Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

G-U Verschluss-Sensorik / Türüberwachung - MDT Binäreingang und Belegung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB G-U Verschluss-Sensorik / Türüberwachung - MDT Binäreingang und Belegung

    Hallo,

    ich habe Richtung Balkon zwei Türen, welche ich gerne wie folgt überwachen würde:
    - Tür 1 - Kippstatus: offen/geschlossen
    - Tür 1 - Offen-Status: offen/geschlossen
    - Tür 2 - Kippstatus: offen/geschlossen
    - Tür 2 - Offen-Status: offen/geschlossen

    Da ich nur folgende Zeichnung habe und auch sonst nur sehe, dass aus jedem Sensor ein 4 adriges Kabel herauskommt (alle 4 Drähe mit weißem Mantel),
    bin ich etwas überfragt wieviel Binärkanäle ich tatsächlich benötige und wie ich die Sensoren verkabeln muss.

    https://www.guitalia.info/disegnilegno2004/043463.pdf

    Kann mir da jemand helfen?
    Danke vorab!

    Gruß


    #2
    Die meisten dieser Kontakte haben eine Sabotageleitung (das sind zwei der beiden Drähte - welche IMMER im Sensor fest miteinander verbunden sind). Sowie den eigentlichen Kontakt. D.h. je Sensorwunsch ein Eingang. Also entsprechend deiner oberen Auflistung tatsächlich vier Binäreingänge.

    Kommentar


      #3
      Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
      Die meisten dieser Kontakte haben eine Sabotageleitung (das sind zwei der beiden Drähte - welche IMMER im Sensor fest miteinander verbunden sind). Sowie den eigentlichen Kontakt. D.h. je Sensorwunsch ein Eingang. Also entsprechend deiner oberen Auflistung tatsächlich vier Binäreingänge.
      Danke für deine schnelle Antwort.

      Also verstehe ich ich das richtig:
      Mit einem BE-04000.02 kann ich beide Türen überwachen!?

      Weiter muss ich dann nur herausfinden welche zwei Leitungen die tatsächlichen seinsorleitungen sind und diese muss ich dann zum binäreingang führen.

      Die Sabotage Leitung ist nur in Verbindung mit einer Alarmanlage wichtig und kann vorerst ignoriert werden?!

      Kommentar


        #4
        Ganz genau. Ich weiß nicht was du genau vor hast. Aber vielleicht reicht dir auch die Info "eines von beiden Fenstern offen" und du hast den vierten Kontakt für andere Anwendungen frei.

        Kommentar


          #5
          Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
          Ganz genau. Ich weiß nicht was du genau vor hast. Aber vielleicht reicht dir auch die Info "eines von beiden Fenstern offen" und du hast den vierten Kontakt für andere Anwendungen frei.
          Ich habe einen Balkon mit treppenaufgang gartenseitig und zwei eingangstüren.
          Da ich die Türen im Sommer gerne ab und zu vergesse würde ich gerne von unterwegs den Status abrufen können.
          (die Eltern wohnen ein Stockwerk tiefer und könnten dann entsprechen die Tür schließen).

          Gleichzeitig möchte ich die automatische rolladen Steuerung für die Zeit deaktivieren in der die Tür auf offen steht, damit ich mich nicht im Garten aussperren kann .

          Die beiden Punkte kann ich somit erfüllen.

          Zum späterem Zeitpunkt würde ich diese Türen evt auch mit einer Alarmanlage verbinden. Ist aber Zukunftsmusik.

          Kommentar


            #6
            Dann pass mal auf, dass du dich nicht aussperrst trotz Kontakt. Ich schließe die Tür meistens wenn ich das Haus verlasse, damit die Wärme/Kälte entsprechend drinnen bleibt. Da wäre imho eine praktischere Idee den vierten Kontakt für einen Schalter außen zu nehmen. Und mit diesem die Rollläden wieder öffnen zu können. Oder die Balkonbeleuchtung zu schalten, etc.

            Zudem: Möchtest du wirklich von unterwegs deinen Eltern auweisungen geben? Eine Warnleuchte am Ausgang vom Garten oder der Wohnung "habe die Terrassentür noch offen" wäre dafür vmtl auch sinnvoller.

