Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wasserleitung automatisch entwässern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wasserleitung automatisch entwässern

    Hallo,

    aus einem Teich will ich Wasser für die Bewässerung entnehmen.

    Dazu habe ich eine Druckleitung zum Gartenhaus geplant, 3 Höhenmeter, 10 Entfernungsmeter.

    Das lässt sich nun so machen, dass ich einen Druckschalter verbaue, der die Pumpe startet, wenn der Wasserhahn aufgedreht wird.

    Mein Problem ist nun eine smarte Bedienerfreie Entwässerung bei drohendem Frost.

    Über ein Magnetventil kann ich zwar bei der Pumpe die Entwässerung öffnen, muss allergings dann händisch an den Wasserhahn und den aufdrehen.

    Gibt es einen Wasserhahn mit Magnetventil und Hahn, so dass ich den Hahn automatisch beim Entwässern öffnen kann
    Gruß Hartwig

    #2
    Zitat von hartwigm Beitrag anzeigen
    Das lässt sich nun so machen, dass ich einen Druckschalter verbaue, der die Pumpe startet, wenn der Wasserhahn aufgedreht wird.
    Ich habe es bei mir so geloest, dass der Wasserhan immer ganz geoeffnet ist,
    alternativ kann man antstelle des Wasserhans je nach Geschmack
    auch ein Wandauslass verbauen.

    An dem Hahn ist die Druckleitung mit der Wasserpumpe angeschlossen,
    bedient wird die Zapfstelle ueber zwei KNX Taster neben dem Hahn
    in der Wand.
    Bei einem Taster laeuft das Wasser solange er gedrueckt wird,
    beim zweiten Taster kann man die Pumpe auf Dauerbetrieb schalten
    wenn man einen Gartenschlauch verwenden moechte.
    Die Wasserpumpe wird einfach ueber einen Schaltaktor gesteuert.

    Kommentar


      #3
      Das Konzept hatte ich auch schon geplant.

      Funktioniert, aber ist einfach nicht SMART
      Gruß Hartwig

      Kommentar


        #4
        naja, ob du den Wasserhahn aufdrehst oder nen Taster drückst macht doch keinen Unterschied und wenn damit der Wasserhahn automatisch entwässert wird hast du doch alles was du willst mit minimalem Aufwand. Ich finde die Idee eigentlich Klasse
        Mit freundlichen Grüßen
        Niko Will

        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

        Kommentar


          #5
          ein sog. "frostsicherer" Außenhahn hilft dir vermutlich nicht, weil die Gartenhütte nicht frostgeschützt ist, richtig?

          Dir geht es um das Leitungsstück zwischen Pumpe und Hahn, richtig?
          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

          Kommentar


            #6
            Und wenn du ein weiteres Magnetventil an ein T-Stück kurz vor dem Wasserhahn anbringst, dessen Auslauf dann über dem Gulli heraus kommt?
            BR
            Marc

            Kommentar


              #7
              Vielleicht hilft das Entwässerungsventil von Gardena. Wenn Wasserdruck weg entleert sich Leitung.

              In der Regel empfiehlt es sich bei Einsatz einer Pumpe noch ein Druckausgleichsgefäss (sieht aus wie ein kleines Ausdehnungsgefäss - 5 Ltr.) welches eine saubere Bedienung des Wasserhahns zu lässt.
              ggf. mal bei Grundfoss suchen.

              Kommentar


                #8
                Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen
                Und wenn du ein weiteres Magnetventil an ein T-Stück kurz vor dem Wasserhahn anbringst, dessen Auslauf dann über dem Gulli heraus kommt?
                Hallo!

                Der smarte Vorschlag von mir:

                Zwei T-Stücke mit jeweils einem Ventil.
                Bei Frostwarnung gehen die Ventile an höchster und niedrigster Stelle auf,
                oben wird belüftet, unten läuft das Wasser ab.

                Gruß Jürgen

                Kommentar


                  #9
                  Ich habe mal mein geplantes Schema angehängt, und muß dazu ein paar Sätze verlieren

                  Relevant ist derzeit nur der Rechte Teil.
                  Der Teich wird gespeißt vom Überlauf der unteren Zisterne und von einer Quelle, welche hin und wieder Wasser liefert. (Status will ich über Druchfluss Sensoren lösen)

                  Der Teich hat 3 Funktionen
                  A.) Bewässerung Garten
                  B.) Bachlauf wenn von der Quelle keine Wasser kommt
                  C.) Speicher für Zisterne2 - Hier will ich Wasser zurückpumpen können, wenn Zisterne 2 leer ist und der Teichstand (Prignitzsonde) ein pumpen erlaubt.

