Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Roto Beschläge (MVS, MTS)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Roto Beschläge (MVS, MTS)

    Hallo liebe Forumsgemeinde.

    Nach langem, regelmäßigem Mitlesen hier im Forum ist es nun bei mir auch bald soweit (in 2 Wochen ist Baubeginn) und nun habe ich einige Fragen.

    Spezielle Fragen zu den Roto-Beschlägen.

    1. Ist es notwendig MVS-Beschläge zu nehmen, oder sind MTS ausreichend? bzw. was ist der Unterschied (vor allem beim Einbau) zwischen MTS, MVS-B und MVS-C (da diese (bei mir) ja sowieso über Binäreingänge an den Bus kommen und somit außerhalb der VDS-Zulassung sind) ?
    2. Nach langem Lesen in Roto-Broschüren/Katalogen/... werden immer wieder über folgenden Varianten geschrieben: Verschlussüberwachung, Öffnungsüberwachung und "kombinierte Verschluss- und Öffnungsüberwachung". Das komische ist, dass bei allen 3 Varianten immer nur von 1 MVS-Kontaktelement die Rede ist. Ist das wirklich so richtig?
    3. Wo sind die Montageorte der Kontaktelemente standardmäßig? Unten im Rahmen, links (bzw. rechts) im Rahmen, oder oben im Rahmen? Sind dann noch zusätzliche Eckumlenkungen notwendig?
    4. Allgemeine Kontaktüberwachungsfrage: Ist es wirklich notwendig, die Öffnungsüberwachung am Bus zu haben.

    Mein Wunsch wäre, wenn die Kontaktelemente oben wären, denn dann kann ich grundsätzlich (nur) 1 Element für die Verschlussüberwachung bestellen und evtl. nachträglich selber auch noch daneben das Element für die Öffnungsüberwachung einbauen. Müsste möglich sein, da ich ja "nur" das Fenster und den darüberliegenden Rolladenkasten durchbohren muss - Kabel für die Überwachung (Verschluss) liegt ja dann schon im Leerrohr zur Laibungsdose (mit Steckdose) auf Binäreingang.

    PS: Angebot von Fensterhersteller: "Sicherheitspaket: MVS-Überwachung, Klasse B, eingebaut" Preis: 46 €/Stück (inkl. MwSt)

    LG
    neuli

    #2
    Hi neuli,

    ich habe überall MVS-Kontakte drin. Wurden direkt von Weru bei der Herstellung eingebaut. Mehrkosten pro Kontakt ca. 27,00 €.

    Wo man dan Kontakt haben will kann schon ein Stück weit bestimmen.
    Es kommt aber schon auf das Fenster oder die Türe an.

    Je nach Ausstattung der Fenster (WK1, WK2, etc.) sind dann eben mehr
    Verriegelungen dran und man ist bzgl. des Einbauortes im Fensterrahmen
    schon etwas eingeschränkter.

    Ich habe bei mir die Kontakt immer oben im Fensterrahmen sitzen.

    Die Öffnungsüberwachung macht nur dann Sinn, wenn sie am Bus hängt.
    Allein schon, wenn man auf Einzelraumregelung für die Heizung gehen will.

    Gruß, Markus

    Kommentar


      #3
      @Topper: Hab mich vielleicht falsch ausgedrückt:
      Ist schon klar, dass ich die Öffnungsüberwachung am Bus haben will, wenn ich eine Überwachung habe.
      Ich meinte, ob es notwendig ist, eine Überwachung der Öffnung überhaupt detektieren zu wollen, also ob nicht grundsätzlich die Information, dass nicht verschlossen ist, nicht auch schon genügt?
      Anwendungsfall: Wenn der Fenstergriff in Dreh- oder Kipprichtung steht, dann regle ich die Heizung runter, egal, ob das Fenster jetzt offen ist, oder nicht?
      Oder gibt es da noch was anders, was unbedingt die Öffnungsüberwachung benötigt?
      Hast du auch die "kombinierte Verschluss- und Öffnungsüberwachung"?
      Sind das dann 2 Kontaktelemente oder nur eines?
      Haben die dann ein oder 2 Reedkontaktausgänge?

      Hat noch jemand Gründe, die gegen MTS sprechen?

      Danke
      neuli

      Kommentar


        #4
        Nein, auf eine Verschluss-Überwachung habe ich verzichtet.

