Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Solarthermiesteuerung mit KNX-Anbindung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Solarthermiesteuerung mit KNX-Anbindung

    Hallo, ich versuche nochmal mein Glück :-)

    Ich suche eine einfache 2-Speicher-Solarthermieregelung, die entweder direkt über KNX ansteuerbar ist, oder, die zumindest eine Schnittstelle zu KNX hat, damit man Themperaturen und z.B. Relaizustände über den Bus schicken kann.

    ich weiß, sowas kann man auch selber programieren und sich die Temperaturen händisch abgreifen, aber ich such eigentlich was fertiges.

    Gibt es sowas?

    Wäre nett, wenn jemand was sagen könnte, danke!

    Servus, viggo


    #2
    Von welcher Firma ist denn Deine restliche Hardware der Anlage?

    Kommentar


      #3
      Ich empfehle eine Regelung von TA zu verwenden. Ist Preislich überschaubar und hat alle möglichen Schnittstellen zu Mod-Bus, KNX, D-Bus usw.

      Ich selbst verwende das um einen Kachelofen mit Wassertasche und 2 Pufferspeichern sowie eine Gasheizung mit E-Bus schnittstelle zu steuern.

      grüße
      Tom

      Kommentar


        #4
        Hallo!

        meine Heizung ist von Dimplex, die haben aber nix für Solar.
        Die TA -Sachen muss man aber selber programmieren, oder?

        servus, viggo

        Kommentar


          #5
          Bislang sind mir nur 2 Varianten untergekommen - Fertiglösungen, dafür ohne Anbindungen oder man strickt sich das gleich selbst, was unterm Strich besser u. kostengünstiger ist.
          Gruss
          GLT

          Kommentar


            #6
            Zitat von viggo Beitrag anzeigen
            Ich suche eine einfache 2-Speicher-Solarthermieregelung, die entweder direkt über KNX ansteuerbar ist, oder, die zumindest eine Schnittstelle zu KNX hat, damit man Themperaturen und z.B. Relaizustände über den Bus schicken kann.
            Wenn Du in der Lage bist die Hardware selbst zu installieren kann ich Dir mit der Programmierung helfen bei einer UVR16x2.

            Kommentar


              #7
              Ok, danke für eure Hilfe. Ich werde mich dann wohl mal bei TA umschauen :-)

              Servus, viggo

              Kommentar


                #8
                Ich würde auch die UVR nehmen. Du musst nicht wirklich programmieren - eher parametrieren.

                Es gibt auch ein großes Beispielprojekt, welches man für den Start nutzen und dann abspecken/für sich individualisieren kann.

                Gruß,
                Hendrik

                Kommentar


                  #9
                  Ok, danke, wird gemacht! .-)

                  Kommentar


                    #10
                    Ich kann mich nur anschließen. Habe dieses Jahr meine Solarstation erneuert, da die alte undicht war und die Pumpe bereits geklappert hatte.
                    Die neue Solarstation hatte eine PWM-Pumpe, die ich mit meiner alten Insel-Steuerung nicht anfahren konnte.

                    Habe daher eine UVR16x2 eingebaut. Die ist unschlagbar, das geht wirklich einfach zu Parametrisieren.
                    Mittlerweile habe ich bereits die zweite am Start, die die komplette Heizung steuert. Die UVR16x2 kann man über CAN verbinden.
                    Dazu habe ich noch eine CMI-Schnittstelle laufen, umd die Anlage ins Netz zu bekommen und eine CAN-BC2 mit KNX-Modul.
                    Darüber bringe ich alle Werte, die mich interessieren in Richtung KNX oder von KNX auf die UVR.
                    Falls du Fragen hast, kann ich weiterhelfen.

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo!

                      Ok, danke Leute, ich werd mich bei TA umschauen!

                      Und danke für das Hilfsangebot!

                      Servus, viggo

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X