Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sewi KNX TH - PI-Regler von Elsner

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Sewi KNX TH - PI-Regler von Elsner

    Liebe Elsner - Spezialisten

    Ich habe ein Verständnisproblem mit dem Elsner Temperaturregler. Speziell mit der Modenumschaltung.
    Ich setze bisher verschiedenste Regler von anderen Firmen ein. Dort sind immer 2 KO's vorgesehen. Vorgabe Modus und Status Modus.

    Elsner hat kein Mode-Status KO. Lediglich 2 Objekte "HVAC Modus (prio 2 ) und HVAC Modus (prio 1).

    In der Beschreibung ist nichts dazu gesagt.

    Hat ein Elsner Spezialist aus unserer Rund die Regler verwendet? Wenn ja, wo kommt der Status her?
    Ich habe als Status für die Visu die Vorgabe selbst verwendet. Das funktioniert, ist aber sicher nicht im Sinne des Erfinders.

    Kann mir jemand Helfen?
    Gruß
    Celsius

    #2
    Zitat von Celsius Beitrag anzeigen
    Wenn ja, wo kommt der Status her?
    Hallo Celsius,

    Der Status kommt vom selben KO mit welchem du den HVAC Modus vorgibst. Bei diesem KO ist ja auch ein Lesen möglich und es steht bei Objektfunktion ja auch Eingang/Ausgang.
    Deine Lösung dass du für den Status die selbe GA verwendest, wie für die Vorgabe sollte in Ordnung sein. Ich habe das bei einigen Reglern von Elsner auch so in Verwendung.

    Sewi_TH.jpg

    Gruß
    Franz

    Kommentar


      #3
      Hallo Fisch,

      Hast Du in der Anlage wo Du die Elsner KNX eTR 101verbaut hast auch ein Visualisierung im Einsatz?

      Gruß
      Dietmar

      Kommentar


        #4
        Hallo Dietmar,

        ich habe einige Elsner Cala in Verbindung mit Gira Homeserver, Youvi und Edomi problemlos im Einsatz. In allen drei Visus habe ich beim Status die selbe GA wie beim Senden parametriert.

        Gruß
        Franz

        Kommentar


          #5
          Hallo Fisch,

          grundsätzlich funktioniert das Ganze es geht mir auch nicht um den Status sondern um den Sollwert aktuell, das ist nur ein Ausgang. Wo wird nun der Status des Sollwertes am eTR aufgelegt der von der Visu kommt, bei mir ein X1.

          Gruß

          Kommentar


            #6
            Hallo Dietmar,

            das KO Sollwert aktuell ist ja auch nicht dazu gedacht, den Regler zu verstellen.

            Das machst du je nach Parametierung entweder über die entsprechenden Sollwerte (Sollwert Komfort, Sollwert Standby, Sollwert Eco) oder über eine Sollwertverschiebung.

            Dazu ein Beispiel wie ich es Parametriert habe (mit Sollwertverschiebung).

            ETS.jpg ETS_Para.jpg Homeserver.jpg

            Ich hoffe, das hilft.

            Gruß
            Franz

            Kommentar


              #7
              Hallo Franz,

              erst mal vielen Dank für die Hilfe und die ausführliche Dokumentation. DANKE. Werde ich mir zu Gemüte führen.

              Bei mir sieht es etwas anders aus. Bei mir ist der Parameter 'Einstellung der Sollwerte' auf separat gestellt und dann erscheint der Parameter 'Basissollwertverschiebung 16 Bit' nicht.

              Zu meiner Konstellation. Der KNX eTR dient nur zur Temperaturerfassung und als Stellglied für die Temperatur, alle anderen Parameter sind im Stellantrieb definiert, die Umschaltung des Betriebsmodus erfolgt über den Modus oder über die Schaltuhr im X1. Mein Problem ist, dass wenn in der Visu der Sollwert verstellt wird, der KNX eTR sich seinen Wert 'merkt' und bei diesem Wert bei der Betätigung startet. Wenn man den Status z.B. auf den 'Sollwert Komfort Heizung' verbindet dann startet der KNX eTR bei dem in der Visu vorgewähltem Wert, aber in den anderen Betriebsmoden geht es nicht. Wenn aber den Status auf 'Sollwert Komfort Heizung' , 'Sollwert Standby Heizung' und 'Sollwert ECO Heizung' verbunden wird dann scheint es in allen Moden zu funktionieren. Sieht nur etwas seltsam aus.

              Werde die Sache weiter verfolgen.

              Gruß in die Steiermark
              Dietmar




              Kommentar


                #8
                Hallo Dietmar,

                Zitat von DIM Beitrag anzeigen
                Der KNX eTR dient nur zur Temperaturerfassung und als Stellglied für die Temperatur, alle anderen Parameter sind im Stellantrieb definiert
                Du meinst damit, dass du den Temperaturregler des Stellantriebs verwendest, und der eTR auch nur als Reglernebenstelle dienen soll? Das scheint der eTR nicht zu unterstützen.
                Ich würde den Regler des eTR verwenden und so parametrieren, dass die Einstellung der Sollwerte über Komfortsollwert als Basis erfolgt.

                Was verwendest du für einen Stellantrieb? Verwendest du für die Sollwertverstellung eigene KO für die einzelnen Modi, oder arbeitest du mit Komfortsollwert als Basis?

                Vielleicht kannst du Screenshots von eTR und Stellantrieb (Parameter und KO) teilen.

                Gruß
                Franz

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Franz,

                  als Stellantrieb ist ein Gira 217600 eingesetzt.

