Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dachgully Heizung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dachgully Heizung

    Hallo liebes Forum.

    ich habe folgendes Problem: wie kann man einen aktor über temperaturen steuern.

    also folgendes Beispiel: eine dachgully heizung soll bei 4 grad aussentemperatur an und bei 6 grad aussentemperatur aus gehen.

    Ich weiss leider nicht weiter

    Mfg Markus

    #2
    Grenzwertschaltung von einem Temperatursensor, ob nativ KNX oder analog in KNX eingebunden ist egal.

    Kommentar


      #3
      Danke für die schnelle Antwort.

      also grenzwert in der wetterstation eingeben, gruppenadresse mit aktor und grenzwert verbinden fertig?

      Kommentar


        #4
        Mit einer Wetterstation funktioniert das natürlich nicht, außer du kannst externe Werte für die Grenzwertschaltung benutzen. Die Temperaturwerte müssen logischerweise von dem Raum her kommen, wo du heizen willst.

        Kommentar


          #5
          Ein Dachgully ist meist aussen....

          Kommentar


            #6
            MDT Aktoren können ja Schwellwertauswertung, musst mal schauen ob das mit dem DPT von Temperatur geht, dann braucht es nur die Temperatur den Rest macht der Aktor. Frostalarm einer Wetterstation wäre ggf auch noch eine Option für andere Aktoren.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Vergiss das mit der Wetterstation..., die misst Mist. Dachgully´s sind meist nicht dort wo die Wetterstation ist.

              Kommentar


                #8
                DachGully = Dach Wetterstation meist auch Dach. Schatten usw. der im Winter zu deutlich reduzierter Temperatur führt sollte bei Flachdach wg Dachgully auch ähnlich sein.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Keine Ahnung, aber die Wetterstation kann zwar im Sommer etwas daneben liegen, aber im Bereich von 4-6 °C?

                  Kommentar


                    #10
                    Danke für eure Antworten.

                    Also konkret geht es darum das laut Vorgabe e-planer die dachgully bei 4 Grad aussentemperatur ein und eigentlich bei 10 Grad aus gehen sollen.

                    Das ganze soll dazu dienen das im Winter schmelzwasser vom flach Dach abfließen kann und das der gully natürlich nicht einfriert.

                    persönlich halte ich 10 Grad für Blödsinn aber naja.

                    die wetterstation ist momentan auf der West Seite an der hausfassade montiert. Wird aber im Zuge weiterer Umbau Maßnahmen noch aufs Dach montiert.

                    Mfg

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                      Keine Ahnung, aber die Wetterstation kann zwar im Sommer etwas daneben liegen, aber im Bereich von 4-6 °C?
                      Wenn die Sonne drauf scheint schon.

                      Zitat von Mark082 Beitrag anzeigen
                      ... laut Vorgabe e-planer die dachgully bei 4 Grad aussentemperatur ein und eigentlich bei 10 Grad aus gehen sollen.
                      Die Vorgabe ist teilweise Unfug.

                      Die Gullyheizung braucht man nur im Temperaturbereich 4°C>AT>-4°C - dafür allerdings einen wirklich brauchbare AT-Erfassung u. eine kleine Hysteres mit Verzögerung natürlich.

                      Gruss
                      GLT

                      Kommentar


                        #12
                        Dann scheint die Sonne aber auch auf den Dachgully.... Macht doch da keine Wissenschaft draus, die meisten Dachgullys haben sogar selbstregulierende Heizbänder......

                        Kommentar


                          #13
                          Ich steuere Dachgully inzwischen schon seit 25 Jahren so an - vor allem in grösseren Komplexen.
                          Und grosse Wissenschaft ist das wahrlich nicht.

                          Aber ein Gully der nicht abläuft bringt halt auch nichts.
                          Gruss
                          GLT

                          Kommentar


                            #14
                            Jo und wie machst du das dann konkret?

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Mark082 Beitrag anzeigen
                              Jo und wie machst du das dann konkret?
                              Wurde ja schon erwähnt, entweder selbstreg. Heizung oder ord. Regler dafür. Dachrinnenheizung, Gullyheizung etc. ja ist keine Raketenwissenschaft.

                              Musst halt die Richtigen fragen und nicht unwissende Elektroplaner...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X