Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lingg & Janke Schaltaktor A6F16H, Klemmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Lingg & Janke Schaltaktor A6F16H, Klemmen

    Vielleicht bin ich ja zu blöd, aber kann mir mal einer sagen, wie das bei diesem Schaltkator mit den Klemmen funktioniert? Da steht

    "Das Anschließen der Leiter erfolgt durch einstecken eines Schlitzschraubendrehers in das jeweils über dem Anschluß befindliche Montageloch, wodurch die Klemmöffnung für den Leiter geöffnet wird."

    Sollte ja nicht zu schwer sein. Aber ich kann da drücken und fummeln wie ich will, irgendwie geht das nicht so wie es soll. Wie muss man den "Schlitzschraubendreher" denn ansetzen, horizontal Richtung Wand, schräg von oben oder senkrecht von oben?

    Vielleicht drücke ich ja nicht fest genug, aber noch fester als ich schon probiert habe wäre -verglichen mit anderen Klemmen- bereits rohe Gewalt.
    Kein Support per PN: Fragen bzw. Fehlermeldungen bitte im Forum posten.

    #2
    Hallo,

    ich weiß es grad nicht mehr 100%ig und habe das Gerät grad nicht in der Nähe. Hatte anfangs auch Probleme, man muß im Montageloch nicht drücken, sondern "hebeln". Glaube Schraubendreher rein und den dann nach oben bewegen, so dass die Klemme aufgehebelt wird.

    Gruß

    Nico

    Kommentar


      #3
      Die Ein- und Ausgänge der L&J-Aktoren gefallen mir unter den bei mir eingesetzten Aktoren am besten; sie sind einfach, schnell und sicher zu klemmen. Die Parallelschaltung eines zweiten Ein-/Ausgang macht das Brücken dazu noch perfekt.

      Zu jeder Öffnung gehört - anders als von Dir oben zitiert - die darunter liegende Öffnung. Schraubendreher etwa im 45°-Winkel einführen, dann ein paar Grad nach unten hebeln. Du siehst, wie sich die Klemme öffnet. Leiter einführen, Schraubendreher wieder nach oben bewegen, fertig.
      Gruß, Rainer

      Kommentar


        #4
        Zitat von Taxus Beitrag anzeigen
        Zu jeder Öffnung gehört - anders als von Dir oben zitiert - die darunter liegende Öffnung.
        So ist es: Zu jeder Öffnung gehört die darunter liegende - und umgekehrt. Genau das steht oben. Welche Information kann ich nun diesem Satz entnehmen?


        Solltest Du aber damit sagen wollen, dass der Schraubenzieher unten statt oben eingesteckt werden soll, dann ist schlicht die Lingg & Janke Anleitung falsch. Letzter Absatz unten rechts:

        http://www.lingg-janke.de/uploads/tx..._A6F16H_02.pdf
        Kein Support per PN: Fragen bzw. Fehlermeldungen bitte im Forum posten.

        Kommentar


          #5
          Ich hab das mal probiert, und ta-daaaa, der Hinweis war richtig, das untere Loch ist für den Schraubenzieher.

          Die Anleitung ist tatsächlich falsch!

          Und weil man sich im Forum nicht blamieren will, macht man sich das Ding dann so kaputt. Und hinterher heißt es: Eigenverschulden. Wenigstens bin nicht ich blöd, sondern die Verfasser der Anleitung. In der englischen Version ist es übrigens richtig ...

          http://www.lingg-janke.de/uploads/tx...16H_A6F10H.pdf

          ... was ich aber auch eben erst Durch Zufall entdeckt habe. Wer liest schon englisch, wenn er es auch auf Deutsch hat ?

          MannMannMann ...


          PS: Noch ein Tipp für alle anderen: Den Schraubenzieher von schräg oben mit etwa 45° Einstecken, bis die Federmechanik leicht nachgibt. Dann den Schraubenzieher nach oben hebeln, die Klemme geht auf.
          Kein Support per PN: Fragen bzw. Fehlermeldungen bitte im Forum posten.

          Kommentar


            #6
            Hi!

            Da bin ich ja froh, dass ich nicht der einzige bin, der sich immer wieder
            über diese Klemmen aufregt... ich finde sie auch nicht wirklich gut.
            Vor allem wenn man ab und an ein H07VK in 2,5 reinstecken muß.
            Dazu muss man wirklich ganz fest "hebeln".
            Dafür hatte ich mir extra eine Phoenix Aderendhülsenzange geholt, die
            schöne quadratische Pressungen macht.

            Positiv: Die Durchschleifmöglichkeit ist wirklich gut.

            Gruß

            Janosch

            Kommentar

            Lädt...
            X