weng weiter schlau machen

                  Kommentar


                    #99
                    Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen

                    Aber mit Bodenfeuchtesensor ist alles einfacher.
                    Beregnung geht einfach jeden Tag am Morgen an, wenn Bodenfeuchte < x%.

                    Einfacher kann es nicht sein.
                    Das klingt echt gut deine Erfahrung.
                    Hab immer gelesen, man soll eher selten wässern (2x die Woche) und dafür sehr intensiv (fast fluten).
                    Deckst du das auch mit einer Logik ab, oder wie ist da deine Erfahrung?

                    Kommentar


                      Zitat von bremair Beitrag anzeigen
                      Ich hab zwei SMT50 an einem MDT Analogeingang hängen. Funktioniert super! Logik habe ich über den Logikeditior des eibports gebastelt.
                      Danke. Der Fehler liegt bei mir das ich mehr Wörter benutzen sollte

                      Möchte gerne Bilder von der Logik im EibPort wie du das umgesetzt hast.
                      Und eine kleine Erklärung dazu.
                      Vielen Dank

                      Dennis

                      Kommentar


                        Zitat von theinrich Beitrag anzeigen

                        Das klingt echt gut deine Erfahrung.
                        Hab immer gelesen, man soll eher selten wässern (2x die Woche) und dafür sehr intensiv (fast fluten).
                        Deckst du das auch mit einer Logik ab, oder wie ist da deine Erfahrung?
                        Das passiert ja indirekt und braucht keine Logik. Nur ein bißchen Beobachtung.

                        Das "selten wässern" kommt ja daher, dass man sagt das Gras soll tief wurzeln. Dazu muss es also eine für das Gras sinnvolle Feuchtigkeit in 5-10cm Bodentiefe geben.
                        Genau dort ist ja auch der Bodenfeuchtesensor.

                        Sinkt die Bodenfeuchte unter einen bestimmten Wert, können die Wurzeln von dort kein Wasser mehr ziehen. Also Beregnung an und gerne lange. Wenn der Boden das Wasser halten kann, geht die Beregnung auch erst nach x Tagen wieder an und hat lange Zyklen.
                        ​​​​​
                        ​​​​​​Das Tolle ist: durch den Bodenfeuchte Chart kannst du sehr genau beobachten, wie sich eine Beregnung von 30min vs 60min auswirkt.
                        Du stellst dann die Beregnungszeit einmalig auf nen sinnvollen Wert, der zu den Sickerungseigenschaften deines Boden passt.
                        Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

                        Kommentar


                          bluegaspode Danke für deinen Beitrag! Das ist im Grunde die Quintessenz aus dieser und auch anderer Diskussionen zum Thema Bewässerungssteuerung. Es gibt so viele Faktoren, die die Bodenfeuchte beeinflussen, dass die von den meisten genutzten Modelle/Logiken mit nur einzelnen Faktoren (z.B. Niederschlag) nicht optimal sind.

                          Auch die Idee der "optischen Kalibrierung" finde ich super! So misst du direkt das Ergebnis all dieser Faktoren und deine Steuerung funktioniert!

                          Kommentar


                            Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen

                            Ich habe auch den SMT50 am MDT Analaogeingang. Ist alles supereinfach.
                            Wie genau hast du den verkabelt? Braun/Weiß an 24v und Grün/Gelb am Binäreingang? Würde hier auch ein MDT UP-Binäreingang funktionieren? Sorry für die Doofe Frage.

                            Kommentar


                              Analoge Signale gehen nur an einem Analogeingang.

                              ​​​
                              Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

                              Kommentar


                                Zitat von Dennis Beitrag anzeigen
                                Möchte gerne Bilder von der Logik im EibPort wie du das umgesetzt hast.
                                Und eine kleine Erklärung dazu.
                                Für die 4 Eingangswerte habe ich einfach eine kleine Mathelogik gebaut. Der Analogeingang liefert die Werte in mV (DTP 9.020) und dann rechne ich die über 3-Satz in °C (DTP 9.001) und % (DTP 9.007) um und fertig.
                                image_85908.jpg image_85914.jpg

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X