Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sequenz Zeitpunkt aus KO übernehmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Sequenz Zeitpunkt aus KO übernehmen

    Hallo zusammen

    Ich finde leider zu diesem Thema nichts, daher die Frage:

    Ich möchte die bisher fixe Dauer einer Stosslüftung in einer Sequenz durch eine flexible Dauer ersetzen. D.h. die Sequenz wird abgerufen, die ersten Befehle sind vorgegeben und werden abgearbeitet.
    Die Dauer der Stosslüftung soll jedoch von einem KO mit Werteingabe übernommen werden, da sich diese ändern kann/soll. Nach Ablauf der Dauer sollen die weiteren Befehle dann noch abgearbeitet werden.

    Zum besseren Verständnis habe ich einen aktuellen Screenshot mit fixer Dauer angehängt.

    Die Dauer von rund 30 Minuten (1800 Sekunden) ist darin noch fix eingetragen, soll aber eben künftig aus einem KO übernommen werden. Wird aber z.B. nur 20 Minuten (1200 Sek.) gelüftet, müssen die nachfolgenden Befehle natürlich früher abgearbeitet werden, wird länger gelüftet, dann entsprechend später.

    Bin dankbar um Denkanstösse

    sequenz stosslueften bisher.PNG
    HS4 - Trivum - Ekey net - ETS5 - FritzBox 7490 - HS-Experte 4.11 - PV-Anlage mit Fronius Symo Gen24 und Symo 10.0-3-M

    #2
    Wirklich niemand, der sich damit schon auseinandergesetzt hat, oder ist das eine Anfängerfrage? Oder unklar formuliert?
    HS4 - Trivum - Ekey net - ETS5 - FritzBox 7490 - HS-Experte 4.11 - PV-Anlage mit Fronius Symo Gen24 und Symo 10.0-3-M

    Kommentar


      #3
      Hi griff,

      wieso löst Du das über eine Sequenz und nicht über eine Logik? In einer Logik könntest Du die Anforderungen doch gut abbilden.

      Viele Grüsse
      Stefan

      Kommentar


        #4
        Hallo Stefan
        Interessant. Habe ich mir noch nie überlegt. Dass die flexible Zeit mittels Logik problemlos wäre, kann ich mir gut vorstellen. Ich sehe aber gerade nicht, wie die restlichen Befehle vor und nach der Stosslüftung mit der Logik abgebildet werden könnten. Hast du allenfalls ein Beispiel?

        Danke und Gruss Chris
        HS4 - Trivum - Ekey net - ETS5 - FritzBox 7490 - HS-Experte 4.11 - PV-Anlage mit Fronius Symo Gen24 und Symo 10.0-3-M

        Kommentar


          #5
          Hi Chris,

          also bei mir ist das Stosslüften fix mit 10 Minuten, ich würde dazu einfach noch eine Eingangsbox mit der Dauer anhängen, müsste dann so aussehen:
          Viele Grüsse
          Stefan

          Kommentar


            #6
            Hallo Stefan

            Vielen Dank für das anschauliche Beispiel.

            Einen Teil meiner Steuerung könnte ich wahrscheinlich tatsächlich mittels Logik abhandeln. Jedoch ist es bei mir so, dass Zustände noch gespeichert werden müssen, dann die Lüftungsstufen erhöht werden für die Stosslüftung und nach Ablauf der Dauer wieder alles in den Urspungszustand versetzt werden muss. Ich glaube, da wäre eine Logik möglicherweise am Anschlag, da verschiedene Abläufe nacheinander abgearbeitet werden müssen.

            Allerdings werde ich aufgrund deines Hinweises mal schauen, ob ich die Sequenz und Logik kombinieren kann, so dass zumindest der "flexible Zeitteil" über die Logik gelöst wird.

            Viele Grüsse
            Chris

            NB: Falls jemand trotzdem noch Hinweise zu flexiblen Zeiten innerhalb einer Sequenz hat, immer her damit 😀
            HS4 - Trivum - Ekey net - ETS5 - FritzBox 7490 - HS-Experte 4.11 - PV-Anlage mit Fronius Symo Gen24 und Symo 10.0-3-M

            Kommentar


              #7
              Treppenhaus Baustein verwenden und dort die Zeit über das KO eingeben, mit diesen Ausgang dann die Sequenz steuern.