                  Die Tasterlösung finde ich unsmart, wenn ich einen Schlauch mit Spritzbrause anschliesse, will ich den Schlauch offen damit Wasser fliest und nicht erst zum Taster gehen zum müssen. Auch ist die Pumpe sofort aus, wenn der Solldruck erreicht ist.

                  @Jürgen
                  Dein Vorschlag ist derzeit mein Arbeitsentwurf, schöner wäre jetzt noch das Ventil im Wasserhahn zu haben

                  @redstar
                  Kann ich das Entwässerungsventil an Stelle des obenen Magnetventils V1 einsetzen? Das würde mir ein Magnetventil sparen.
                  Das Ausgleichsgefläss habe ich mal eingeplant, allerdings macht es vermutlich keinen wirklichen Sinn, da ich ja über die Druckleitung auch den Bachlauf versorgen will.
                  Angehängte Dateien
                  Gruß Hartwig

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von hartwigm Beitrag anzeigen
                    @redstar
                    Kann ich das Entwässerungsventil an Stelle des obenen Magnetventils V1 einsetzen? Das würde mir ein Magnetventil sparen.
                    Hallo!

                    Nein, das Ventil muss an die tiefste Stelle, da es rein mechanisch arbeitet...
                    Wenn Die Pumpe drucklos ist und die obere Belüftung offen ist, kannst Du eventuell auf das untere elektrische Ventil verzichten. Da es aber über den gleichen Aktorkanal laufen würde und auch das Gardena Teil nicht kostenlos ist, würde ich direkt zwei elektrische verbauen..

                    Gruß Jürgen

                    Kommentar


                      #11
                      Ich gebe mal ein paar Sachen zu bedenken:
                      1. Triunkwasser per Wasserhahn mit einer Leiztung zu verbinden die Zisternenwasser führt, wie im Schema dargestellt, ist verboten.
                      2. Eine rein mechanische Lösung à la Gardena ist nicht sinnvoll da sie auch bei nicht gebrauch entwässert. Der Verschlossene Wasserhahn oben wird das m.E. verlangsamen aber nicht verhindern
                      3. Eine automatische Entwässerung ist sinnvoll, aber nur für den Notfall. Man sollte sich nicht darauf verlassen denn verstopft nach einigen Jahren das Auslaufventil wäre u.U. ein Rohrbruch die Folge
                      Gruss,
                      Gaston

                      Kommentar


                        #12
                        ich habe den Sinn noch nicht ganz verstanden, warum brauchst Du denn 3 Zisternen statt einer?

                        Warum machst Du nicht in die Zuleitung ein Sperrelement rein, kurz danach einen Entlüftungs / Entwässerungshahn.?
                        Das Problem könnte m.E. höchstens sein, daß die Frostausdehnung Dir ein Rohr sprengt. Da reicht es bereits eine Menge von ca. 10% abzulassen, damit das nicht passiert.
                        never fummel a running system...

                        Kommentar


                          #13
                          @Gaston Triunkwasser per Wasserhahn mit einer Leiztung zu verbinden die Zisternenwasser führt, wie im Schema dargestellt, ist verboten.

                          Zisternenwasser und Frischwasser sind komplett getrennt. Der Kompressor wird nur für das Ausblasen der Leitungen verwendet. Zum Kompressor hin sind 2 Rückschlagventile eingeplant, so dass es nie zu einer Verbindung Zisternenwasser und Trinkwasser kommen kann

                          @TREX
                          warum 3 Zisternen?

                          Das Gebäude wird über 3 Etagen an einem Hang errichtet. Es gibt keinen Platz für eine große Zisterne.
                          Zudem sollen die Zisternen unterschiedliche Aufgaben erfüllen.
                          Zisterne1 speist die Wasseraufbereitung für den Badbereich
                          Zisterne2 ist für die Bewässerung der Ziergartens zuständig
                          Zisterne3 für einen kleinen Bachlauf am Haus
                          Teich für Bachlauf naturnaher Garten, und Speicher für Zisterne2

                          Die Reihenfolgen spiegeln die Wichtigkeit. Durch die Anordnung kann ich auch jeweils den hydraulichen Druck für die Zuführung nutzen und brauche nur eine Pumpe für den Bachlauf und das Umpumpen

                          Für Zisterne2 werde ich noch einen Frischwasserzulauf vorsehen, um den Garten bewässern zu können sollte mal der Teich leer sein (Im Teich sind keine Fische geplant!)
                          Gruß Hartwig

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X