Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Geräte an der Außenlinie nicht erreichbar

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Geräte an der Außenlinie nicht erreichbar

    Hallo zusammen,

    ich habe folgendes Problem, und ich hoffe jemand kann mir damit helfen: Seit ein paar Tage geht bei uns die Außenbeleuchtung nicht, die normalerweise per Bewegungsmelder gesteuert wird. Erst heute habe ich mich dran gemacht, und anscheinend sind alle Geräte ( alle = nur 2 Bewegungsmelder ) überhaupt nicht erreichbar.

    Die Topologie schaut so aus:
    1.0. = Hauptlinie, die als "Innenlinie" verwendet wird. D.h. da hängen alle Aktoren und sie Sensoren im Haus
    1.1.0 = Linienkoppler zur Außenlinie
    1.1.100 = Bewegungsmelder Außen 1
    1.1.101 = Bewegungsmelder Außen 2

    Die Spannungsversorgung für die Außenlinie scheint in Ordnung zu sein, und beim Linienkoppler leuchten alle LEDs Grün.
    In der ETS, unter Geräteinfo --> 1.1.0 --> Lesen bekomme ich auch die Informationen zum Linienkoppler angezeigt. Aber wenn ich es bei 1.1.100 oder 1.1.101 versuche, dann hängts ein paar Sekunden und bekomme dann die Meldung "Das Gerät antwortet nicht". Auch bei "Prüfen ob Adresse existiert und Gerät lokalisieren" erreiche ich beide Bewegungsmelder nicht.

    Ich nehme an, wenn ich ein Kurzschluss oder ähnliches an der Außenlinie hätte, dann würd der Koppler oder die Spannungsversorgung ein Problem melden. Aber dass beide Geräte gleichzeitig (??) kaputt gehen, kommt mir etwas seltsam vor. Es sind auch unterschiedliche Melder ( STEINEL und Gira ).

    Auf der Hauptlinie ( = im Haus ) funktioniert alles, und die Außenbewegungsmelder hat bis vor kurzem wie gesagt auch funktioniert.

    Irgendwelche Ideen, wie ich das Problem lokalisieren kann?

    Vielen Dank!
    Grüße, Luis

    #2
    Klingt als ob irgendwo ein Draht unterbrochen wäre. Dann geht alles im Schrank (also der LK) aber außen ist nichts erreichbar.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
      Klingt als ob irgendwo ein Draht unterbrochen wäre. Dann geht alles im Schrank (also der LK) aber außen ist nichts erreichbar.
      Das wäre schon etwas seltsam, weil da in letzte Zeit niemand was gemacht hat.. aber Danke für den Tipp. Ich baue dann morgen den Melder ab und schaue ob da Spannung anliegt.

      Kommentar


        #4
        Das sind 0,8er Leitungen, da kann auch mal eine angeritzte Ader brechen oder wenn sie nicht sauber in die BUS Klemme gesteckt ist heraus rutschen.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Schon mal versucht, den Linienkoppler neu zu programmieren?

          Kommentar


            #6
            Hi,

            Du musst auf jeden Fall die Spannung der Außenlinie messen. LK werden üblicherweise von der Hauptlinie mitversorgt, deswegen verhält der sich normal. Und wenn das Netzteil zu geringe Spannung liefert, kann es so aussehen, als ob alles passt (leds leuchten usw.) und es funktioniert trotzdem nichts.

            Viel Erfolg,
            Waldemar
            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              #7
              Hi,

              ich hab heute den Melder abmontiert und Spannung gemessen: 17,04 Volt. Im Elektroschrank habe ich auch nur die 17V, sowohl an die Busspannung ( Rot/Schwarz ) wie auch an der AUX-Spannung ( Gelb/Weiss ).

              Ich denke die Spannungsversorgung ist kaputt und irgendwie gibt sie keine Fehlermeldung, obwohl sie angeblich Busspannung, Busstrom und so weiter überwachen soll. ( MDT STC-0640.01 ).. wobei ich gestehen muss, dass ich sie nie in der ETS aufgenommen habe.. d.h vielleicht würde sie sich schon melden wenn die entsprechend programmiert wäre. ( aber ich würde trotzdem irgendwelche rote LEDs am Gerät selbst erwarten, was nicht der Fall ist )

              Was noch seltsamer ist: Wenn ich schon am Schrank war, habe ich als Kontrolle die Spannung der andere SV gemessen: Da habe ich statt der erwarteten 30V nur 21,4 gemessen ( rot/schwarz ) bzw. 21,7 (gelb/weiss). Das ist die SV für die Haupt / Innenlinie, und da funktioniert alles ohne Probleme.