              Kommentar


                #8
                Das geht ohne Probleme in einer Logik, auch das Speichern des ursprungszustand ist per Logik kein Problem.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von ets3-user Beitrag anzeigen
                  Das geht ohne Probleme in einer Logik, auch das Speichern des ursprungszustand ist per Logik kein Problem.
                  Genau, so habe ich es eigentlich in meinem Beispiel dargestellt griff

                  Zitat von griff Beitrag anzeigen
                  Jedoch ist es bei mir so, dass Zustände noch gespeichert werden müssen, dann die Lüftungsstufen erhöht werden für die Stosslüftung und nach Ablauf der Dauer wieder alles in den Urspungszustand versetzt werden muss. Ich glaube, da wäre eine Logik möglicherweise am Anschlag, da verschiedene Abläufe nacheinander abgearbeitet werden müssen.
                  Schau Dir mal meine Logik an, wenn das Stosslüften auf "1" ist, werden sofort 2 Befehle ausgeführt:
                  1. aktuelle Lüfterstufe merken (nach iKO speichern)
                  2. Lüfterstufe auf maximal (bei mir Stufe 4) setzen

                  Parallel dazu wird ein Telegrammverzögerer gestartet (die Zeit bei mir sind 10 Minuten fix, hier kannst Du ja deine Variable übergeben).
                  Nach Ablauf der 10 Minuten wird wieder der "ursprüngliche Zustand" hergestellt, konkret:
                  1. Lüfterstufe auf Wert vom Merker zurücksetzen (aus iKO lesen)
                  2. Lüfterstufenmerker (iKO) auf 0 setzen (einfach, dass das System "sauber" ist ;-))
                  3. Stofflüften auf 0 setzen (Stosslüftungsmodus beenden)

                  Wenn Du es so wie ich machst, sprich mehrere Befehle in einer Ausgangsbox, werden die auch sequenziell abgearbeitet und Du kannst die Reihenfolge beeinflussen.
                  Hier ein konkretes Beispiel:

                  In Variante Eins führe ich jeden Befehl separat aus, meiner Erfahrung bzw. Verständnis nach, kannst Du so nicht beeinflussen welchen Befehl der HS zuerst durchführt.
                  Es kann also sein, dass die Stufe auf Stosslüften gesetzt wird und Du Dir dann diesen Wert merkst.

                  Daher habe ich das wie folgt gelöst. In einer Aktion, die verschiedenen Befehle angeführt, dann kannst Du auch die Reihenfolge definieren.
                  Ich denke wir reden schon vom Gleichen ;-) Schau es Dir mal an.

                  Kommentar


                    #10
                    Vielen Dank ets3-user und sti87

                    Mir war tatsächlich nicht bewusst, dass auch in der Ausgangsbox die Befehle nacheinander abgearbeitet werden, wenn sie zusammengefasst sind.

                    Auch habe ich in sti87's Logik nicht erkannt, dass dort Werte zwischengespeichert werden.

                    Gerne werde ich mir die detaillierten Vorgaben von sti87 "nachbauen" und auf meine Bedürfnisse anpassen und melde mich dann wieder.

                    Danke nochmals und Gruss
                    Chris
                    HS4 - Trivum - Ekey net - ETS5 - FritzBox 7490 - HS-Experte 4.11 - PV-Anlage mit Fronius Symo Gen24 und Symo 10.0-3-M

                    Kommentar


                      #11
                      👍🏻 klingt nach einem Plan!

                      Gruess
                      Stefan

                      Kommentar


                        #12
                        Gruess klingt danach, also ob du auf der CH-Seite vom Bodensee lebst
                        HS4 - Trivum - Ekey net - ETS5 - FritzBox 7490 - HS-Experte 4.11 - PV-Anlage mit Fronius Symo Gen24 und Symo 10.0-3-M

                        Kommentar


                          #13
                          Ich habe lange genug auf allen drei Seiten des Bodensee gelebt und bin camouflage 😂

                          Kommentar


                            #14
                            So, habe mal zwei meiner Sequenzen als Logik abgebildet - und nach einigen Kleinigkeiten funktionieren sie!! Ich würde aber sagen, dass eine Ausgangs-Box nicht zu viele Befehle enthalten sollte. Ich habe meine 7 oder 8 Befehle somit auf zwei Ausgangs-Boxen verteilt und eine davon noch 2 Sekunden verzögert. Nun klappt alles.

                            Ich glaube mich zu erinnern, dass ich in meinen HS-Anfangszeiten in diesem Forum davon gelesen habe, dass Ausgangs-Boxen bei zuvielen Befehlen einzelne "verschlucken" könnten. Das scheint immer noch so zu sein. Ich bin auch nicht sicher, ob die Befehle von oben nach unten abgearbeitet werden oder eher zufällig. So lange es funktioniert, ist mir das aber egel

                            Das ist wohl der Vorteil einer Sequenz, da dort die Abfolge der Befehle ganz genau definiert werden kann.

                            Jedenfalls nochmals vielen Dank für den tollen Input.
                            Chris
                            HS4 - Trivum - Ekey net - ETS5 - FritzBox 7490 - HS-Experte 4.11 - PV-Anlage mit Fronius Symo Gen24 und Symo 10.0-3-M

                            Kommentar


                              #15
                              Schön, dass es klappt Chris!

                              Das mit dem „verschlucken“ von Befehlen habe ich so nie wahrgenommen, ich schaue mir meine Ausgangsboxen mit vielen Befehlen aber mal genauer an.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X