Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Funksignale auf den Bus bringen......

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Funksignale auf den Bus bringen......

    Hallo mal wieder,

    ich möchte gerne meine, per Funk, steuerbaren Dachfensterrolläden (Roto) mittels Tastsensor steuern können. Hierfür dachte ich an einen Infrarot-Umsetzer, wie ich aber nun weiß, kann man damit lediglich Frequenzen bis ca. 50 khz verarbeiten. Mein Handsender arbeitet jedoch mit einer Funkfrequenz von jenseits der 700 MHz. Kennt jemand eine Möglichkeit wie das zu bewerkstelligen wäre?

    Dann hätte ich da noch ein kleines Problemchen und zwar werde ich ein Funksystem, wahrscheinlich von Gira, in ein bestehendes EIB System integrieren wollen. Hierbei handelt es sich um eine Bestandswohnung, die noch herkömmlich verkabelt ist. Die Rolläden sind jedoch erneuert und mit dem Elektroverteiler der Neubauwohnung verbunden worden. Dort bereits auf Rolladenaktoren aufgelegt. In der Wohnung sollen Funktastsensoren angebracht werden, um diese Rolläden zu steuern. Jetzt meine Frage, was könnte ich installieren, wenn die Bewohner der Altbauwohnung (also per Funk) z.B. zeitgesteuert die Rolläden aktivieren möchten?





    Gruß


    Markus
    Gruss

    Markus

    #2
    infrarot ist ein völlig anderes Medium als Funk!
    never fummel a running system...

    Kommentar


      #3
      So wie ich gelesen habe, letztendlich doch nur wesentlich andere Sendefrequenzen, Infrarot bis ca. 50 khz und Funk eben jenseits der 100 MHz. Aber is ja letztlich auch wurscht, denn ich muß eben diese Funksignale des Handsenders auf den Bus bringen.
      Gruss

      Markus

      Kommentar


        #4
        Merten INSTABUS-Funk-Gateway
        für die Altbauwohnung
        Angehängte Dateien
        .... und Tschüs Thomas

        Kommentar


          #5
          Das Gerät von Merten arbeitet mit der gleichen Frequenz wie meine Sendeeinheit vom Rolladen des Dachfensters. Ist es damit möglich, die Schaltbefehle der Sendeeinheit anzulernen auf den Bus zu bringen und mittels Taster diese Befehle wieder zurück an die Empfangseinheit des Rolladens zu schicken?
          Gruss

          Markus

          Kommentar


            #6
            |
            EIB Funk: Beachten Sie, dass in der Richtung
            von EIB nach Funk nur die Sendeblöcke 1 bis 15
            belegt werden können.
            Sie können jeden Sendekanal an beliebig viele
            Funkempfänger anbinden.

            |
            Funk EIB: Sie können maximal 16 Funksender
            mit jeweils bis zu 15 verschiedenen Sendetasten
            an die Empfangskanäle anbinden.
            Sie könnnen mehrere Funksender auf einen
            Empfangskanal anbinden.
            Sie können
            nicht eine Sendetaste eines Funksender

            auf mehrere Empfangskanäle anbinden.
            .... und Tschüs Thomas

            Kommentar


              #7
              Zitat von Marki Beitrag anzeigen
              So wie ich gelesen habe, letztendlich doch nur wesentlich andere Sendefrequenzen, Infrarot bis ca. 50 khz und Funk eben jenseits der 100 MHz. Aber is ja letztlich auch wurscht, denn ich muß eben diese Funksignale des Handsenders auf den Bus bringen.
              NEEE, das ist überhaupt nicht wurscht und Du verwechselst da auch ganz grob die Trägerfrequenz mit der Modulationsfrequenz.

              Die 50 khz bei Infrarot ist die Modulationsfrequenz (Fernbedienungen arbeiten mit 38 kHz). Nahes Infrarot mit einer Wellenlänge um 700nm hat eine Frequenz von 428 THz (Tetraherz). Dies ist leicht oberhalb des sichtbaren Licht und hat nur eine beschränkte Reichweite weil es keine - nicht geeignet durchsichtige - Materie durchdringen kann.

              Funk in diesem Anwendungsbereich hat eine Trägerfrequenz von zumeist 433 MHz (ISM-Band Region 1), 868 MHz (SRD-Band Europa) da anmeldefreier Betrieb. Modulationsfrequenz je nach Anwendung.

              LG

              Stefan

              Kommentar


                #8
                Okay,

                danke führ diese Ausführung! Jetzt würde mich trotzdem interessieren, ob man diese 868 MHz (SRD-Band Europa) auf den Bus bringen kann, um die Rolläden per Taster anstatt Funkfernbedieng steuern zu können.


                Grüßle
                Gruss

                Markus

                Kommentar


                  #9
                  Wenn es fuer das Geraet ein Funk-Gateway gibt, welches das verwendete
                  Protokoll "spricht" dann ja, ansonsten lautet die Antwort nein.

                  Ich hatte hier ein aehnliches Problem mit einem Durchlauferhitzer
                  von Stiebel Eltron.
                  Die bieten ja keine EIB Adapter mehr fuer die neueren Geraete an,
                  was auch immer die dabei geritten hat.
                  Man bekommt jedoch eine Fernbedienung bei den Teilen dazu,
                  was habe ich also gemacht, eine Ersatz-Fernbedienung besorgt,
                  diese geoeffnet, die Microtaster entfernt und an einen Schaltaktor
                  angebunden.
                  Diese Loesung funktioniert, solange man auf einen Rueckkanal
                  verzichten kann.
                  Eine direkte Verbindung zum Bus wuerde mir auch besser gefallen,
                  aber man muss das Beste aus dem machen, was man bekommen kann.
                  Ich haette auch ein Siemens Geraet verbaut, aber bei denen
                  sieht es mit der EIB Unterstuetzung auch nicht besser aus.

                  Kommentar


                    #10
                    Funkanbindung über EIB ist nicht gerade billig. Die Produkte sollten in der Regel von einem Hersteller sein. Der nachstehende Vorschlag ist ausbaufähig und kann bei Auszug mitgenommen und neu genutzt werden.

                    mögliche Lösung:
                    enOcean (mit Gateway) von Weinzierl und den Komponenten von Thermokon. Gateway Thermokon = Weinzierl

                    Der neue Medienkoppler von Hager soll dies künftig auch mit Hager Komponenten sicherstellen.

                    Kommentar


                      #11
                      Die Geschichte mit Thermokon hab ich mal überflogen, könnte funktionieren! Muss mich da mal einlesen! Werde auch Roto kontaktieren, ob die Motoren evtl. umgerüstet werden können, für Schalterbetrieb ohne Fernsteuerung.
                      Gruss

                      Markus

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X