Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Arbeiten mit Funktionen in der ETS

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS Arbeiten mit Funktionen in der ETS

    Die automatisch in der ETS angelegten Funktionen sind in der Auswahl der GAs relativ bescheiden, in der Benennung der automatisch angelegten GAs ist dazu wenig kreativ. Nun habe ich eine ordentlich benannte GA Struktur, die ich gerne etwas einfacher verbinden würde.
    1. Kann ich leere Funktionen erzeugen und dort GAs hineinziehen?
    2. Kann ich diese Funktionen dann auch irgendwie mit Kanälen verbinden, ohne dass mich die ETS jedesmal fragt, wie die die Verbindung zu jedem KO erfolgen soll?
    3. Kann ich in der ETS die Ansicht nach Funktionen filtern, also z.B. alle Sonnenschutz-Funktionen auf einmal anzeigen?
    Funktionen erzeugen kann ich über die App Funktionsprüfung, wobei ich das noch nicht geschafft habe mit den nackten, unverbundenen GA zu machen. Ich denke aber, dass das eigentlich möglich ist und ich nur noch etwas den Workflow verbessern muss Aber einen Funktionsblock am Stück zu verbinden habe ich bis heute noch nicht geschafft.

    Für Tipps zum einfacheren Verbinden bin ich dankbar.

    Gruß
    Florian

    #2
    Ich glaube, der einzige der dir da helfen kann ist Klaus Gütter sonst verwendet das Niemand oder versteht es.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Werde ich auch beantworten, aber nicht heute.

      Kommentar


        #4
        Hi Klaus, ich bin gespannt.
        Gruß
        Florian

        Kommentar


          #5
          OK, ich versuch es mal.

          Was genau ist eigentlich eine Gebäudefunktion? Die ETS kennt die 5 vordefinierten Funktionstypen plus einen "benutzerdefinierten". Die Vordefinierten und die Benutzerdefinierten verhalten sich ziemlich unterschiedlich. Erst mal zu den Vordefinierten. Wenn man eine Funktion eines vordefinierten Funktionstyp anlegt (ob direkt in der ETS oder über den Funktionsassistenten der App "Funktionstest" oder über einen Import mit der App "Produktdatenaustausch"), enthält die eine festgelegte Anzahl von Gruppenadressen. Jede der teilnehmenden Gruppenadressen hat einen Datenpunkttyp und eine Rolle innerhalb der Funktion. Die Rolle braucht es z.B. zur Unterscheidung der Schalt- und der Rückmeldeadresse, die ja den gleichen Datenpunkttyp haben. Leider kann man in der ETS-Oberfläche die Rolle nirgends sehen.


          Wen es interessiert: in der knxproj-Datei steht das so drin:
          <Function Id="P-06C4-0_F-1" Name="Light Pathway" Type="FT-1" Puid="10">
          <GroupAddressRef Id="P-06C4-0_GF-1" Name="" Role="SwitchOnOff" RefId="P-06C4-0_GA-1" Puid="14" />
          <GroupAddressRef Id="P-06C4-0_GF-2" Name="" Role="InfoOnOff" RefId="P-06C4-0_GA-2" Puid="16" />
          </Function>



          Wenn man jetzt eine Funktion das erste Mal auf einen Kanal zieht, schaut sich die ETS an, ob sie im Kanal irgendwelche Kommunikationsobjekte findet, die vom Datenpunkttyp her zu den enthaltenen Gruppenadressen passen würden und bietet an, die zu verknüpfen. Beim ersten Verknüpfen muss man hier Hand anlegen und die Zuordnungen bestätigen. Die ETS merkt sich aber, welche Rolle mit welchem Kommunikationsobjekt verknüpft wurde und bietet das beim zweiten Mal gleich so an.

          Wen es interessiert: das "Gedächtnis" dazu liegt in %localappdata%\KNX\ETS5\Usages.

          Benutzerdefinierte Funktionen haben nun leider keine Rollen und die ETS-Oberfläche bietet auch keine Möglichkeit an, die zu definieren. Deswegen kann sich die ETS auch nicht die einmal getroffenen Zuordnungen merken.

          Persönlicher Kommentar: Sollte jemand sagen wollen, dass das Konzept irgendwie nach "auf halbem Weg stehengeblieben" aussieht, kann ich nicht direkt widersprechen. Das Thema ist bei der KNX aber noch auf der Tagesordnung und ich hoffe, dass das im Zuge der IoT-Initiative wieder Fahrt aufnimmt.
          Zuletzt geändert von Klaus Gütter; 10.11.2020, 07:01.

          Kommentar


            #6
            Danke Klaus, schöner Beitrag.
            Gruß Florian

            Kommentar


              #7
              Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
              Danke Klaus, schöner Beitrag.
              Ich finde vor allem den einen Satz sehr schön:

              Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
              Sollte jemand sagen wollen, dass das Konzept irgendwie nach "auf halbem Weg stehengeblieben" aussieht, kann ich nicht direkt widersprechen.
              YMMD!
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #8
                Ja, das war der runde Abschluss

                Kommentar


                  #9
                  Danke an Beleuchtefix für die Frage und Klaus für die Antwort. Wieder was gelernt. 😀😘

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo in die Runde .
                    Gibt es schon irgendwelche neuigkeiten zu Funktionen in der ETS 6 ?
                    Habe mir das Ganze nun da 2023 angebrochen ist nochmal angesehn.
                    Es scheint sich aber nicht wirklich etwas getan zu haben.

                    Ich fände das konzept ja nicht wirklich uninteressant wenn konsequent zuende gedacht
                    Die Hersteller fügen bei den neuen Aktoren ja immer mehr von diesen Funktionsordnern ein.
                    Leider sind diese Funktionsordner bei "Normaler" nutzung eher umständlich als Nützlich.

                    würde mich über eine Rückmeldung freuen falls wer gehört hat wo die Reise hingehen soll.

                    beste Grüße Georg

                    Kommentar


                      #11
                      What do you practically mean with "konsequent zuende gedacht"?
                      And what would be - anybody's - ideas or wishes for new Functions?

                      Kommentar


                        #12
                        Ein Projekt hat mehr Funktionen als Dimmen, Heizung, Beschattung. :-). Mit den jetzigen Funktionen kommt man nicht weit und dann ist es wieder nicht durchgängig.

                        Hier wäre es gut, wenn man individuelle (Projekt?) - Funktionen erstellen kann, welche dann auch automatisiert den (Funktionsblöcken) Objekten vergeben werden kann. (Datentypen sollte sich die ETS merken). Sprich, so wie die Standard Funktion verhalten. Dann wäre es echt brauchbar und super.

                        Beispiel: Klimaanlage, Präsenzmelder, Konstantlichtregelung und so vieles mehr.

                        Wichtig: Es muss individuell erstellbar sein.

                        Kommentar


                          #13
                          Thank you for the answer.
                          There could be the following.
                          a. Standard ETS Functions.
                          b. Manufacturer specific Functions.
                          c. Customer and/or project specific functions.
                          Interesting would be input for a.
                          You suggestion would classify under c.

                          Kommentar


                            #14
                            C ist das was ich brauche ;-)

                            Einmal das Konzept für ein Projekt erstellen und dann auf alle Ein-/Ausgänge anwenden. Beispiel: Konstantlichtregelung. Hier habe ich gerade ein Projekt mit 500 Reglern. Da wäre die Funktion mehr als super. So muss ich das halt alles Objekt für Objekt machen.

                            Kommentar


                              #15
                              Does anybody have any requests/suggstions for a. ("Standard ETS Functions") ?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X