Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

PM - Halbautomat. Welche GAs müssen verbunden werden?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    PM - Halbautomat. Welche GAs müssen verbunden werden?

    Hallo,

    welche GAs müssen für einen PM - Halbautomat (soll nur abschalten) verbunden werden?

    Wenn ich einen PM als Vollautomaten nutzen, muss ja der Taster mit dem PM und NICHT mit der Lampe verbunden werden (also Taster -> PM -> Lampe).
    Reicht bei einem Halbautomaten
    Taster -> Lampe
    PM -> Lampe

    Muss der PM den Status der Lampe kennen?

    Gibt es sonst noch Fallen?

    Meine PMs (Eibmarkt 360KLR und MDT SCN P360K4.01) wollen einfach das Licht nicht ausschalten...

    Gruß,
    Hendrik

    #2
    Das System ist das gleiche, Taster, PM, Aktor, der PM muss ja wissen, dass das Licht an ist.
    Viel Erfolg, Florian

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      danke.
      Dafür reicht aber doch eigentlich das Verknüpfen des Status der Lampe mit dem Ausgang des PM zu verknüpfen, oder?
      Also: die einzigen Verknüpfungen zum PM sind:
      1) PM Ausgang an Schaltobjekt SchaltAktor
      2) Schaltaktor STatus an PM Ausgangsobjekt (hörend)

      Bei einem der zwei PMS habe ich es tatsächlich "normal", d.h. durch den PM gehend verknüpft. Trotzdem geht die Lampe einfach nicht aus.
      Anbei ein Screenshot. Vielleicht sollte ich noch die 1/2/3 (status) mit Ausgang - Lichtgruppe 1 verbinden? (Blaue linie)
      PM_Halbautomat.PNG
      Gruß,
      Hendrik
      Zuletzt geändert von henfri; 29.11.2020, 18:44.

      Kommentar


        #4
        Was sollen denn die GA 1/2/23x als zweite GA an den Status KO vom GW?

        Der Status muss defintiv an den Taster und an den PM, da sind 5 GA an dem Schalt-KO, da wollen also noch einige andere Geräte den Status des Kanals haben.

        Den Statsu an den Schaltausgang des PM bringt ja nicht viel. Ausschalten wird der PM erst wenn er Bewegung gesehen hat, wenn er niemals eine Bewegung hatte wird er auch nicht ausschalten. Die Parameter des PM wären daher noch hilfreich. Und dann ggf den Taster-Befehl als Eingang externe Bewegung, das gaukelt dem PM auf jeden fall Bewegung vor und die Nachlaufzeit startet.

        dann schaue Dir mal das Buslog an. Wenn Du die Taster GA mit dem Aktor als auch mit dem Tastereingang des PM verbindest würde es ja ggf zwei Befehle am Aktor geben, das ist an sich unkritisch aber nicht notwendig, kommt nur das eine Telegramm durch, dann lese im Handbuch wie der PM im Modus Halbautomat nur aus auf den Tastereingang reagiert. Achtung Vermutung: Habe es noch nicht ausprobiert, aber könnte ja sein das er den Tastereingang nicht 1:1 durchleitet sondern dann auch nur ein AUS.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          danke für deine Hilfe.
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Was sollen denn die GA 1/2/23x als zweite GA an den Status KO vom GW?
          Das eine ist die GA für den Status des gesammten Lichtes, die andere ist die von diesem einen EVG.

          Der Status muss defintiv an den Taster und an den PM, da sind 5 GA an dem Schalt-KO
          Jepp, das ist ja der Fall.

          da wollen also noch einige andere Geräte den Status des Kanals haben.
          Z.b. die visu. Aber das ist doch kein Problem, oder?

          Den Statsu an den Schaltausgang des PM bringt ja nicht viel.
          Hatte ich zunächst auch nicht. Verzweiflungstat.

