Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rauchwarnmelder (Gira) miteinander verbinden im Bestand?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Rauchwarnmelder (Gira) miteinander verbinden im Bestand?

    Hallo zusammen,

    ich muss/möchte gerne Rauchwarnmelder (die erst noch angeschafft werden müssen) miteinander vernetzt einsetzen.
    Da ich kein Fan von Funk bin, bevorzuge ich die kabelgebundene Option und genau hier kommt der unschöne Ansatz, dass ich keine BUS-Leitung für Rauchwarnmelder gezogen habe und ein Nachziehen aufgrund der Deckenkonstruktion nicht möglich ist.
    Was ich jedoch habe eine BUS-Leitung in der Decke, die die PM/BWM ansteuern und im Stern in die UV gehen. Kann ich diese Missbrauchen und zusätzlich die Rauchwarnmelder daran hängen und miteinander verbinden? (der Abstand an der Decke zwischen PM und Rauchwarnmelder ist problemlos zu realisieren)

    Falls diese Theorie in der Praxis umgesetzt werden kann, welche Module benötige ich zusätzlich zum Gira Dual Q und wie kommunizieren diese Miteinander wenn es im Stern und nicht in Reihe geklemmt ist?
    Am Ende sollen diese nicht nur bei Rauch lärm machen, sondern auch auf dem BUS bestimme Parameter (Licht/Rollladen etc.) auslösen.

    Vielen Dank für eure Hilfe!

    Grüße derZert

    #2
    Zitat von derZert Beitrag anzeigen
    Kann ich diese Missbrauchen und zusätzlich die Rauchwarnmelder daran hängen und miteinander verbinden?
    Nein, das koppelt stark zwischen den beiden Adernpaaren und du hast beste Chancen daß der EMV-Alarm des Melders losgeht.
    Der EMV-Alarm überwacht, ob Störungen auf der Vernetzungsleitung sind, und hat hier schon viele Probleme gemacht.


    Kommentar


      #3
      Bei selfbus haben die 2 Lösungen für die Gira Melder.

      Das könnte die Lösung für dich sein.

      Kommentar


        #4
        Zitat von sk73 Beitrag anzeigen
        Bei selfbus haben die 2 Lösungen für die Gira Melder.

        Das könnte die Lösung für dich sein.
        Ich verstehe nur Bahnhof

        Kommentar


          #5
          Für die Gira Dual Q gibts KNX-Module. Die sind aber relativ teuer. Aber wenn du nicht alle Rauchmelder vernetzen willst, ist das ggf. eine Alternative.
          Du brauchst pro Gira Dual Q meines Wissens das Modul 2343 00 "KNX Modul RWM Dual"

          Das über gelb/weiß zu ziehen zieht sicher EMV-Probleme mit sich.

          Kommentar


            #6
            Ich würde die Rauchmelder auch direkt per KNX Schnittstelle auf den Bus bringen ... der BUS ist ja schon da.

            Kommentar


              #7
              Danke für eure Muhen.

              Das KNX Modul ist sicher nett, aber ich bezweifle sehr stark, dass mir (und besonders meiner häuslichen Regierung) der ganze Spaß zusätzlich 9x70€ Wert sind.
              Könnte ich die Teile untereinander per Relaismodul verbinden und nur einen per KNX aus den BUS bringen, wäre das alles noch irgendwie im Rahmen (finanziell).

              Kommentar


                #8
                Ja, so mach ich das auch - bin just im Aufbau. Aber hab extra von Rauchmelder zu Rauchmelder Cat7-Kabel gezogen, um gegen den EMV-Kram gewappnet zu sein. Das soll echt ein Problem sein und zu Fehlalarmen führen. -- Genau daher empfiehlt dir jeder hier es nicht über das freie Adernpaar über KNX zu ziehen. Wenn kein Aufwand kannst du es natürlich probieren weil Kostenneutral in der Anschaffung.

                Aufbau wäre dann:
                Es werden alle Rauchmelder verbunden und einer davon kriegt ein KNX-Modul und gibt die Auslösung an den Bus weiter, kann aber auch (alle) auslösen. Ob's zwischen Theorie und Praxis noch eine Lücke gibt, weiß ich bald.

                Überlege doch sonst, dass du 3-4 Rauchmelder via KNX koppelst und den Rest einzeln lässt. Kinderzimmer z.B. habe ich ein Kabel, werde ich aber nicht anschließen. Kleinkinder bringt der Alarm außer Panik nichts :-)
                Räume die eher zu Fehlalarm tendieren (Küche, Bad-Nähe etc.) würde ich auch tendenziell nicht vernetzen.

