Hallo zusammen,
bei mir ist momentan ein EFH+ELW-Neubau projektiert (Beginn: Ende diesen Monats), habe dieses Forum als ständige Lektüre und mittlerweile ein KNX-Experimentierboard, mit dem ich die ersten Gehversuche per ETS3 unternehme. Irgendwie gerate ich aber gerade ins Stocken, weil ich mir nicht mehr sicher bin, welches Gerät welche Funktion übernehmen soll. Meine Experimentierumgebung besteht grob aus:
- USB-Schnittstelle
- ABB SA/S / Schaltaktor (4-fach)
- ABB UD/S 300 / Dimmer
- Gira Tastsensor 3 Komfort
- eibmarkt Präsenzmelder KLR
- Gira Homeserver
Meine Unklarheiten bestehen z.B. hier:
1) Szenen: Ohne Homeserver möglich bzw. sinnvoll?
2) Ausnahmen: z.B.: Wetterstation fährt Jalousien einer Fassade zum Sonneschutz herunter, Balkontüre (Fensterkontakt) ist aber offen - lässt sich das nativ im KNX abbilden oder brauche ich dafür den Homeserver? Was ist sinnvoll?
3) Heizungsregelung: HS?
4) Ich möchte die Maximalhelligkeit mancher Dimmer tageszeitabhängig bestimmen (z.B. nachts von 0:00 - 6:00 Uhr) nur 50% (Beispiel) => mit Homeserver?
Irgendwie hatte ich vorab den Plan, den Homeserver mehr zur Visualisierung und zur passiven Steuerung zu verwenden (selten benutzte Funktionen), doch langsam habe ich das Gefühl, dass da mehr daraus werden muss. Ich komme aus der klassischen Programmierecke (C# & Co)und muss mich schon sehr auf das KlickiBunti-System umstellen...
Wäre nett, wenn ich von Euch ein paar Tips bekäme als ersten "Wegweiser"...
Gruß, leppenraub
bei mir ist momentan ein EFH+ELW-Neubau projektiert (Beginn: Ende diesen Monats), habe dieses Forum als ständige Lektüre und mittlerweile ein KNX-Experimentierboard, mit dem ich die ersten Gehversuche per ETS3 unternehme. Irgendwie gerate ich aber gerade ins Stocken, weil ich mir nicht mehr sicher bin, welches Gerät welche Funktion übernehmen soll. Meine Experimentierumgebung besteht grob aus:
- USB-Schnittstelle
- ABB SA/S / Schaltaktor (4-fach)
- ABB UD/S 300 / Dimmer
- Gira Tastsensor 3 Komfort
- eibmarkt Präsenzmelder KLR
- Gira Homeserver
Meine Unklarheiten bestehen z.B. hier:
1) Szenen: Ohne Homeserver möglich bzw. sinnvoll?
2) Ausnahmen: z.B.: Wetterstation fährt Jalousien einer Fassade zum Sonneschutz herunter, Balkontüre (Fensterkontakt) ist aber offen - lässt sich das nativ im KNX abbilden oder brauche ich dafür den Homeserver? Was ist sinnvoll?
3) Heizungsregelung: HS?
4) Ich möchte die Maximalhelligkeit mancher Dimmer tageszeitabhängig bestimmen (z.B. nachts von 0:00 - 6:00 Uhr) nur 50% (Beispiel) => mit Homeserver?
Irgendwie hatte ich vorab den Plan, den Homeserver mehr zur Visualisierung und zur passiven Steuerung zu verwenden (selten benutzte Funktionen), doch langsam habe ich das Gefühl, dass da mehr daraus werden muss. Ich komme aus der klassischen Programmierecke (C# & Co)und muss mich schon sehr auf das KlickiBunti-System umstellen...
Wäre nett, wenn ich von Euch ein paar Tips bekäme als ersten "Wegweiser"...
Gruß, leppenraub
Kommentar