Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zweipunkt-Regelung mit Gira Homeserver: Hysterese- oder Heizungsregler Logic?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zweipunkt-Regelung mit Gira Homeserver: Hysterese- oder Heizungsregler Logic?

    Hallo, darf ich euch mit einer kurzen frage nerven?
    Ich will eine einfache 2Punkt-Heizung mit dem Gira Homeserver realisieren:

    bei über 15 Grad soll der Heizstrahler angehen, bei 20 wieder aus, usw.

    Was nimmt man da als Basis-Baustein? Die Hysterese oder den Heizungsregeler?

    Bei der Hysterese stört mich die Geschichte, dass zuerst der niedrige Wert von unten durchlaufen werden muss. Was macht man, wenn der HS startet und es z.B. 17 Grad hat??

    Beim Heizungsregler kann man keinen einfach EIN-Befahl rausgeben, wenn wenn die Ist-Temp die Soll-Temp erreicht sondern nur Regelgrößen, oder?

    Wäre für einen kurzen Topp dankbar, danke!

    Servus, viggo

    #2
    Deine Anforderung
    Zitat von viggo Beitrag anzeigen
    bei über 15 Grad soll der Heizstrahler angehen, bei 20 wieder aus, usw.
    ist widersprüchlich. Wenn du z.B. 25° hast dann soll der Heizstrahler auch angehen ("über 15 Grad").
    Soll der Heizstrahler jetzt unter 20° angehen oder nicht? Und was ist mit den 15°? Soll er darunter gesperrt sein?

    Kommentar


      #3
      Hallo, alles gute Fragen, zu denen ich ja auch antworten suche...


      Ich hab übrigens gestern noch etwas rumgespielt, die einfachste Möglichkeit erscheint mir, einfach 2 Vergleicher zu verwenden:
      "Kleiner gleich" für AN und "Größer gleich" für AUS

      Da habe ich zumindest das Gefühl, dass ich verstehe, was die Bausteine machen...

      Servus, viggo

      Kommentar


        #4
        Ich hatte schon eine lange Antwort geschrieben, dann bin ich über deine Aussage gestolpert:
        Zitat von viggo Beitrag anzeigen
        Bei der Hysterese stört mich die Geschichte, dass zuerst der niedrige Wert von unten durchlaufen werden muss.
        Ich denke du hast die Grenzwerte falsch rum verwendet. Der höhere Wert muss von unten durchlaufen werden, damit der Ausgang auf 1 wechselt. Sobald die Temp wieder unter den niedrigen sinkt, geht der Ausgang auf 0. Das Ausgangssignal musst du dann invertieren, dann passt das auch für deine Anwendung.

        Kommentar


          #5
          Hallo, wie soll denn das gehen?

          Folgendes Beispiel: Eine Heizung soll bei 18 Grad einschalten, bei 20 wieder aus.

          E1 SW1: 18 Grad
          E2 SW2: 20 Grad

          Nach der Logik würde die Heizung bei über 20 Grad einschalten und bei unterschreiten von 18 Grad wieder aus. Aber wie soll sie denn auf 18 Grad kommen, wenn sie nie ausgeht?

          Oder hab ich da was völlig falsch verstanden?

          Servus, viggo


          Kommentar


            #6
            Ich habe das über den HS Heizungsregler laufen. Du kannst die vorgaben machen wie bei einer normalen Heizungsregelung (Komfort, Nacht, Frostschutz, Solltemp ...) Als Regelgröße bekommst du einen 0-100% wert. Diesen Wert gibts du in den Wertevergleicher baustein und der schaltest dann deinen Strahler. Meiner hat 2 Stufen. Ich schalte bei über "70%", beide Stufen ein, darunter nur Stufe 1 und bei 0%, alles wieder aus. Funktioniert bei mir seit mehr als 5 Jahren einwandfrei.

            Kommentar


              #7
              Zitat von viggo Beitrag anzeigen
              Nach der Logik würde die Heizung bei über 20 Grad einschalten und bei unterschreiten von 18 Grad wieder aus. Aber wie soll sie denn auf 18 Grad kommen, wenn sie nie ausgeht?
              Der Anfang stimmt soweit. Deinen Ausgang noch invertieren, dann hast du genau das, was du möchtest.

              Kommentar


                #8
                Danke euch beiden, jetzt hab ich ja 2 Ansätze.

                Darf ich noch was zu dem Heizungsregler fragen?

                Hat der auch eine Hysterese? Oder was was macht der in deinem fall, wenn der Sollwert z.B. 20° erreicht ist? Bei 20 abschalten und bei 19,9 wieder einschallten?
                Könnte man die Heizungsregler zum steuern einer geregelten Solarpumpe verwenden? also nicht nur für 2-Punkt, sondern eben geregelt, also viel Drehzahl bei großer Temperaturdifferenz zwischen Soll und ist und niedrigere Drehzahl bei geringerer Differenz? und wenn ja, wie würde man das Signal an die Pumpe bringen? über einen Heizungsaktor?

                Servus, viggo

                Kommentar


                  #9
                  Hi
                  Also - ist bei mir schon 5 Jahre her - der Regler arbeitet in 1 Grad schritten. sprich wenn die Temp um 1grad sinkt, geht er wieder los. Ich habe das in der Werkstatt mit einem 2 Stufigen Dunkelstrahler laufen. Die Intervalle sind "angenehm" lang, aber halt abhängig von vielen Dingen. Geht aber nicht dauern an und aus, wenn du das meinst. Ja Hysterese sollte der haben.
                  Bei einer stufenlosen Pumpe musst du die Ansteuerung anders machen. z.b. Über einen 0-10V gesteuerten Ausgang (z.b. Dimmer oder LED Controller) und dann an eine Pumpe die das kann. Mit einenm HZ Aktor der normale 230 V Ventile ansteuerte, dürftest du keinen Erfolg haben

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X