                Insgesamt muss man aber leider sagen: Die 70€ sind viel zu happig, um ein Haus auszustatten - Landet man bei etwa 110€ pro Raum + Montageaufwand.
                Sicherlich wirft man es in 10 Jahren die Module mit dem Rauchmelder-Tausch auch raus, weil Gira ein Neues hat. Suboptimal.

                Kommentar


                  #9
                  Die Theorie ist klasse, ich kann dies leider in der Praxis so nicht mehr abbilden, da die Leitungen schon final liegen, die Decken zu und verputzt sind.

                  Die Idee nicht alle miteinander zu vernetzen halte ich für einen gute Ansatz, der mit aktuell noch nicht gekommen ist, aber dann müsste ich folgendes machen:
                  Funkmodul + KNX Modul - ist dies möglich?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von derZert Beitrag anzeigen
                    Funkmodul + KNX Modul - ist dies möglich?
                    Dazu brauchst dann nur noch einmal die Kabelverbindung, zwischen irgendeinem mit Funk und dem mit KNX

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von mom Beitrag anzeigen
                      Dazu brauchst dann nur noch einmal die Kabelverbindung, zwischen irgendeinem mit Funk und dem mit KNX
                      Das könnte sich einrichten lassen, im Keller waren bisher zwar keine geplant, aber ich könnte einen im Wirtschaftsraum (an der UV) und einen zweiten nebenan im Heizungs/Waschraum anbringen, diese beiden via. CAT7 verbinden und von dort mit Funk weiter - was hier wohl aber niemand so wirklich interessiert

                      Aber ein paar Fragen hätte ich noch hierzu:
                      1. )Thema Funkmodule - Funken die in regelmäßigen Abständen oder nur im Fall einer Auslösung und sind bis dahin strahlungsfrei - da nur in Empfangsstellung?
                      2.) Auslösercharakteristik - ich verstehe es so, löst einer aus - gehen alle an mit Funk miteinander verbunden sind, möchte ich den Alarm wieder deaktivieren, MUSS ich den finden der ausgelöst hat und diesen quitieren?
                      3.) Langfristiges Ziel wird es sein, in Zeiten von Abwesenheite über die PM eine Art Alarm-Light zu machen - ist es möglich über den BUS mittels das KNX-Modul bei Fall XY alle Alarmschlagen zu lassen und diesen dann auch wieder mittels BUS-> KNX zu quitieren bzw. den Alarm zu deaktivieren?
                      4.) wie ist die Reichweite dieser Module? Schaffen sie es von bspw. UG ins EG (Massivhaus mit Betondecke)

                      Nochmal Danke für eure Mühe!

                      Kommentar


                        #12
                        Irgendwie hast du mich beim Funk verloren, dachte Funk findest du uncool und wolltest KNX und hast es in jeder Decke? Wieso gehst du dann nicht an die 3-4 RM mit je einem KNX-Modul ran?

                        Die eNet Funk-Module kosten 40€, die KNX-Module 70€. Am besten guckst du dir die GIRA-Webseite an, wenn noch nicht geschehen:
                        https://partner.gira.de/produkte/sic...ernetzung.html
                        https://download.gira.de/data3/RWM_S...ung_230218.pdf (Seite 5)

                        Auch ist mir nicht klar: Willst du "nur" auslösen oder willst du auf dem Bus auch mitkriegen, wenn Alarm ausgelöst wurde? -> Davon abhängig solltest du deine Lösung bauen.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von derZert Beitrag anzeigen
                          1. )Thema Funkmodule - Funken die in regelmäßigen Abständen oder nur im Fall einer Auslösung und sind bis dahin strahlungsfrei - da nur in Empfangsstellung?
                          Meinem Verständnis nach alle 60s, so steht es auch in der Doku: "Das Funk-Modul überprüft alle 60 s den Empfang von Alarmmeldungen." Details: https://download.gira.de/data3/23471710.pdf

                          Zitat von derZert Beitrag anzeigen
                          2.) Auslösercharakteristik - ich verstehe es so, löst einer aus - gehen alle an mit Funk miteinander verbunden sind, möchte ich den Alarm wieder deaktivieren, MUSS ich den finden der ausgelöst hat und diesen quitieren?
                          Ja, aber das ist mit KNX auch so. Ist glaube ich eine Vorschrift, dass an dem RWM quittiert werden muss welcher ausgelöst hat. Sonst könnte ja jemand in einem anderen Raum einfach quittieren obwohl er die Situation in dem betroffenen Raum gar nicht beurteilt hat.

