Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Grundsätzliches - Homeserver, Szenen,...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Grundsätzliches - Homeserver, Szenen,...

    Hallo zusammen,

    bei mir ist momentan ein EFH+ELW-Neubau projektiert (Beginn: Ende diesen Monats), habe dieses Forum als ständige Lektüre und mittlerweile ein KNX-Experimentierboard, mit dem ich die ersten Gehversuche per ETS3 unternehme. Irgendwie gerate ich aber gerade ins Stocken, weil ich mir nicht mehr sicher bin, welches Gerät welche Funktion übernehmen soll. Meine Experimentierumgebung besteht grob aus:
    - USB-Schnittstelle
    - ABB SA/S / Schaltaktor (4-fach)
    - ABB UD/S 300 / Dimmer
    - Gira Tastsensor 3 Komfort
    - eibmarkt Präsenzmelder KLR
    - Gira Homeserver

    Meine Unklarheiten bestehen z.B. hier:
    1) Szenen: Ohne Homeserver möglich bzw. sinnvoll?
    2) Ausnahmen: z.B.: Wetterstation fährt Jalousien einer Fassade zum Sonneschutz herunter, Balkontüre (Fensterkontakt) ist aber offen - lässt sich das nativ im KNX abbilden oder brauche ich dafür den Homeserver? Was ist sinnvoll?
    3) Heizungsregelung: HS?
    4) Ich möchte die Maximalhelligkeit mancher Dimmer tageszeitabhängig bestimmen (z.B. nachts von 0:00 - 6:00 Uhr) nur 50% (Beispiel) => mit Homeserver?

    Irgendwie hatte ich vorab den Plan, den Homeserver mehr zur Visualisierung und zur passiven Steuerung zu verwenden (selten benutzte Funktionen), doch langsam habe ich das Gefühl, dass da mehr daraus werden muss. Ich komme aus der klassischen Programmierecke (C# & Co)und muss mich schon sehr auf das KlickiBunti-System umstellen...

    Wäre nett, wenn ich von Euch ein paar Tips bekäme als ersten "Wegweiser"...

    Gruß, leppenraub

    #2
    Bin kein Experte und versuche dir nur mal alles so zu beantworten wie ich das verstanden habe.

    Zitat von leppenraub Beitrag anzeigen
    1) Szenen: Ohne Homeserver möglich bzw. sinnvoll?
    generell sollte soviel wie möglich in Buskomponenten abgebildet werden. Da du den TS 3 Komfort verwendest müsstest du auch Szenen direkt im Tastsensor anlegen und abrufen können. Schau dir mal in der ETS die Applikationsbeschreibung des TS3 an.

    Zitat von leppenraub Beitrag anzeigen
    2) Ausnahmen: z.B.: Wetterstation fährt Jalousien einer Fassade zum Sonneschutz herunter, Balkontüre (Fensterkontakt) ist aber offen - lässt sich das nativ im KNX abbilden oder brauche ich dafür den Homeserver? Was ist sinnvoll?
    Je nach Wetterstation und Jalousieaktor müsste sowas auch direkt in KNX gehen (Sonnenschutz), glaube die Grießer können das. Fensterkontakte werden einfach auf das Sperrobjekt der jeweiligen Jalousie gesetzt, dann fährt die Jalousie in die Position die konfiguriert ist (was ganz oben sein sollte). Das gleiche machst du auch mit der Windwarnung, damit die Jalousie hoch fährt wenn es zu windig wird. Sicherheitsfunktionen auf jeden Fall direkt in den Komponenten abbilden. Höchstens die Beschattungsfunktion mit dem HS abbilden!

    Zitat von leppenraub Beitrag anzeigen
    3) Heizungsregelung: HS?
    Wenn du die TS3 Komfort verwendest (die bekommen wir auch), dann hat der einen eingebauten Temp Sensor, also nimm den MDT Heizungsaktor, der kann selber regeln und benötigt nur die Raumtemperatur des Tastsensors. Auch hierzu benötigst du den HS nicht.

    Zitat von leppenraub Beitrag anzeigen
    4) Ich möchte die Maximalhelligkeit mancher Dimmer tageszeitabhängig bestimmen (z.B. nachts von 0:00 - 6:00 Uhr) nur 50% (Beispiel) => mit Homeserver?
    AFAIK brauchst du hierfür eigentlich nur eine Zeitschaltuhr. Da gibt es zwar auch KNX Komponenten, da du aber wohl einen HS hast würde ich den hierzu verwenden. Ist auch nur eine Komfortfunktion und wenn der HS ausfällt geht das Licht halt 100% an, aber wenigstens gehts noch an

    Zitat von leppenraub Beitrag anzeigen
    Irgendwie hatte ich vorab den Plan, den Homeserver mehr zur Visualisierung und zur passiven Steuerung zu verwenden (selten benutzte Funktionen), doch langsam habe ich das Gefühl, dass da mehr daraus werden muss. Ich komme aus der klassischen Programmierecke (C# & Co)und muss mich schon sehr auf das KlickiBunti-System umstellen...
    also generell alles was sich im Bus abbilden lässt auch im Bus abbilden, wenn der HS3 ausfällt funktioniert sonst die Hälfte nicht mehr. Je nach den sonstigen verwendeten Komponenten kann man hier schon ne Menge abbilden. Den HS dann wirklich nur für Komfort und Visu Sachen verwenden.
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    Kommentar


      #3
      Hallo!