        Kenne ich so auch nur im EMA-Bereich, wenn es denn der Sachversicherer fordert. Ansonsten halte ich das für eher nicht notwendig.

        Bin mir aber sicher, dass es hier einige gibt, die dies für zwingend notwendig erachten.

        Gruß, Markus

        Kommentar


          #5
          Hallo Neuli,

          Zitat von neuli Beitrag anzeigen
          Oder gibt es da noch was anders, was unbedingt die Öffnungsüberwachung benötigt?
          Ja, das gibt es. Wenn ein Kamin vorhanden ist bzw. in Betrieb und gleichzeitig ein Abluftanlage betrieben werden soll. Dann ist eine Öffnungsüberwachung notwendig.

          => Nur wenn fenster offen, dann Abluftanlage in Betrieb. Wenn der Kamin in Betrieb ist. Kann auch eine offene GasTherme sein, da gilt das auch. Das ist aber alte Technik

          Da interessiert es nicht die Bohne wie der Griff steht, da zählt nur, ob das Fenster wirklich offen ist und Luftaustausch stattfindet.

          Das reicht dann aber schon an einem oder zwei Fenstern. Je nach örtlichen Begebenheiten.

          Gruß Tbi

          Kommentar


            #6
            Ich dachte immer, die meisten KNXler mit Fensterkontakte haben nur eine Verschlussüberwachung und keine Öffnungsüberwachung.

            Denn ich gehe eigentlich davon aus, dass ich mit der Verschlussüberwachung mehr (bzw. eine bessere) Information habe, als wenn ich eine Öffnungsüberwachung habe.

            Bsp1: Wenn ich das Fenster öffne will ich die Rollos rauffahren. --> Diese Info hab ich auch schon, wenn ich den Griff in Öffnungsstellung drehe.
            Bsp2: Beim Verlassen des Hauses will ich wissen, ob alle Fenster verschlossen sind --> Diese (sichere) Info hab ich NUR mit Verschlussüberwachung.

            @tbi:
            OK, das mit dem Kamin ist ein Argument: Es ist aber auch (wie du schon geschrieben hast) nur bei 1 Fenster nötig!

            PS: Grundsätzlich wären natürlich beide Stati das beste, aber die Lottogesellschaft hat es mit mir noch nicht so gut gemeint.

            PS2: Das die meisten wahrscheinlich Öffnungsüberwachung haben ist mir dadurch zu erklären, dass die meisten die Reedkontakte selber nachträglich einbohren und einkleben, oder sogar die Kontakte nachträglich auf dem Fenster montieren. Mir geht es hier um "In-Beschlag-Integrierte-Kontakte"!

            neuli

            Kommentar


              #7
              Hi Neuli,

              ja Du hast ja so gefragt, gibt es einen Grund ? Ja, eben den einen.

              Sonst immer Verschlußüberwachung.

              MVS B reicht eigentlich, MVS C hat noch Fremdfeldüberwachung. Wenn der Magnet zu stark oder eben Fremd (andere Richtung). Das muß man dann aber auch auswerten, das ist schon etwas anspruchsvoller.

              Gruß Tbi

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                funktionieren die MVS eigentlich nur mit ROTO Beschlägen, oder auch mit anderen?

                Gruß,
                Hendrik

                Kommentar


                  #9
                  Der MVS braucht auf dem Beschlag nur einen Magnet. Wenn Du einen ausreichenden Luftspalt hast und dort auf dem Beschlag einen Magneten hast. Geht es auch.

                  Der Beschlaghersteller muß Dir das sagen können, ob es solche Magneten gibt, die sich bewegen. Das ist der Punkt.

                  Gruß Tbi

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo
                    kann mal jemand ein Foto posten, auf dem man den Einbau des MVS Kontaktes sieht? Möchte diese Kontakte bei mir auch einbauen..

                    Danke

                    Kommentar


                      #11
                      Ist zwar schon länger her, aber mich lässt das Thema nicht los.
                      Außerdem ist es für eventuelle zukünftige Häuslbauer sicher interessant, da ich nirgends konkrete Antworten dazu gefunden habe.

