Soooooo, jetzt hab' ich auch endlich mein WireGate bekommen (auch von mir an dieser Stelle ein Lob für die schnelle Abwickulung und den zügigen Versand!) und am WE auch schon angefangen ein bißchen damit zu spielen. Dabei sind ein paar Fragen/Probleme aufgetaucht.
Zur grundlegenden Situation:
Da ich bislang weder KNX noch 1-Wire in Betrieb habe (wir haben auf der Baustelle zwar schon einiges an Leitungen verlegt, aber Verteilung wird gerade noch aufgebaut und ich wollte im Rohbau auch noch keine Tastsensoren oder PM's installieren) soll das WireGate zu Anfang erstmal nur die Daten von meiner Photovoltaikanlage loggen. Also (zwecks bequemerem Arbeiten) auf der Baustelle Wechselrichter abgefragt, .html-Datei lokal gespeichert und mit nach Hause genommen, WireGate angeschlossen und versucht ein Plugin zu basteln das mir die Daten extrahiert. Das hab ich (zumindest offline) jetzt soweit im Griff, Live-Test folgt heute nachmittag ;-)
Es sind aber einige Fragen aufgetreten, die ich hier mal stellen wollte:
1.
Ich hatte zunächst geplant die Antwort des Wechselrichtes lokal auf dem WireGate abzulegen, um das Plugin zu testen. Habe dann die Datei unter /tmp/ hochgeladen im Plugin versucht mit get("/tmp/index.fhtml") darauf zuzugreifen.
Frage: Kann der get-Befehl nur http-Anfragen und nicht aufs Dateisystem zugreifen oder habe ich einen anderen Fehler gemacht?
2.
Im Plugin habe ich dann nach und nach erstmal die Datei eingelesen, dann anhand der html-Tags in einzelne Zellen zerlegt und schließlich die Tags entfernt um an die Zahlenwerte zu kommen. Den Inhalt der Variablen habe ich mir bei jedem Schritt über return() ausgeben lassen.
Teilweise waren noch html-Tags in den Variablen enthalten, die ich mit s/</</g; maskiert habe um sie bei der Ausgabe im Webmin korrekt angezeigt zu bekommen. Nach dem Abspeichern und wieder öffnen des Plugins stand dann dort s/</<;/g; was leider wenig sinnvoll war. Also half nur im Texteditor bearbeiten und bei jeder kleinen Änderung das komplette Plugin neu einfügen.
Frage: Kann man das irgendwie vermeiden das aus maskierten Zeichen nach dem Speichern wieder die Originalzeichen werden?
3.
Da ich noch keine Temperatursensoren angeschlossen habe, habe ich natürlich auch noch keinen Link zu einem Diagramm im Webmin. Den Link zum Diagrammaufruf habe ich hier im Forum aber irgendwo gefunden.
Frage: Gibt es irgendwo eine Liste der Parameter die man angeben kann/muss etc. um das Diagramm zu parametrieren? Einiges ist ja fast selbsterkärend, aber eben nicht alles.
4.
Kann ich irgendwo sehen, welche rrd's bereits angelegt sind und diese ggf. löschen? Ich möchte vermeiden das der ganze Müll den ich beim Testen evtl. erzeugt habe liegenbleibt...
5.
Ich würde auch gerne die Tages- und Monatssummen der Erträge abspeichern. Da reicht mir natürlich ein Wert pro Tag bzw. Monat aus. Kann man das auch über eine geeignet parametrierterrd machen?
Danke schonmal für die Antworten
Gruß,
Hauke
Zur grundlegenden Situation:
Da ich bislang weder KNX noch 1-Wire in Betrieb habe (wir haben auf der Baustelle zwar schon einiges an Leitungen verlegt, aber Verteilung wird gerade noch aufgebaut und ich wollte im Rohbau auch noch keine Tastsensoren oder PM's installieren) soll das WireGate zu Anfang erstmal nur die Daten von meiner Photovoltaikanlage loggen. Also (zwecks bequemerem Arbeiten) auf der Baustelle Wechselrichter abgefragt, .html-Datei lokal gespeichert und mit nach Hause genommen, WireGate angeschlossen und versucht ein Plugin zu basteln das mir die Daten extrahiert. Das hab ich (zumindest offline) jetzt soweit im Griff, Live-Test folgt heute nachmittag ;-)
Es sind aber einige Fragen aufgetreten, die ich hier mal stellen wollte:
1.
Ich hatte zunächst geplant die Antwort des Wechselrichtes lokal auf dem WireGate abzulegen, um das Plugin zu testen. Habe dann die Datei unter /tmp/ hochgeladen im Plugin versucht mit get("/tmp/index.fhtml") darauf zuzugreifen.
Frage: Kann der get-Befehl nur http-Anfragen und nicht aufs Dateisystem zugreifen oder habe ich einen anderen Fehler gemacht?
2.
Im Plugin habe ich dann nach und nach erstmal die Datei eingelesen, dann anhand der html-Tags in einzelne Zellen zerlegt und schließlich die Tags entfernt um an die Zahlenwerte zu kommen. Den Inhalt der Variablen habe ich mir bei jedem Schritt über return() ausgeben lassen.
Teilweise waren noch html-Tags in den Variablen enthalten, die ich mit s/</</g; maskiert habe um sie bei der Ausgabe im Webmin korrekt angezeigt zu bekommen. Nach dem Abspeichern und wieder öffnen des Plugins stand dann dort s/</<;/g; was leider wenig sinnvoll war. Also half nur im Texteditor bearbeiten und bei jeder kleinen Änderung das komplette Plugin neu einfügen.
Frage: Kann man das irgendwie vermeiden das aus maskierten Zeichen nach dem Speichern wieder die Originalzeichen werden?
3.
Da ich noch keine Temperatursensoren angeschlossen habe, habe ich natürlich auch noch keinen Link zu einem Diagramm im Webmin. Den Link zum Diagrammaufruf habe ich hier im Forum aber irgendwo gefunden.
Frage: Gibt es irgendwo eine Liste der Parameter die man angeben kann/muss etc. um das Diagramm zu parametrieren? Einiges ist ja fast selbsterkärend, aber eben nicht alles.
4.
Kann ich irgendwo sehen, welche rrd's bereits angelegt sind und diese ggf. löschen? Ich möchte vermeiden das der ganze Müll den ich beim Testen evtl. erzeugt habe liegenbleibt...
5.
Ich würde auch gerne die Tages- und Monatssummen der Erträge abspeichern. Da reicht mir natürlich ein Wert pro Tag bzw. Monat aus. Kann man das auch über eine geeignet parametrierterrd machen?
Danke schonmal für die Antworten
Gruß,
Hauke
Kommentar