      Niko spricht hier die Risiken an, wenn der HS mal ausfällt.....

      Klar, er kann ausfallen, aber: Es ist eine Linuxbüchse, die speziell auf den 24/7 Einsatz konzipiert wurde, daher sollte man das Ausfallrisiko hier nicht allzu hoch bewerten - bei mir lief der HS3 3 Jahre lang ohne eine einzige Downtime (mal abgesehen von denen, die ich durch die Projektübertragung selbst verursacht habe)!

      Ich denke, da ist die Gefahr, dass bspw. die Wetterstation, die ja immerhindauerhaft der rauhen Natur ausgesetzt ist, durch Sturm o.ä. ausfällt, höher!

      Ja, ich bin bei Niko, die grundsätzlichen Funktionen sollten in den Tastern abgelegt werden, damit man in dem Haus eben auch "leben" kann, wenn der HS tatsächlcih mal ausfällt.

      Aber gerade, wenn man komplexe Logiken abbilden will, wenn man verschiedene Gewerke zusammenbringen will (Licht, Heizung, Rollläden, Musik....), sind die Möglichkeiten im HS um ein vielfaches höher!

      Just my 2 cents

      Olaf
      Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

      Kommentar


        #4
        Zitat von leppenraub Beitrag anzeigen
        Meine Unklarheiten bestehen z.B. hier:
        1) Szenen: Ohne Homeserver möglich bzw. sinnvoll?
        Klar!

        Ich habe keinen Homeserver und kann wunderbar Szenen nutzen. Z.B. im BuschJaeger-Dimaktor abgelegte...
        Zitat von leppenraub Beitrag anzeigen
        2) Ausnahmen: z.B.: Wetterstation fährt Jalousien einer Fassade zum Sonneschutz herunter, Balkontüre (Fensterkontakt) ist aber offen - lässt sich das nativ im KNX abbilden oder brauche ich dafür den Homeserver? Was ist sinnvoll?
        Hängt von den verwendeten KNX-Geräten ab, gut möglich das das per Sperrobjekt nativ realisierbar ist.
        Zitat von leppenraub Beitrag anzeigen
        3) Heizungsregelung: HS?
        Wie erfasst Du die Temperaturen?
        Per RTR? -> Mach die Regelung im RTR
        Anders? -> Nimm die neuen MDT-Heizungsaktoren die intern regeln können.
        Zitat von leppenraub Beitrag anzeigen
        4) Ich möchte die Maximalhelligkeit mancher Dimmer tageszeitabhängig bestimmen (z.B. nachts von 0:00 - 6:00 Uhr) nur 50% (Beispiel) => mit Homeserver?
        Hängt von den verwendeten KNX-Geräten ab.

        Meinen PMs kann ich z.B. per GA sagen, welchen Wert die schicken sollen, wenn die das Licht anmachen.
        Per Zeitschaltuhr (z.B. in manchen KNX-Geräten, oder im HomeServer, WireGate, ...) könnte ich nun um 0:00 Uhr den Wert auf 50% setzen und um 6:00 Uhr auf 100%.

        Alternative Möglichkeit mit HS, WireGate, ...:
        Auf die GA hören, auf die das Licht eingeschaltet wird und sofort ein Paket zum Übersteuern hinterher schicken.
        Zitat von leppenraub Beitrag anzeigen
        Irgendwie hatte ich vorab den Plan, den Homeserver mehr zur Visualisierung und zur passiven Steuerung zu verwenden (selten benutzte Funktionen), doch langsam habe ich das Gefühl, dass da mehr daraus werden muss. Ich komme aus der klassischen Programmierecke (C# & Co)und muss mich schon sehr auf das KlickiBunti-System umstellen...
        Dann hättest Du wohl besser zum WireGate gegriffen - da kannst Du die Logiken noch ordentlich per Text-Editor (in Perl) schreiben...

        Eine Logik-Engine sollte aber IMHO immer nur für den Zucker oben drauf sein, die Grundfunktion der Installation sollte immer auch ohne funktionieren.

        PS: Mein Elektriker ist aus Deiner Ecke gekommen
        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

        Kommentar


          #5
          Der Nebel lichtet sich langsam...