                      Zu meiner 2. Frage vom Initialpost wurde keine Antwort geschrieben:

                      Was ist der Unterschied zwischen "Verschlussüberwachung" und "kombinierte Verschluss- und Öffnungsüberwachung" wenn nur 1 Reedkontakt pro Flügel verbaut wird?

                      Prospekte von diversen Herstellern schreiben folgendes:

                      z.B. Siegenia Aubi (http://www.siegenia-aubi.ch/imperia/...erocontrol.pdf Seite 22):

                      Verschlussüberwachung:
                      Zur Prüfung der Verschlussfunktion "Schließzapfen im Schließblech". ... Bei der Funktion "Verschlussüberwachung" wird geprüft, ob ein Fenster verriegelt ist. Hierzu wird ein spezielles Beschlagteil mit magnetischen Zapfen eingesetz, dass in Verschlussstellung des Beschlages einen Kontakt im Magnetschalter schließt. ... Wird der Hebel des Fensters betätigt ... bewegt sicher der magnetische Zapfen vom Magnetschalter weg... Dieser Impuls läst über die Einbruchmeldeanlage Alarm aus.

                      Kombinierte Verschluss- und Öffnungsüberwachung:
                      Zur Prüfung der Verschlussfunktion "Schließzapfen im Schließblech" und zur Prüfung der Flügelstellung "offen - Flügel liegt nicht am Blendrahmen an". ... Bei der kombinierten Verschluss- und Öffnungsüberwachung wird sowohl das Öffnen des Flügels eines Fensters ... wie auch seine Verriegelung überprüft. Hierzu wird ein Beschlagteil mit magnetischem Zapfen eingesetzt, dass in Verschlussstellung des Beschlages einen Kontakt im Magnetschalter schließt. ... Wird der Flügel geöffnet oder der Hebel betätigt ... bewegt sich der magnetische Schließzapfen vom Magnetschlater weg. ... Jeder dieser Impulse löst über die Einbruchmeldeanlage Alarm aus.

                      Irgendwie kann ich mir das nicht so recht vorstellen bei der kombinierten! Denn wenn der Verschluss geöffnet wird (Griff wird gedreht; egal ob Dreh- oder Kippstellung), dann öffnet der Reedkontakt. Wie soll nun die Öffnungsüberwachung stattfinden, da sich ja der Magnet nicht mehr über dem Kontakt befindet!??!!


                      Wer kann helfen?

                      LG
                      neuli

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Neuli,

                        Zitat von neuli Beitrag anzeigen
                        Irgendwie kann ich mir das nicht so recht vorstellen bei der kombinierten! Denn wenn der Verschluss geöffnet wird (Griff wird gedreht; egal ob Dreh- oder Kippstellung), dann öffnet der Reedkontakt. Wie soll nun die Öffnungsüberwachung stattfinden, da sich ja der Magnet nicht mehr über dem Kontakt befindet!??!!

                        Da hast Du schon recht, dann braucht man zwei MVS. Einen wo der Magnet fest ist und die Öffung (Kipp oder Auf) erkennt. Der muß oben sein damit Kipp auch erkannt wird. So was ist z.B. notwendig für eine Kamin Verriegelung von Lüftungsanlagen. Hier gibt es eben dann Luftaustausch durch das Fenster. Aber es wird nicht erkannt, ob es verriegelt ist.

                        Und dann einen mit bewegten Magneten auf dem Beschlag. Der kann eigentlich überall sitzen, wenn ein Sperrelement im Beschlag ist. Der wird erst aktiv, wenn eben wirklich der Beschlag das Fenster fest verriegelt hat. Hier wird zwar erkannt, das es verriegelt ist, aber nicht ab es nur angelehnt ist oder wirklich offen. Das geht nur mit dem MVS oben.

                        Gruß Tbi

                        Kommentar


                          #13
                          Hab jetzt noch ein Dokument (zu Roto) gefunden, bei dem es noch unklarer ist:

                          http://www.woege-fenster.de/files/MVS.pdf
                          Seite 9 und 10

                          Kann das jemand erklären?

                          Kommentar


                            #14
                            dort:

                            http://www.vbh.hu/Resource/galleries...tato_nemet.pdf

                            Gruß Tbi

                            Kommentar


                              #15
                              Das Dokument hab ich glaub ich auch schon 5 mal gelesen.

                              Konnte darin aber ebenfalls keine Erklärung finden.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X