Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira HS Stellgröße von Bus zur Umwälzpumpe Pumpe bringen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gira HS Stellgröße von Bus zur Umwälzpumpe Pumpe bringen?

    Hallo zusammen.

    Ich habe was vor :-) Ich möchte einen Heizkreis selber "bauen" mit dem Gira HS und dem Logikmodul Regler Heizen.
    Der Regler gibt eine 0-100 Prozent stellgröße raus und damit soll eine Grundfos Umwälzpumpe betrieben werden. Aber nicht einfach über einen Aktor Ein oder Aus, sondern eben Drehzahlgeregelt. Wenn die Diffenrenz groß ist, hohe Drehzahl, wenn die Differenz klein ist, kleinere Drehzahl.
    Den Regler hab ich hingekriegt, es kommen 0-100% raus. Aber wie krieg ich jetzt das Signal von dem Bus auf die Pumpe?
    Es geht um eine Grundfos Alpha 2 25-60: https://product-selection.grundfos.c...cid=1143920631

    Ich nehme an, ich muss über einen Heizungsaktor? Wie stell ich den einstellen?

    Wäre nett, wenn jemand was sagen könnte, danke!

    Servus, viggo

    #2
    Zitat von viggo Beitrag anzeigen
    Aber wie krieg ich jetzt das Signal von dem Bus auf die Pumpe?
    Es geht um eine Grundfos Alpha 2 25-60: https://product-selection.grundfos.c...cid=1143920631
    Gar nicht.
    Das geht mit der Pumpe nicht, die steuert die Drehzahl selbtständig. Siehts du in der Beschreibung und im Anschlussplan von deinem Link. Du Brauchst eine Pumpe mit einem Eingang für eine externe Steuerung. Die gibts auch von Grundfoss.
    Ich hatte dir das aber auch schon in deinem anderen "Fred" dazu reingeschrieben

    Kommentar


      #3
      :-) Danke EIBJ!

      Ja, jetzt hab ich das auch gesehen. Meinst Du diese Pumpe?:
      https://product-selection.grundfos.c...cid=1144171273

      Die hat einen PWM-Eingang, meinst Du den?. Und was ist das für ein Signal? Kommt das wirklich über einen Dimmaktor?

      Servus, viggo

      Kommentar


        #4
        Zitat von viggo Beitrag anzeigen
        Meinst Du diese Pumpe?:
        https://product-selection.grundfos.c...cid=1144171273
        Die hat einen PWM-Eingang, meinst Du den?
        Hat die das wirklich ? Im Schaltplan sehe ich nur den 230V Anschluß ?
        Zum Verständnis:
        Damit du die Drehzahl der Pumpe regeln kannst, musst du auf die Steuerung der Pumpe zugreifen. Die heutigen Pumpe sind mehr oder weniger Intelligent und versuchen die Durchflussmenge anhand von einstellbaren Parametern zu steuern. Darauf hast du in aller Regel keinen Zugriff. Und bei diesen Pumpen einfach den Strom aus und einzuschalten (Was z.b. ein HZ Aktor tut) wird nicht zum Ziel führen.
        Ein PWM (PulsWeitenModuliertes) Signal hat mehr oder weniger lange Impulse. Wenn du die Schulzeit in Erinnerung rufst, Thema Kurvendiskussion, kannst du das als die Fläche unter einer Kurve vorstellen. Wenn dann z.b. 20% Unter der Kurve und 80% oberhalb liegt, ergibt das die Regelgröße von 20%, logisch oder ?Im Prinzip arbeiten so die KNX Therm HZ Aktoren.
        Ein andere Art von gängigen Steuerungen basiert auf der Methode, dass du ein 0-10V Eingangssignal hast, welches dann von einem Leistungsbaustein weiterverarbeitet wird. So arbeiten z.b die Dimmer. Die alten KNX Dimmer waren zwei geteilt, eben das 0-10V Steuerteil (mit KNX Verbindung) und daran gekoppelt ein Powerbaustein. Sowas könntest du nutzen wenn du eine Pumpe mit 0-10V Eingang hast. Es gibt da etliche Konverter Bausätze wo man das alles in einander umwandeln kann. Ich habe sowas schon mit einer Motorsteuerplatine von einem RC Modellauto umgesetzt.

        Aber vielleicht probieren wir vorher einen anderen Weg und da sagst mal genau was du vorhast. Denn wenn es dir nur um die Leistungsaufnahme der Pumpe geht, lohnt sich meines Erachtens der ganze Aufwand bei den sparsamen heutigen Pumpen gar nicht

        Kommentar


          #5
          Ach, eins habe ich jetzt vergessen. Oft lassen sich die Pumpen auch über die Heizungsanlage steuern. Wenn du also deine Heizung schon in der "Cloud" hast, liese sich vlt. auch darüber eine Lösung finden.

          Kommentar


            #6
            Oder damit regeln...
            https://hogtec.de/wp-content/uploads...-Aktor_1.1.pdf

            Kommentar


              #7
              Hallo!

              ich denke, das ist mir wirklich zu viel Aufwand, ich werde eine ganz normale moderne Umwälzpumpe ansteuern und die soll dann die Regelung übernehmen. Bei den Wattzahlen und im Vergleich zu den restlichen Kosten eines Pools wird das nicht ins Gewicht fallen .-)

              Danke für die Hilfen!

              Servus

              Kommentar

              Lädt...
              X