          Vielen Dank für Eure Antworten! Der Nebel lichtet sich langsam...
          Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
          generell sollte soviel wie möglich in Buskomponenten abgebildet werden. Da du den TS 3 Komfort verwendest müsstest du auch Szenen direkt im Tastsensor anlegen und abrufen können. Schau dir mal in der ETS die Applikationsbeschreibung des TS3 an.
          Die Szenen werden also IM TS3 gespeichert - das Ziel ist also klar, jetzt fehlt nur noch der Weg dahin. Aus was besteht eigentlich eine Szene, lediglich aus mehreren GAs?
          Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
          Je nach Wetterstation und Jalousieaktor müsste sowas auch direkt in KNX gehen (Sonnenschutz), glaube die Grießer können das. Fensterkontakte werden einfach auf das Sperrobjekt der jeweiligen Jalousie gesetzt, dann fährt die Jalousie in die Position die konfiguriert ist (was ganz oben sein sollte).
          So ein Glück - ich habe hier 5 Griesser MSX-6 liegen (Auf Empfehlung von diesem Forum)
          Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
          also generell alles was sich im Bus abbilden lässt auch im Bus abbilden, wenn der HS3 ausfällt funktioniert sonst die Hälfte nicht mehr. Je nach den sonstigen verwendeten Komponenten kann man hier schon ne Menge abbilden. Den HS dann wirklich nur für Komfort und Visu Sachen verwenden.
          Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
          Ja, ich bin bei Niko, die grundsätzlichen Funktionen sollten in den Tastern abgelegt werden, damit man in dem Haus eben auch "leben" kann, wenn der HS tatsächlcih mal ausfällt.
          Aber gerade, wenn man komplexe Logiken abbilden will, wenn man verschiedene Gewerke zusammenbringen will (Licht, Heizung, Rollläden, Musik....), sind die Möglichkeiten im HS um ein vielfaches höher!
          Dann war mein erster Gedanke nicht so verkehrt. Das Ausfallrisiko beim HS (oder: der Schaden bei Ausfall) ist ziehmlich hoch - beim Bus ist das Ausfallriskio "dezentralisiert". Ich glaube zwar auch nicht, dass der HS so schnell ausfällt, doch auch bei einem Systemwechsel ist das Problem ähnlich geartet. Somit versuche ich 90% in den Bus zu bringen (und mit Eurer Hilfe weiß ich, DASS es geht)
          Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
          Meinen PMs kann ich z.B. per GA sagen, welchen Wert die schicken sollen, wenn die das Licht anmachen.
          Per Zeitschaltuhr (z.B. in manchen KNX-Geräten, oder im HomeServer, WireGate, ...) könnte ich nun um 0:00 Uhr den Wert auf 50% setzen und um 6:00 Uhr auf 100%.
          Welche PMs hast Du und woher holen die sich dann den Wert? Setzt die Zeitschaltuhr den Wert im PM?
          Gerade bei den PMs habe ich noch irrsinnige Verständnisprobleme, wenn der Aktor auch mit anderen Sensoren verknüpft ist. Z.B. PM macht das Licht bei Anwesenheit an (KLR), Anwender möchte es dunkler oder heller und bedient den Dimmer per Taster. Überschreibt jetzt der Taster die KLR-Regelung? Wird der PM bei Bewegung wieder aktiv und überschreibt wieder? Ist eine solche Beschaltung vielleicht kompletter Blödsinn?
          Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
          Alternative Möglichkeit mit HS, WireGate, ...:
          Auf die GA hören, auf die das Licht eingeschaltet wird und sofort ein Paket zum Übersteuern hinterher schicken.
          Interessanter Gedanke, das wäre technisch äquivalente "Zucker obendrauf".

          Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
          Dann hättest Du wohl besser zum WireGate gegriffen - da kannst Du die Logiken noch ordentlich per Text-Editor (in Perl) schreiben...
          Argh - Perl! ...ich bin ja sehr vielfältig, aber bei Perl weigere ich mich
          Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
          PS: Mein Elektriker ist aus Deiner Ecke gekommen
          Welcher war das? (->PN) Ich hab' nämlich noch keinen...

          Kommentar


            #6
            Zitat von leppenraub Beitrag anzeigen
            Die Szenen werden also IM TS3 gespeichert - das Ziel ist also klar, jetzt fehlt nur noch der Weg dahin. Aus was besteht eigentlich eine Szene, lediglich aus mehreren GAs?
            Eine Szene besteht aus mehreren GAs richtig. Normalerweise sendet ein Sensor genau eine GA. Bei einer Szene können mehrere GAs gesendet werden. Schau dir mal die Anwendung der TS3 in der ETS an, dort müsstest du auch die Szenen parametrieren können.
            Mit freundlichen Grüßen
            Niko Will

            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

            Kommentar

            Lädt...
            X