                          Der Vorteil wenn alle jeder RWM sein eigenes KNX-Modul hat, liegt darin, dass Du dann gleich erkennen kannst welcher RWM ausgelöst hat.
                          Ich habe es leider verpasst die RWM zu verkabeln und muss mit diesem Nachteil nun leben. Im Nachhinein würde ich jedem RWM ein KNX Modul geben, die Funkmodule kosten vielleicht etwas weniger, aber Du musst einer weiteren Batterie (und die sind sehr teuer) nachrennen.


                          Zitat von derZert Beitrag anzeigen
                          3.) Langfristiges Ziel wird es sein, in Zeiten von Abwesenheite über die PM eine Art Alarm-Light zu machen - ist es möglich über den BUS mittels das KNX-Modul bei Fall XY alle Alarmschlagen zu lassen und diesen dann auch wieder mittels BUS-> KNX zu quitieren bzw. den Alarm zu deaktivieren?
                          Das scheint zu gehen, Details findest Du im technischen Handbuch der ETS Applikation: https://download.gira.de/data3/23433410.pdf


                          Gira RWM Nebenstellenalarm.PNG


                          Zitat von derZert Beitrag anzeigen
                          4.) wie ist die Reichweite dieser Module? Schaffen sie es von bspw. UG ins EG (Massivhaus mit Betondecke)
                          Gemäss Beschreibung gibt es folgende Angaben:

                          Sendereichweite: 100 m (Freifeld)
                          Trockenes Material Durchdringung
                          Holz, Gips, Gipskartonplatten ca. 90%
                          Backstein, Pressspanplatten ca. 70%
                          Armierter Beton ca. 30%
                          Metall, Metallgitter, Alukaschierung ca. 10%
                          Regen, Schnee ca. 0-40%

                          Aaaber, Du kannst auch einen Repeatermodus aktivieren:

                          "Pro Gruppe darf nur ein einziges FunkModul als Repeater aktiviert werden. Alle vernetzten Rauchwarnmelder Dual Q müssen über die Funk-Strecke erreichbar sein. Das Funk-Modul als Repeater empfängt auch schwächere Funk-Telegramme und sendet diese mit maximaler Leistung wieder aus."


                          Schau mal hier: https://download.gira.de/data3/23471710.pdf

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von SvenB Beitrag anzeigen
                            Irgendwie hast du mich beim Funk verloren, dachte Funk findest du uncool und wolltest KNX und hast es in jeder Decke? Wieso gehst du dann nicht an die 3-4 RM mit je einem KNX-Modul ran?

                            Die eNet Funk-Module kosten 40€, die KNX-Module 70€. Am besten guckst du dir die GIRA-Webseite an, wenn noch nicht geschehen:
                            https://partner.gira.de/produkte/sic...ernetzung.html
                            https://download.gira.de/data3/RWM_S...ung_230218.pdf (Seite 5)

                            Auch ist mir nicht klar: Willst du "nur" auslösen oder willst du auf dem Bus auch mitkriegen, wenn Alarm ausgelöst wurde? -> Davon abhängig solltest du deine Lösung bauen.
                            Ja, Funk ist immer noch nicht das optimale Mittel der Wahl, aber aufgrund der Umstände (Kostenfaktor) muss ich (eventuell) Abstriche machen.
                            Wenn ich ein KNX Modul in der Reihe habe und dieser am BUS hängt, dann bekomme ich auch über den BUS mit das ein Alarm ausgelöst wurde - mit dem Abstrich, dass ich nicht erkennen kann, welcher genau ausgelöst hat.

                            Welchen Mehrwert siehst du darin, von 9-10 RWM nur 3-4 ins KNX einzubinden und der Rest als Insellösung zu haben?

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von sti87 Beitrag anzeigen
                              Meinem Verständnis nach alle 60s, so steht es auch in der Doku: "Das Funk-Modul überprüft alle 60 s den Empfang von Alarmmeldungen." Details: https://download.gira.de/data3/23471710.pdf
                              Die Frage ist hier natürlich, wird beim empfangen gefunkt, davon abgesehen finde ich 60s Verzögerung eine Hausnummer im Brandfall.
                              Zitat von sti87 Beitrag anzeigen
                              Der Vorteil wenn alle jeder RWM sein eigenes KNX-Modul hat, liegt darin, dass Du dann gleich erkennen kannst welcher RWM ausgelöst hat.
                              Ich habe es leider verpasst die RWM zu verkabeln und muss mit diesem Nachteil nun leben. Im Nachhinein würde ich jedem RWM ein KNX Modul geben, die Funkmodule kosten vielleicht etwas weniger, aber Du musst einer weiteren Batterie (und die sind sehr teuer) nachrennen.
                              Wie genau sieht deine Lösung aus? Gänzlich ohne KNX-Modul?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X