              Entweder ist mein Messgerät kaputt, oder die andere SV für die Hauptlinie ist auch kurz davor den Geist aufzugeben, aber den Geräten reichen die 21V so gerade noch zum funktionieren??? Kann das überhaupt sein?

              Grüße, Luis

              Kommentar


                #8
                Zitat von luis7 Beitrag anzeigen
                Entweder ist mein Messgerät kaputt, oder die andere SV für die Hauptlinie ist auch kurz davor den Geist aufzugeben, aber den Geräten reichen die 21V so gerade noch zum funktionieren??? Kann das überhaupt sein?
                Ja, laut Spezifikation müssen die Geräte bis 20V funktionieren.

                Ruf mal bei der MDT Hotline an. Du hast vermutlich eine SV aus der fehlerhaften Serie von MDT erwischt, da gab es schon einige Berichte zu den 640mA SV.

                Kommentar


                  #9
                  Vielen Dank!

                  dann probiere ich das gleich morgen. Kann man da als einfache Privat direkt anrufen? oder muss ich das über den Händler ( = Voltus ) machen? Garantie haben die wohl nicht mehr ( 4 Jahre )

                  und als Referenz falls jemandein ähnliches Problem hat: Ich hab gerade die Spannungsversorgung1 ( = Hauptlinie) in der ETS aufgenommen.. da meldet die SV eine Spannung von 21,13V und gibt auch ganz brav ein "Spannungsunterschreitung Alarm"... Ich dachte sie SV brauche ich gar nicht in der ETS, aber eigentlich lohnt sich das schon. Und die Melden Fehler auch nur, wenn man sie Programmiert hat.

                  Nur bei der 2. SV. ( = Aussenlinie ) bin ich mir nicht sicher wo ich sie aufnehmen soll ? Ich hab das jetzt als PA 1.1.1. ( = Außenlinie ) versucht aber da kann ich sie gar nicht programmieren. ( ETS bleibt bei "Bitte Programmierknopf drucken" obwohl der schon gedruckt ist )
                  Kann ich sie nicht erreichen, weil die SV schon zu kaputt ist, oder muss ich sie in die Hauptlinie aufnehmen ? D.h. steht sie vor oder nach dem LK ?

                  Grüße, Luis

                  Kommentar


                    #10
                    Warum kauft man sich eine Busspannungsversorgung mit Diagnose Funktion um diese dann 4 Jahre lang nicht zu nutzen?
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von luis7 Beitrag anzeigen
                      oder muss ich sie in die Hauptlinie aufnehmen ?
                      Nein, aber da sie eben kaputt ist geht halt das Programmieren nicht, Programmieren ist auch nur ein Schwung von Telegrammen auf dem Bus.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Luis,

                        ohne Busspannung kannst Du auch die Busspannungsversorgung nicht programmieren. Und Du kannst sie auch nicht an die Hauptlinie hängen, da auf einer Linie keine 2 SV sein dürfen (außer in Spezialfällen, die hier aber nicht zielführend wären).

                        Aber wenn die eine SV 21V ausgibt und Dein Messgerät das auch misst, ist es nicht kaputt und dann werden die 17V auch stimmen.

                        Somit sind beide SV kaputt -> austauschen. Du kannst bei MDT direkt anrufen.

                        Ansonsten schließe ich mich Roman (BadSmiley) an: Wenn man schon eine Diagnosefunktion hat, dann sollte man die auch nutzen. Dann hättest Du schon viel früher gemerkt, dass da was im Argen ist...

                        Gruß, Waldemar
                        OpenKNX www.openknx.de

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von luis7 Beitrag anzeigen
                          Vielen Dank!

                          dann probiere ich das gleich morgen. Kann man da als einfache Privat direkt anrufen? oder muss ich das über den Händler ( = Voltus ) machen? Garantie haben die wohl nicht mehr ( 4 Jahre )
                          Geht direkt und werden auf Kulanz getauscht.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                            Warum kauft man sich eine Busspannungsversorgung mit Diagnose Funktion um diese dann 4 Jahre lang nicht zu nutzen?
                            Tja.. das frage ich mich auch! 🤔

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von hjk Beitrag anzeigen

                              Geht direkt und werden auf Kulanz getauscht.
                              Wow. Das ist wirklich ein Kundenservice.
                              Vielen Dank!!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X