Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steuerung der PAUL Wohnraumlüftung über KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Suche mal nach dem Begriff: Riegelkontakt. Da wirst du fündig
    Gruss Patrik alias swiss

    Kommentar


      #17
      Zitat von Traqso Beitrag anzeigen
      Hallo Markus,

      was hast Du für einen Schalter in der Tür und wie hast Du Ihn verbaut?

      Bekommst Du auch Temperaturen aus Deiner KWL und kannst die integr. Sensoren irgendwie abgreifen?

      Servus,

      ich habe einen Riegelkontakt genommen, und diesen in das Türblatt eingebaut. Wenn ich das Haus zu sperre, dann geht der Rigel in das Türblatt und schalltet meinen Schalter.

      Aus meiner Paul Lüftungsanlage kann ich keine internen Temperaturen abgreifen. Ich habe mir dafür in die Lüftungskanäle die zur Lüftungsanlage gehen bzw. weg davon, Temperatur Sensoren eingebaut.

      Wünsche euch noch einen schönen Tag.

      Gruß Markus
      Meine Installation: Home Server 3.0, Microvis II logic , Controlpanel 6136/100M, Info Display V2.0, Plantec 18F mit Display, Buderus FM446, Siemens-LOGO, Elsner Helligkeitgeber u.Globalstrahlungssensor,Merten Muf mit RTR; usw.

      Kommentar


        #18
        Hallo zusammen,

        ich habe eine Lüftungsanlage novus 300 von PAUL.
        Dazu habe ich einen Analogaktor AA/S 4.1 für die Stoßlüftung (0V keine Stoßlüftung, 10V Stoßlüftung) und für die stufenlose Lüftersteuerung (0V bis 10V) angeschlossen.
        Leider reagiert die Lüftungsanlage nicht auf die externen Steuerbefehle (wegder Stoßlüftung, noch Stufeneinstellung). Muss ich da noch was berücksichtigen? Ansich spielen die externe Steuerspannung und das TFT ja gegeneinander. Muss ich das TFT da irgendwie deaktivieren?

        Danke und Grüße
        Marc

        Kommentar


          #19
          Ok, habs hinbekommen.
          Musste noch im Menü der Lüftungsanlage Umschalten von "Zeitsteuerung" auf "Sensorsteuerung".

          Kommentar


            #20
            Hi,
            Na das hast du es schneller hingekommen als ich antworteten konnte.
            Ich habe auch die von Paul und hatte vorm Kauf extra mit dem Technikern von Paul telefoniert. Die sagten mir auch dass ich das TFT Steuerungsmodul kaufen müßte weil man dort noch was umstellen muss bevor man den 0...10 V Eingang nutzen kann....was genau hätte ich dir jetzt aber eh nicht sagen können da ich die Anlage noch nicht am Bus habe....funktioniert auch so gut und bei Abwesenheit würde ich der ganzen Anlage den Strom per schaltbare Steckdose entziehen. ..

            Gruss
            Chris

            Kommentar


              #21
              ich steuere meine Vallox Lüftung mit 0...10V über KNX. Der Aktor dafür ist eine Siemens LOGO! mit zus. Analogausgang und KNX-Modul. Die LOGO! selbst nutze ich aber noch für andere Dinge, nicht nur für die Lüftung.
              Die Lüftung lässt sich über die LOGO! ähnlich wie mit dem Stufenschalter steuern (5 Stufen manuell wählbar am Display, nach 6h Rückfall in den Automatik Modus).

              Im Automatikmodus "regelt" der EibPC abhängig von CO2 Gehalt und Luftfeuchte. Dafür habe ich mir jeweils eine lineare Kennlinie überlegt. Für CO2 sind es x=500ppm (y_CO2=10%) bis x=1400ppm (y_CO2=80%) und für die Feuchte sind es x=50% rel. LuFeu. (y_Feu=10%) bis x=65% (y_Feu=40%). Der zum Zeitpunkt höhere Sollwert aus y_CO2 bzw. y_Feu ist die aktuelle Führungsgröße für die Lüftung. Da ich mehrere Sensoren im Haus verteilt habe, ist der Eingang (x) der jeweils höchste Wert aller Sensoren. Die Feuchte kann nicht höher als 40% regeln, da es im Sommer durch die absolut feuchtere Luft von außen zu einer positiven Rückkopplung kommen kann. Eine logische Verknüpfung mit dem Türkontakt ist nicht nötig und die Luft ist immer frisch.
              Die Eckpunkte habe ich abhängig vom persönlichen Empfinden für die Luftqualität und von der Dimensionierung der Lüftung gewählt (bei mir ist die Lüftung 50% höher dimensioniert als sie nach Norm sein müsste). Daher nicht unbedingt so übernehmen. Die tatsächlichen Prozentwerte für y müssen noch über eine weitere Funktion mit der Kennlinie (Lüftungsstufe vs. Spannung am Steuereingang) verknüpft werden. Die Kennlinie sollte es im Datenblatt der Lüftung geben.

