Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nachfolger für den Wiregate Server

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Nachfolger für den Wiregate Server

    Hallo zusammen,

    seit unserem Einzug ins Eigenheim im Jahr 2012 ist sehr zuverlässig ein Wiregate Server im Einsatz, der viele Aufgaben der Gebäudeautomation übernimmt.

    Hier und da liest man, dass der eine oder andere Wiregate Server z.B. wegen defekter CF-Karten ausfällt. Aus diesem Grund möchte ich mich rechtzeitig mit einer Nachfolgelösung beschäftigen, bevor ich eines Tages überstürzt reagieren muss.

    Elabnet vertreibt ja mittlerweile den Timberwolf Server, der grundsätzlich alles können soll, was das Wiregate auch kann. Ich möchte mich allerdings noch nicht auf irgendein Produkt festlegen. Der Timberwolf Server liegt ja preislich durchaus in einer ganz anderen Region, als das beim Wiregate der Fall war. Auch stört mich, den Eindruck gewonnen zu haben, dass das Wiregate seinerzeit mit Hilfe der Community entwickelt und dann mit dem Timberwolf so kommerzialisiert wurde.

    Folgende Aufgaben übernimmt der Wiregate Server aktuell:
    • Einlesen von 50 OneWire Sensoren an drei Busmastern (zum überwiegenden Teil Temperaturen)
    • verschiedene Regelungsaufgaben (über Perl-Plugins):
      • komplette Heizungsregelung (Raumtemperaturregelung & Vorlauftemperaturregelung über Mischer)
      • Verschattungsautomatik
      • Temperaturregelung und Lichtsteuerung im Aquarium
    • Visualisierung mit der CometVisu
    • verschiedene Zeitschaltuhren
    • einige Lichtszenen
    • OpenVPN Server
    Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, dass ich auf einem Raspberry Pi Openhab2 laufen habe für ein paar untergeordnete Lichtszenen mit Hue-Lampen.

    Was würdet Ihr an meiner Stelle wählen, wenn Ihr Euer Wiregate ersetzen wolltet?

    Vielen Dank schon mal für Eure Antworten.

    Thomas

    P.S.: Wenn das Thema hier im Forum falsch platziert ist, bitte gerne in ein anderes Unterforum verschieben.

    #2
    Warum nicht einfach die CF-Karte tauschen?

    Kommentar


      #3
      Hi,

      wenn bei Dir noch alles läuft, würde ich einfach eine weitere 4GB CF-Karte kaufen, von der alten ein komplett-Backup machen und mir die neue Karte mit Klebeband auf den Wiregate-Server kleben. Wenn die alte CF-Karte ausfällt, einfach die neue reinschieben, vorher noch ein Backup auf wieder eine neue CF-Karte machen usw.

      Meine CF-Karte klebt jetzt seit 2 Jahren auf dem WG, bisher noch nicht gebraucht. Ich habe allerdings jegliche Logikfunktionalität vom WG ersetzt durch andere Logikserver. Und 1-Wire wird nach und nach durch KNX-Sensoren ersetzt.

      Gruß, Waldemar
      OpenKNX www.openknx.de

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank schon mal für Eure Antworten.
        Das ist ein Möglichkeit, die ich auch schon in Betracht gezogen hatte. Ich werde das wohl auch erst einmal so angehen, allein der Sicherheit halber. Damit bleibe ich natürlich technisch auf dem alten Stand hängen.

        @mumpf: womit machst Du mittlerweile die Logik?

        Viele Grüße

        Kommentar


          #5
          Hi,

          ich versuche so viel wie möglich in KNX selbst zu realisieren, hauptsächlich damit: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...dul-von-masifi
          Die Firmware habe ich selbst geschrieben, die Module gibt es bei Masifi.

          Für alle Sachen, die nicht nativ in KNX gehen, setze ich auf logik+visu als Engine. Bisher hatte ich callidomus, das wird aber leider auch nicht weiter entwickelt. Jetzt probiere ich gerade Home Assitant aus, das sieht sehr vielversprechend aus.

          Achja, und ein MDT-Logikmodul hab ich auch, für die komplizierteren Logiken direkt in KNX.

          Gruß, Waldemar
          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            Zitat von Thomas3025 Beitrag anzeigen
            Auch stört mich, den Eindruck gewonnen zu haben, dass das Wiregate seinerzeit mit Hilfe der Community entwickelt und dann mit dem Timberwolf so kommerzialisiert wurde.
            Das glaube ich nicht richtig.
            Das WG wurde ursprünglich von einem MA von ElabNet entwickelt.

            Aber selbst wenn es so geschehen wäre, wie von dir skizziert, sähe ich da nix negatives. Im Gegenteil: Viele Community-Projekte profitieren letztlich davon, dass eine Firma aufspringt und z.B. Hardware dafür entwickelt oder ganze Produkte und Service liefert (und das Projekt so einer breiteren Basis zugänglich macht).

            Gruß,
            Hendrik

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              da wollte ich keinen falschen Eindruck erwecken. Mir ist bewusst, dass das Wiregate von Elabnet entwickelt und auf den Markt gebracht wurde. Aber meine Wahrnehmung ist schon, dass in der darauffolgenden Zeit die weitere Entwicklung des Wiregate mit Beträgen aus der Community sehr positiv beeinflusst wurde.

              Viele Grüße

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                auch da spricht ja nix gegen. Ich freue mich immer wenn ein Hersteller auf die Community hört.

                Gruß,
                Hendrik

                Kommentar

                Lädt...
                X