Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Grundlagen der Topologie / Programmierung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Grundlagen der Topologie / Programmierung

    Hallo,

    ich brauche mal eine Nachhilfestunde bzgl. Topologie.

    Ich habe bei mir zu Hause gerade die Geräte aufgeräumt und alle in eine andere Linie verschoben. Dabei sind mir ein paar Fragen gekommen:

    Est es beim Ändern der PA passiert, dass eine Meldung kam, welche sagte: "PA wurde geändert, aber Programmiermodus muss manuell beendet werden. Bitte Topologie überprüfen". In dem Fall blieb der Programmiermodus des Gerätes tatsächlich eingeschaltet. In welchen Fällen passiert das? Sowas kann ja ganz schön problematisch werden, wenn ein Gerät nicht erreichbar ist.

    Kann man eigentlich prinzipell über ein bestimmtes Telegramm den Programmiermodus eines Gerätes ein-/ausschalten?

    Stimmt es, dass ein "noch nicht programmiertes Gerät" die PA 15.15.255 hat?

    (somit könnte ich - wenn nur ein "unprogrammiertes" Gerät am Bus ist dieses vollständg per Software programmieren ohne die Prog.Taste drücken zu müssen)

    Dann habe ich gerade festgestellt - obwohl ich nur eine Linie und keine Koppler habe -, dass ich von 1.12.x nach 1.10.x einen Schaltbefehl absetzen kann. Da die Linienkoppler ja lediglich den Routing-Zähler verändern, leuchtet mir auch ein, dass das funktioniert. Klar - die Projekt-Toplogie passt nicht zur tatsächlichen Situation. Aber mich würde mal interessieren, was das denn für Konsequenzen hat und in welchen Situationen man damit Probleme kriegt?

    Dann: Was hat es Auswirkungen, wenn der IP-Router eine Adresse in einer anderen Linie hat?

    Danke für die Erleuchtung!

    #2
    Zitat von spookyt. Beitrag anzeigen
    Est es beim Ändern der PA passiert, dass eine Meldung kam, welche sagte: "PA wurde geändert, aber Programmiermodus muss manuell beendet werden. Bitte Topologie überprüfen". In dem Fall blieb der Programmiermodus des Gerätes tatsächlich eingeschaltet. In welchen Fällen passiert das? Sowas kann ja ganz schön problematisch werden, wenn ein Gerät nicht erreichbar ist.
    Ohne Linienkoppler und Router schwer vorstellbar. Wie programmierst du denn?

    Kann man eigentlich prinzipell über ein bestimmtes Telegramm den Programmiermodus eines Gerätes ein-/ausschalten?
    Klar, 'Diagnose/Physikalische Adressen/Geräte LED' EIN, AUS oder blinken

    Stimmt es, dass ein "noch nicht programmiertes Gerät" die PA 15.15.255 hat?
    Kann stimmen, muss aber nicht. Die Adresse der unprogrammierten Geräte steht im Handbuch (sollte jedenfalls).

    (somit könnte ich - wenn nur ein "unprogrammiertes" Gerät am Bus ist dieses vollständg per Software programmieren ohne die Prog.Taste drücken zu müssen)
    Genau. Du kannst auch die Adressen vom PC aus ändern über 'vorhandene Adresse überschreiben'.

    Dann habe ich gerade festgestellt - obwohl ich nur eine Linie und keine Koppler habe -, dass ich von 1.12.x nach 1.10.x einen Schaltbefehl absetzen kann.
    Das ist ein freies Netz (ohne Koppler), da kann jeder jeden verstehen.

    Da die Linienkoppler ja lediglich den Routing-Zähler verändern, leuchtet mir auch ein, dass das funktioniert. Klar - die Projekt-Toplogie passt nicht zur tatsächlichen Situation. Aber mich würde mal interessieren, was das denn für Konsequenzen hat und in welchen Situationen man damit Probleme kriegt?
    Linienkoppler filtern auch noch. Probleme gibt das aber trotzdem nicht. Ein Koppler könnte bei hohen lokalen Buslasten durch Aufteilen des Busses helfen.

    Dann: Was hat es Auswirkungen, wenn der IP-Router eine Adresse in einer anderen Linie hat?
    Das ist schlecht, da es zu deinem obigen Problem führen kann. Je nach Adresse des Routers und der Geräte in den anderen Linien (auf gleicher Ebene oder über-/untergeordnet) versucht der Router z.B. die Tunnelverbindungen über Ethernet abzuwickeln. Wenn du also ein Gerät aus der Linie des Routers wegprogrammierst (andere PA), wird nach der Adressänderung das Gerät zwar noch empfangen, der Router kann aber den Programmiermodus nicht mehr beenden.

    Wenn du einen Router verwendest, solltest du mit ihm deinen Bereich aufspannen, also z.B. die 1.0.0. Alle anderen Geräte, die du dann über KNXnet/IP Routing ansprichst, z.B. HS, bekommen dann eine Adresse aus einem anderen Bereich, z.B. 2.1.1.
    BR
    Marc

    Kommentar


      #3
      Zitat von spookyt. Beitrag anzeigen
      Est es beim Ändern der PA passiert, dass eine Meldung kam, welche sagte: "PA wurde geändert, aber Programmiermodus muss manuell beendet werden. Bitte Topologie überprüfen". In dem Fall blieb der Programmiermodus des Gerätes tatsächlich eingeschaltet. In welchen Fällen passiert das? Sowas kann ja ganz schön problematisch werden, wenn ein Gerät nicht erreichbar ist.
      teilnehmer 1.1.5 sitzt in linie 1. Wenn jetzt die adresse auf 1.2.5 geändert wird, wander der teilnehmer in linie 2 aber die telegramme zum led ausschalten sind noch an linie 1 adressiert und der koppler leitet die nicht weiter.
      Ausgeschalten werden kann die led simpel über phys. Adressen unter diagnose.

      Kommentar

      Lädt...
      X