Hallo Leute,
ich habe ein Problem bzw. eine generelle Frage zum Bustrom:
Ich habe zwei Linien (mit IP Verbunden).
Linie 1 hat einen Elsner 640-IP als Spannungsversorgung/Linienkoppler.
Wenn ich keine Buskomponenten anstecke zeigt der Elsner 100mA Bustromverbrauch an - was schon erwas komisch ist.
Wenn ich jetzt das KNX Kabel anschliesse steigt der "nomale" verbrauch auf 440mA-450mA. Jetzt habe ich jedoch im Log entdeckt, dass der elsner schon 9 mal wegen Überlast (d.h. mehr als 640mA) abgeschaltet hat.
wie kommt es jetzt im bus zu einem zusätzlichen stromverbrauch von 450mA auf 640mA. Brauchen z.B. die Jalousieaktoren beim Schalten mehr,...
Wie löst man das Problem bei grösseren Firmen, ich habe nur ein Privathause mit ca. 50 Komponenten in Linie 1?
Würde mich über Eure Infos aus der Praxis freuen!
ich habe ein Problem bzw. eine generelle Frage zum Bustrom:
Ich habe zwei Linien (mit IP Verbunden).
Linie 1 hat einen Elsner 640-IP als Spannungsversorgung/Linienkoppler.
Wenn ich keine Buskomponenten anstecke zeigt der Elsner 100mA Bustromverbrauch an - was schon erwas komisch ist.
Wenn ich jetzt das KNX Kabel anschliesse steigt der "nomale" verbrauch auf 440mA-450mA. Jetzt habe ich jedoch im Log entdeckt, dass der elsner schon 9 mal wegen Überlast (d.h. mehr als 640mA) abgeschaltet hat.
wie kommt es jetzt im bus zu einem zusätzlichen stromverbrauch von 450mA auf 640mA. Brauchen z.B. die Jalousieaktoren beim Schalten mehr,...
Wie löst man das Problem bei grösseren Firmen, ich habe nur ein Privathause mit ca. 50 Komponenten in Linie 1?
Würde mich über Eure Infos aus der Praxis freuen!
Kommentar