Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schaltaktor: Immer genau ein Ausgang an, alle anderen aus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Schaltaktor: Immer genau ein Ausgang an, alle anderen aus

    Hallo zusammen,

    ich möchte für den Eingang einer Widerstandsmessbrücke 5 verschiedene Widerstände schalten können.
    Das Problem: Es muss genau 1 Ausgang EIN sein, alle anderen müssen AUS sein. Es sollten auch niemals alle Ausgänge AUS sein.

    Meine aktuelle Umsetzung sind 5 Szenen im Aktor, die eben genau diese 5 Zustände herstellen können.
    Kann ich zusätzlich irgendwie erzwingen, dass eben niemals mehrere Ausgänge EIN sind und auch niemals alle Ausgänge AUS sind?

    Alternativ könnte ich das mit einer Logik in SmarthomeNG umsetzen, allerdings wäre eine Lösung direkt im Aktor schöner.

    #2
    Die große Frage ist: welchen Aktor hast Du? Es gibt Aktoren mit integriertem Logikmodul.

    Kommentar


      #3
      Das ist ein Lingg&Janke AH5F16H-E. Wenn ich mich recht erinnere kann die Applikation auch Logiken.
      Wie kann man das umsetzen? Hab damit noch nie gearbeitet.

      Kommentar


        #4
        Ist das Material der Relaiskontakte geeignet, kleine Spannungen und kleine Ströme zu schalten? Hierfür benutzt man üblicherweise Relais mit vergoldeten Kontakten.

        Kommentar


          #5
          An diesen Punkt hab ich leider gar nicht gedacht, danke für den Hinweis.
          Die Doku bei L&J ist ziemlich spärlich. Aber vermutlich sind die Kontakte nicht vergoldet, weil es sich in den Schaltaktoren ja eher um Relais für höhere Lasten handelt.
          Wird sich zeigen ob es klappt. Ich hab die Verdrahtung noch nicht gemacht weil mir noch Material fehlt.
          Zur Not kann ich ja mit dem Aktor entsprechende Relais schalten, die dann wiederum die Widerstände schalten. Platz genug hab ich.

          Wichtiger ist jetzt erstmal die Programmierung des Aktors...

          Kommentar


            #6
            normalerweise würde ich da eine FanCoil Aktor nehmen...
            EPIX
            ...und möge der Saft mit euch sein...
            Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

            Kommentar


              #7
              Wenn man die Widerstände umschaltet, so wie gewünscht, dann ergibt sich im Übergang (Schaltmoment) auch mal ein ungültiger Wert (z.B. alle Kanäle offen)

              Deshalb Gegenvorschlag: die Widerstände so berechnen, daß man den gesuchten Maximalwert immer anliegen hat, und durch schliessen weiterer Kanäle der Widerstand auf die gesuchten weiteren Stufen abgesenkt wird. Also Parallelschaltung des höchsten Wertes plus bis zu 4 weitere Widerstände.

              Kommentar


                #8
                Gut, die paar µs oder ms, die während der Umschaltung mal kein Ausgang geschlossen ist sollten egal sein. Die Gegenstelle wertet auch nicht instant aus.
                Aber das wird sich im Test auch zeigen. Ich werde heute Abend mal den Aktor an den Bus hängen und bisschen spielen (auch bzgl. der Relaiskontakte). Das mit meinen Szenen wird's für den Anfang auch tun, ist halt nicht besonders fehlersicher.

                Kommentar


                  #9
                  Ich glaub, dass im Aktor abgelegte Szenen die schnellste und sicherste Methode, aber einer Garantie gegen Fehlschaltung kenne ich im KNX System nicht.
                  Gruß
                  Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Als Absicherung würde ich eben in meinem SmarthomeNG eine zyklische Logik laufen lassen (z.b. alle 5 Minuten), die die Ausgänge prüft und bei Bedarf in einen "sicheren" Zustand versetzt und mir ggf. eine Mail sendet. Das funktioniert halt dann nicht, wenn der Server offline ist aber im Prinzip läuft der eh immer.

                    Kommentar


                      #11
                      Ok, wie du meinst. Mit meinem Vorschlag hättest du (a) sichergestellt daß immer garantiert nur gültige Werte vorkommen, zu jedem Zeitpunkt und (b) einen Aktorkanal gespart, weil man nur 4 Schaltkanäle benötigt.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X