              Viele Grüße
              Lutz

              PS: Das alles ist einfacher als es sich liest. Mit Stift und Papier und der Mathematik der 9. Klasse bekommt man das hin.

              Kommentar


                #22
                Hallo marcjoerg,

                ich habe auch eine paul novus 300 und möchte es genau so machen.
                An welchen Anschluss hast Du den 0-10V Aktor Ausgang geklemmt?


                LG René

                Kommentar


                  #23
                  Hallo René,

                  schau mal hier auf Seite "Anlage 3": http://paul-lueftung.de/fileadmin/fi...450_130830.pdf
                  In "Anlage 1" sind die Funktionen noch beschrieben.

                  4 und 5 bzw. 6 und 7 habe ich. Aber eigentlich reicht 6 und 7, wenn du das extern steuern willst. Stoßlüftung macht da wenig sinn. Die Logik mache ich mit der externen Logik
                  Mit 1 bis 3 bin ich bisher noch nicht weiter gekommen. Keine AHnung, wann das Relais schließt und öffnet. Muss ich mal messen. Evtl. Lüftung EIN/AUS? Dann ist es eher sinnlos. Aber wie gesagt, da bin ich noch nicht ran gegangen.

                  Hoffe das hilft dir.
                  Grüße
                  Marc

                  Kommentar


                    #24
                    Hello
                    sorry, I don't speak german, but i'm working on connecting to my Paul Focus 200 via the RS485 bus cnnected to my RaspberryPi
                    So far, I've managed to catch some messages while changing modes on the TFT device :
                    82 10 6D 1 11 4 0 2 22 1 A 1 13 B A 4 1 0 0 0 0 0 0 D0
                    82 10 6D 1 11 4 0 2 2C 1 A 1 13 B A 1 1 0 0 0 0 0 0 DB
                    82 10 6D 1 11 4 0 2 13 2 A 1 13 B A 1 1 0 0 0 0 0 0 E7
                    does anybody knows the Paul Protocol, or how to reverse engineer ?
                    Thank you.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Lapheus Beitrag anzeigen
                      Hi,

                      wir haben eine Westaflex WAC 300.

                      Bei der ist es so, dass ohne die Fernbedienung das Gerät nur in eine Art Notbetrieb auf Stufe zwei geht.

                      Ich habe von Westaflex mittlerweile eine Doku zum Analogport bekommen. Analogaktor liegt hier auf dem Tisch, und wartet auf Einrichtung.

                      Das Problem bleibt, wie auch im Haustechnik Forums Thread, die Ansteuerung des Bypass. Dafür fehlt ein Eingang.

                      Das geht über den Analogport nicht. Ich warte mal auf die Antwort von Westaflex, wenn Sie den kommt.

                      Gruss
                      Lapheus
                      Guten Abend,
                      mehr durch Zufall haben wir Ihren Beitrag gefunden und möchten aktuell hinweisen auf: westaflex.com/openhab - hier sollten die notwendigen Parameter, Treiber und Grundlagen zu finden sein.
                      Beste Grüsse aus Gütersloh zwischenzeitlich

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo westaflex,

                        leider ist meine Anlage schon älter!
                        Deshalb bietet sich diese Möglichleit bei mir nicht.
                        Siehe auch hier.
                        Gruß
                        Lapheus

                        Kommentar


                          #27
                          Hab vor ein paar Wochen auch beim Installateur angefragt, und einen Schaltplan einer Werning WRL bekommen. Auch die hat einen 1-10V Eingang. Gekoppelt mit einem Analog-Aktor sollte das glaub ich kein Problem sein. Ich denke die meisten WRL haben einen 1-10V Eingang, so wie es hier aussieht.

                          Kommentar


                            #28
                            Vermute Du meinst 0-10V. Hat meine jedenfalls.
                            Glaube für RGBW Dimmung verwendet man 1-10V

                            Kommentar


                              #29
                              Korrekt..

                              Man nehme wenn dann einen 0-10 V aktiven Analogausgang.

                              Gruss Peter
                              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                              Kommentar


                                #30
                                Hello Larsen,

                                please note that Paul protocol uses 9Bit.
                                The 9th Bit indicate a Address, see attached a picture.
                                The addresses on my system with a tft are 0x100, 0x101, 0x102, 0x104,
                                i don't know why are 4 addresses when there are only 3 devices, TFT, Mastercontroller and Slave.
                                You do not have permission to view this gallery.
                                This gallery has 2 photos.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X