Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bodenfeuchte Sensor für Gartenbewässerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
    So Platz fünf bis 10. Kann nicht versprechen dass es dieses Jahr noch was wird. (...)
    Stefan
    @StefanW: Gibt es zum 1-Wire Bodenfeuchte Sensor schon Neuigkeiten bzw. einen voraussichtlichen Verfügbarkeitstermin ?

    Gruß

    Jan

    Kommentar


      #17
      Habe Bodenfeuchte und Temperatur von Arcus seit 4 Tagen bisher nur als Anzeige/Diagramm im Gewächshaus im Einsatz, sozusagen um mein eigenes Giessen als Erfahrung für die künftige Bewässerung zu dokumentieren.

      So als Grobeinschätzung vorab scheint dies zu funktionieren.

      Temperatur ist absolut wichtig, denn diese verändert
      ziemlich linear die gemessene Spannung/Feuchte (hPa).

      Grüße

      Axel

      Kommentar


        #18
        Ich wollte an der Stelle mal fragen ob sich in Richtung Feuchtesensor mittlerweile schon ein paar neue Erkenntnisse ergeben haben?

        Ist es aktuell möglich ans Wiregate einen Feuchtesensor wie den Watermark 200SS anzubinden?

        Oder gibt es evtl. andere Alternativen?
        Gruß -mfd-
        KNX-UF-IconSet since 2011

        Kommentar


          #19
          Hi mfd,

          ich habe von Elsner den KNX I4-Erd-Temperatur- und Feuchte-Sensor zur Bewässerungssteuerung verbaut, vielleicht ist das etwas für dich.

          Gruß Uwe

          Kommentar


            #20
            Hört sich prinzipiell gut an, ist aber mit knapp 600 € für das Gerät und einem Sensor ganz schön happig...

            Den beim Arcus-Gerät verbauten Sensor gibt es ja auch einzeln für ca. 50€, lediglich eine passende Auswertung (Erdtemperatur notwendig) z.B. über Wiregate wäre dann wünschenswert.
            Gruß -mfd-
            KNX-UF-IconSet since 2011

            Kommentar


              #21
              Da wäre es durchaus interessant, etwa die Sensoren von Koubachi (per WiFi) oder Parrot Flower Power (per Bluetooth) oder ähnliche auf den Bus zu bekommen.

              Kommentar


                #22
                Zitat von mfd Beitrag anzeigen
                Den beim Arcus-Gerät verbauten Sensor gibt es ja auch einzeln für ca. 50€, lediglich eine passende Auswertung (Erdtemperatur notwendig).
                Hast du da einen Link für mich?

                Gruß&Danke,
                Hendrik

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                  Da wäre es durchaus interessant, etwa die Sensoren von Koubachi (per WiFi) oder Parrot Flower Power (per Bluetooth) oder ähnliche auf den Bus zu bekommen.
                  Zumindest Koubachi bekommt man sehr einfach per openhab auf den KNX...

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                    Hast du da einen Link für mich?
                    Watermark Sensor - MMM - Mosler Tech Support

                    Das Produkt macht auf mich bisher was P/L angeht den solidesten Eindruck, und v.a. die Wartungsfreiheit und dauerhafter Außeneinsatz (auch im Winter) finde ich wichtig.
                    Wie gesagt, nur die passende Ansteuerung fehlt...
                    Gruß -mfd-
                    KNX-UF-IconSet since 2011

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo,

                      danke für den Link.
                      Weiter Unten gibt es ja ein Auswerte-Gerät, welches ein 0-3V Signal aus dem Signal des Sensors erzeugt. 50€.
                      Das an einen AMS oder ähnlich und fertig.

                      Jetzt wäre es schön, die 50€ auch noch zu sparen. Der Hersteller ist wohl dieser: Downloads aber ich habe jetzt auf Anhieb nicht das richtige Datenblatt gefunden. Da muss ich nochmal in Ruhe gucken.
                      Vielleicht hat ja jemand Lust, mal den Hersteller zu kontaktieren. In einem anderen Dokument (http://wetter.rlp.de/Internet/global/themen.nsf/0/3dc213bfcbc11c36c1257b7a0037119a/$FILE/701%20Meter%20Manual-WEB.pdf) heisst es nebulös:
                      DATA LOGGING DEVICES —
                      If sensors are to be read by a data logging device, it must be compatible
                      with WATERMARK soil moisture sensors. Please contact IRROMETER for compatibility information.
                      Many data loggers are compatible with WATERMARK sensors and a current list can be obtained by
                      calling
                      (951) 689-1701
                      or e-mailing
                      techsupport@IRROMETER.com
                      . If compatibility is not verified,
                      inaccurate readings could be obtained and sensor longevity could be affected

                      Ich tendiere momentan aber dazu, den Wert von der nächsten Wunderground-Wetterstation zu nehmen.

                      Gruß,
                      Hendrik

                      Kommentar


                        #26
                        Hier gibt es eine geeignete Schaltung um den Sensor auf den 1wire Bus zu bekommen.
                        Allerdings wäre das wohl eher ein Fall für das DIY Unterforum.
                        Und der DS2762 ist nicht so einfach zu bekommen.

                        Hier auch Kalibrierung.
                        Gruß -mfd-
                        KNX-UF-IconSet since 2011

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo zusammen!

                          Wäre es nicht möglich, den Watermark Sensor direkt mit einem Analogeingang zu messen.
                          Zb Abb AE4.2 kann auch 0-1000 Ohm messen. Sollte doch funktionieren.

                          Leider konnte ich keine Kalibrierungskurve ohm zum Feuchte bzw. die zugehörige T-Kompensation finden.

                          Was meint ihr dazu?

                          Lg Robert

                          Kommentar


                            #28
                            Grad was gefunden:
                            https://www.google.at/url?sa=t&sourc...O6JrsSVgV5WYYA

                            Damit ist klar, man braucht braucht eine Messung bis 16kOhm....

                            Was aber ginge:
                            24V auf den Watermark und Strommessung 0-20mA, ergibt bei 16kOhm dann 1.5mA, bei 2kOhm 12mA. Eventuell Vorwiderstand, damit man bei 100% Feuchte nicht 20mA überschreiten kann. Die Formeln aus der Veröffentlichung, fertig.

                            Was sagt ihr dazu? Reizt mich schon ein wenig....

                            Lg Robert

                            Kommentar


                              #29
                              Hallo,

                              gibt es zum Watermark oder anderen Sensoren weitere Ergebnisse
                              Gruß
                              Christian

                              Kommentar


                                #30
                                Hallo Kollege..

                                diesen Sensor hier:
                                http://www.my-knx-shop.net/Arcus-eds...messfuehler-5m

                                Gruss Peter
                                Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                                Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                                Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                                SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X