            Nachtrag: Die Kontakte werten ja die Position des Riegels aus und erkennen daher auch bei zugezogener Tür, dass sie nicht verriegelt ist. Hast du die Türen schon? Wäre sonst eine Tür mit Verriegelung auch von Außen -> mindestens gegen Wind, je nach System auch gegen Ein"brecher" eine Option?

            Kommentar


              #7
              Die Türen sind ehemalige bodentiefe Fenster und wurden erst vor 3 oder 4 Jahren eingebaut.
              Deshalb habe ich aktuell vor diese nicht zu tauschen. Sie haben von außen lediglich ein Knauf zum zuziehen der Türen bekommen, sowie eine Einrast-Arretierung damit diese durch Windstöße nicht wieder aufspring.

              Da ich von außen den Hebel nicht auf "geschlossen" drehen kann, sollte die möglichkeit mich auszusperren nicht gegeben sein.
              Somit fährt der Rolladen auch nicht runter wenn die Tür nur angelehnt/zugezogen ist.

              Das mit den Eltern wäre tatsächlich nur die Notsituation, z.B wenn ich in den Urlaub gefahren bin etc.
              Was ich vergessen habe, meine Visualisierung an der Wohnungstür ruft den Status der Türen, sowie aller Dachfenster ab.
              Hier sollte ich im normalfall vor verlassen des Hauses ebenfalls sehen ob alles korrekt verschlossen ist.

              Für meine Bedürfnisse kann ich somit alles erfüllen aber vielen Dank für deine Hinweise

              Kommentar


                #8
                Sorry, dass ich den alten Thread wieder rauskrame und es wieder um Fensterkontakte geht. Aber die Unsicherheit ist doch groß.
                Mein Fensterbauer verlangt 150€ pro Flügel für "Reedkontakte" und kann mir leider nicht sagen, welche Informationen ich daraus ziehen kann. Ich würde gerne, zw. offen, gekippt, geschlossen unterscheiden können. Bei dem Preis möchte ich es nicht drauf ankommen lassen.
                Leider bekomme ich von ihm als Information nur den linken Teil der oben verlinken Dokumentation. Zumindest die Seriennummer sieht ähnlich aus. Daher würde mich interessieren, ob mit der Artikelnummer 6-28659-00-0-x nun eine solche Erkennung möglich ist? Wenn ich es richtig verstanden habe, hast du, fisk, diese Kontakte ebenfalls verbaut.
                Bei deiner Verlinkung meine ich mir einzubilden, dass der Kontakt "Zapfen auf/zu" sowie "Fenster auf/zu" erkennen kann. Aus der Kombinatorik könnte man damit offen, gekippt, geschlossen unterscheiden.

                Danke für eure Rückmeldung!

                Kommentar


                  #9
                  Gibt es denn einen Grund wieso du den unterschied offen und gekippt unterscheiden musst/willst?
                  Für das meiste an Automatisierung reicht es offen und zu unterscheiden zu können.

                  Kommentar


                    #10
                    Naja, zumindest bei Türen möchte ich zwischen zu, entriegelt und offen unterscheiden können. Ob ein Fenster "offen gekippt" oder "offen offen" ist, ist mir eigentlich egal.

                    Kommentar


                      #11
                      Im alten Mietshaus hatte ich mir per FHEM, Somfy Funksteuerung und entsprechend platzierten Kontakten eine Rollladen-Lüftungssteuerung gebaut:
                      Wenn Rolladen aufgrund Zeitsteuerung zu und ich das Fenster kippe, geht der Rollladen ein paar Lamellenschlitze auf. Wenn ich das Fenster öffne, fährt er ganz hoch.
                      Beim Schließen dann entsprechend wieder zurück.
                      Letzten Endes finde ich den o.g. Preis sehr hoch für nen Kontakt mit Einbau, da möchte ich vorher wissen, was ich erhalte und nicht eingeschränkt sein.
                      Vom nachträglichen Einbau wird ja oft abgeraten. In unserem Fall werden es im Eigenheim Kunststoff-Fenster, da möchte ich das auch nicht wirklich machen.

                      Kommentar


                        #12
                        Bei Zimmertüren habe ich es auf Baustellen schon erlebt, dass der Schreinergeselle spontan gegen wenige Euro Trinkgeld die 10min je Tür geopfert hat und den Kontakt unmittelbar vor dem Einbau der Zarge ins Mauerwerk noch gesetzt hat. Die Leitungsführung hatte ich dann bereits bis zur nächsten Klemmdose vorbereitet.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X