          Ausschalten wird der PM erst wenn er Bewegung gesehen hat, wenn er niemals eine Bewegung hatte wird er auch nicht ausschalten.
          Ich hab das ausprobiert. Auch wenn ich reingehe schaltet er 10 min später nicht ab.

          Die Parameter des PM wären daher noch hilfreich.
          PM_Halbautomat1.PNG

          Und dann ggf den Taster-Befehl als Eingang externe Bewegung, das gaukelt dem PM auf jeden fall Bewegung vor und die Nachlaufzeit startet.
          Das kann ich mal ausprobieren, ja.

          dann schaue Dir mal das Buslog an. Wenn Du die Taster GA mit dem Aktor als auch mit dem Tastereingang des PM verbindest würde es ja ggf zwei Befehle am Aktor geben, das ist an sich unkritisch
          Ah, ja. Die 1/2/3 mal vom Taster entfernen, richtig?

          aber nicht notwendig, kommt nur das eine Telegramm durch
          Also gucken, ob die 1/2/3 von der 1.0.22 und auch von der 1.0.38 kommt, richtig?

          , dann lese im Handbuch wie der PM im Modus Halbautomat nur aus auf den Tastereingang reagiert. Achtung Vermutung: Habe es noch nicht ausprobiert, aber könnte ja sein das er den Tastereingang nicht 1:1 durchleitet sondern dann auch nur ein AUS.
          Das habe ich nicht verstanden.

          Gruß,
          Hendrik

          Kommentar


            #6
            Hi Hendrik,

            die PM-Parameter sehen vernünftig aus.
            Da bei Dir so viele Geräte scheinbar den Aktor direkt schalten, würde ich den PM ganz simpel verbinden:
            • Ausgang PM (KO0) an Eingang des Aktors (KO844) über die 1/2/0 (ist schon)
            • Eingang PM (KO2) an Status des Aktors (KO 848) über die 1/2/3
            Die 1/2/3 kann (und sollte) natürlich auch an den Taster. Die 1/2/231 bewirkt gar nichts und ist komplett nutzlos.

            Der Taster sollte dann (wie auch alle anderen Geräte) über die 1/2/5 den Aktor schalten und alles ist gut.

            Falls das nicht klappt, würde ich folgendes versuchen:
            • In der Applikationsbeschreibung schauen, ob wirklich KO2 der Eingang für den Halbautomaten ist
            • Prüfen, ob eine unbelegte Zwangsführung nicht zu Seiteneffekten führt
            • Prüfen, ob der Bewegungsfilter beim Halbautomaten keine Seiteneffekte hat
            • 2 Test-GA mit PM Eingang (KO2) und Ausgang (KO0) verbinden, alles andere trennen, mit der ETS an KO2 ein 1 schicken und sehen, ob nach 10 Minuten der Ausgang auf 0 geht (Gruppenmonitor).
            • Applikation entladen und wieder neu laden
            • Baugleichen PM an der Stelle versuchen
            Mehr fällt mir nicht ein...

            Gruß, Waldemar

            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              das ist ja eine clevere Idee. Danke.
              Ich habe damit jetzt im einen Zimmer (Eibmarkt-PM) Erfolg gehabt.

              Beim MDT im anderen Raum hat es auch einmal geklappt, wenn ich mich nicht täusche. Seitdem aber nicht mehr.
              Ich habe die Wellensittiche im Verdacht...
              Ich habe dazu mal einen HLK Ausgang parametriert. Mal sehen, was der meldet.

              So sieht das jetzt aus:
              PM_Halbautomat2.PNG


              Gruß,
              Hendrik

              Kommentar


                #8
                Falls du wirklich die Wellensittiche im Verdacht hast, mach den PM erstmal ganz unempfindlich. Falls er dann abschaltet, langsam die Empfindlichkeit erhöhen.

                Was willst du denn über den HLK erkennen?

                Gruß, Waldemar
                Zuletzt geändert von mumpf; 06.12.2020, 21:37.
                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar

                Lädt...
                X