                  Geräte.jpg

                  Parameter_KNX_eTR.jpg
                  Parameter_Stellantrieb.jpg

                  Gruß
                  Dietmar








                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Dietmar,

                    wie schon geschrieben, ist das grundsätzliche Problem, dass der eTR 101 nicht als Reglernebenstelle konfiguriert werden kann und du 2 Regler miteinander verknüpfst. Aber ich denke, das wird dir selbst auch schon klar sein.

                    Als einzig saubere Lösung mit dieser Konstellation sehe ich, dass du den eTR 101 als Regler verwendest, so wie ich es in #8 geschrieben habe.

                    Gruß
                    Franz



                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Franz,

                      nochmals vielen Dank für Deine Unterstützung..

                      Ich gebe Dir recht, dass die 'Sache' nicht ganz sauber aussieht, obwohl es so funktioniert. Steller regelt entsprechend der Vorgabe, Modus Umschaltung funktioniert auch, Einstellung der Solltemperatur geht sowohl mit dem eTR 101 als auch mit dem X1. Auch das 'Zusammenspiel' der Einstellwerte geht. Aber ich werde Deinem Rat folgen und die 'Intelligenz' mal in den eTR101 verlegen und mal schauen.

                      Gruß
                      Dietmar

                      Kommentar


                        #12
                        Ich sehe hier eher das Problem was es auch beim Zusammenspiel Gira Gerät mit MDT Aktoren und GT2 gibt. Es gibt eben unterschiedliche Ansätze in der KNX-Welt wie man die Sollwertvorgabe macht und die verändert. Wenn das nicht in allen beteiligten Geräten zu einander passt dann wird das nichts. Dabei sollte es dann egal sein ob der Elsner da nun ein Regler ist oder jicht. Oder eine Nebenstelle. So lange der Elsner Regler in der Lage ist eine Reglernebenstelle neben sich selbst zu integrieren muss es funktionieren, sofern beide eben das gleiche Prinzip der Sollwertverstellung sprechen.

                        Dabei lassen sich folgende Zwei Prinzipien unter scheiden: Vorgabe als Absolutwert vs. Verstellung als Delta Wert.
                        Und dann gibt es noch die Dimension ob der zu verstellende Sollwert immer ein Basiswert ist und davon ausgehend je Modus mit einem festen Offset gerechnet wird oder ob je gerade aktiven Modus der Sollwert bedient wird und bei Moduswechsel diese Verstellung wieder vergessen ist. Das ergibt soweit vier unterschiedliche Möglichkeiten, wenn der eine A macht der andere aber nur C versteht wird es nur bedingt funktionieren.

                        Gemäß der theoretischen Grundlagen würde ich Mal nachlesen welches Gerät welchen Modus beherrscht und ob es dann für alle Geräte eine einheitliche kompatible Version gibt. Die Verlegung des Reglers in den Elsner Regler ergibt dann nur Sinn wenn der Stellantrieb auch dumm durch Empfang des Stellwertes betrieben werden kann und wenigstens für die Kombination X1 zu Elsner Regler ein kompatibler Modus gefunden wird.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Ich habe mich mit Thema nochmal beschäftig. Der aktuelle Stand sieht so aus, dass wenn man die ‚Intelligenz‘ in den eTR101 verlegt und den Steller ‚dumm‘ schaltet funktioniert das Zusammenspiel zwischen Gira Steller, eTR101 und X1, eigentlich wie erwartet. Und im eTR101 kann man sowohl mit separaten/absoluten Werten arbeiten als auch mit dem Komfortsollwert als Basis. Passt also so wie Fisch es vorgeschlagen hat.

                          Es liegen aber unterschiedliche Konstellationen in meinem Projekt vor. Kombination Gira Steller, Gira Thermostat, Gira X1. Kombination Gira Steller, MDT Glastaster, Gira X1. Kombination Gira Steller, Elsner eTR101, Gira X1. Die Kombination mit dem MDT Glastaster konnte ich nur mit der Vorgabe absoluten Werte realisieren und der ‚Intelligenz‘ im Steller. Bei der Gira Geräte Kombination kann sowohl mit absoluten als auch mit relativen Werten gearbeitet werden, das Zusammenspiel funktioniert unabhängig davon, in welchen Gerät die ‚Intelligenz‘ angeordnet wird. Also ist es schon so wie gbglace es beschrieben hat.

                          Habe mich nun entschlossen um in der Anlage bei einem System zu bleiben die ‚Intelligenz‘ in die Steller zu legen und die Thermostate nur als Temperaturmesser und Stellglieder zu verwenden, so wie ich es ursprünglich vorgesehen hatte. Und da es für die Thermostate keine Nebenstellen gibt sollte das auch so funktionieren.

                          Danke nochmals für eure Unterstützung.
                          Gruß
                          Dietmar


                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Fisch Beitrag anzeigen
                            Der Status kommt vom selben KO mit welchem du den HVAC Modus vorgibst. Bei diesem KO ist ja auch ein Lesen möglich und es steht bei Objektfunktion ja auch Eingang/Ausgang.
                            Ich habe noch eine Frage zum Statusobjekt für die Betriebsart. Wie Fisch schreibt, geht es, aber man muss das Objekt explizit lesen, um eine Änderung zu erfassen. Ich verstelle die Betriebsart zusätzlich zur lokalen Verstellung auch noch zentral. Die Betriebsart soll dann in einer Visu gezeigt werden.
                            Das funktioniert nur, wenn ich die GA noch auslese. Gibt es die Möglichkeit, den Status vom Baustein senden zu lassen?
                            Gruß
                            Celsius

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X