Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlung RGBWW Stripes

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Empfehlung RGBWW Stripes

    Hallo,

    ich möchte einen Raum v.a. mit RGBWW Stripes beleuchten. Der Raum hat 16m² und ich habe Platz für 7,4m (Einspeisung in der Mitte möglich).
    Der Stripe soll in eine Fuge, die ich in das Holz fräse. Es wäre also vorteilhaft, wenn der Stripe rechteckig wäre, d.h in Silikon gefasst, welches rechteckig im Querschnitt ist (sonst ist das eine Staubfalle). Oft sind die Stripes ja in Silikon gefasst, aber das ist Linsenförmig im Querschnitt.

    Kann mir jemand eine Empfehlung geben?
    Für das WW wäre ein hoher CRI wichtig.

    Gruß,
    Hendrik

    #2
    Hallo,
    m.E. wirst du mit Holz ein Problem mit der Wärmeableitung der Stripes bekommen. Du solltest über ein Metallprofil nachdenken, was du am Holz befestigst.

    Ich nutze bei mir die Constaled Stripes. Allerdings die TW Stripes. Sollte aber kein Unterschied machen.

    Kommentar


      #3
      So einfach ist hier die Auswahl nicht...schon mal gar nicht ohne detailierte Info´s was Du mit diesen Stripes bezwecken willst.
      Raumbeleuchtung ?
      Akzentbeleuchtung ?
      wirklich direkt unter der Decke oder doch indirekt ?
      Wieviel Licht (Helligkeit) brauchst du ?

      Wirklich wichtig ist wie schon gesagt die Kühlung. Ohne Aluprofil würd ich nicht installieren.
      Du sprichst Silikon an. Das heisst der Stripe wäre in IP67 Ausführung. Ist das am Installationsort notwenig ?
      Ansonsten ist IP20, kein Schutz, günstiger und leichter zu kühlen.
      Baust Du noch oder willst Du nachrüsten? ...es gibt Profile die perfekt integriert werden können (Trockenbauprofile) oder welche die in eine
      spätere Fräsung eingelassen werden.

      Möchtest Du später einzelne LED-Lichtpunkte sehen, oder soll es eine homogene Lichtleiste sein ? (klassik-LED oder COB-Stripe)

      Stripes gibts in sehr vielen Ausführungen: Leistung (led/m) - Lichtfarbe - Spannung (5-12-24V)

      ...merkst was ?
      Grüße aus Oberhausen, Frank

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        Danke für eure Antworten!
        Das Metallprofil kann ja nur helfen, die Punktförmige Wärmequelle etwas in die Fläche (also die Lücken zwischen den einzelnen LEDs) zu verteilen.... Danach muss die Wärme so oder so ins Holz - da beißt die Maus kein Faden ab.

        So einfach ist hier die Auswahl nicht...schon mal gar nicht ohne detailierte Info´s was Du mit diesen Stripes bezwecken willst.
        Raumbeleuchtung ?
        Akzentbeleuchtung ?
        wirklich direkt unter der Decke oder doch indirekt ?
        Wieviel Licht (Helligkeit) brauchst du ?
        Beides Raumbeleuchtung und Akzentbeleuchtung. Wobei... für die Farbbeleuchtung genügt dann vielleicht der Stripe nach Oben:
        Wieviel Helligkeit: 16m² Kinderzimmer
        image001.png

        Wirklich wichtig ist wie schon gesagt die Kühlung. Ohne Aluprofil würd ich nicht installieren.
        Ok

        Du sprichst Silikon an. Das heisst der Stripe wäre in IP67 Ausführung. Ist das am Installationsort notwenig ?
        Nee, das war zum physischen Schutz und damit das keine Staubfalle ist. Ein Alu-Profil löst das ja auch.

        Baust Du noch oder willst Du nachrüsten? ...es gibt Profile die perfekt integriert werden können (Trockenbauprofile) oder welche die in eine
        spätere Fräsung eingelassen werden.
        Der Holzbalken wird noch eingebaut. Die Fräsung mache ich also noch. Aber der Holzbalken ist halt schon vorhanden.
        Möchtest Du später einzelne LED-Lichtpunkte sehen, oder soll es eine homogene Lichtleiste sein ? (klassik-LED oder COB-Stripe)
        Lichtpunkte sind OK, aber natürlich nicht bevorzugt.

        Stripes gibts in sehr vielen Ausführungen: Leistung (led/m) - Lichtfarbe - Spannung (5-12-24V)
        Ich habe noch zwei Netzteile 24V vorhanden (HLG-40H, 40W, HLG-100H 95W)

        Ich habe 3.6M, einmal nach oben, einmal nach unten:
        1) Oben Weiß 20W/m
        2) Unten Weiß 20W/m
        3) Oben RGB 15W/m

        --> 200W.

        Ich denke, das ist mehr als genug für 16m², auch wenn die Beleuchtung zur Hälfte indirekt ist...
        Andererseits reichen beide Netzteile nicht und somit bin ich in der Spannung flexibel.

        Gruß,
        ​​​​​​​Hendrik

        Kommentar


          #5
          Hendrik,
          das Aluprofil ist auch aus Brandschutzgründen sinnvoll.

          Gruß
          HJ

          Kommentar


            #6
            Hallo Hans-Joachim,

            du meinst, weil die Wärme nicht mehr so punktuell abgegeben und somit die maximalen Temperaturen gesenkt werden?

            Derweil habe ich das Ganze mal visualisiert und berechnet, damit man es sich besser vorstellen kann - siehe Anhang (pdf)
            Ansicht 4.jpg Raum 1.jpg ansicht 1.jpg berechnung.jpg berechnung2.jpg

            Da sind jetzt 100W Stripe mit 16lm/W installiert.

            Das ist -denke ich- nicht besonders hell.

            Gruß,
            Hendrik
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #7
              Nee, so ein Stripe kann auch mal einen Kurzschluss haben und abbrennen, daher nicht ohne Aluprofil in den Balken.

              Kommentar


                #8
                Darf man hier auf einen Shop verweisen? Ich hab meine LED Stripes bei LED Studien gekauft und bin mit dem Material zufrieden.
                Sind RGBW Streifen mit wenig Abstand zwischen den LEDs, was bei anderen Herstellern oft nicht so super gemacht ist. Dafür aber auch weniger kostet.
                Steuerung mache ich über einen Controller, der von der Hue Bridge erkannt wird.
                Aber wie oben schon gesagt, es kommt auch immer auf den Anwendungszweck an. Ohne Alu Profil würde ich auch nicht verbauen.

                Ich habe nichts mit dem Shop zu tun. Falls die Nennung nicht erlaubt ist, bitte löschen.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                  Ich habe noch zwei Netzteile 24V vorhanden (HLG-40H, 40W, HLG-100H 95W)

                  Ich habe 3.6M, einmal nach oben, einmal nach unten:
                  1) Oben Weiß 20W/m
                  2) Unten Weiß 20W/m
                  3) Oben RGB 15W/m



                  Gruß,
                  ​​​​​​​Hendrik
                  Wie kommst Du denn auf die W/m Werte ? Ich bin recht sicher das 1. diese Werte nicht passen...2. Dein Netzteil HLG-!00H zumindest für die weissen Stripes gut einsetzbar wär.
                  Beispiel:
                  Ein Stripe mit 120 3528 LED´s / m
                  hat 9.6W/m -> hier Weiß in naturel white
                  ca. 4000k

                  Die machen´s schon gut hell. Leider kann ich Dir im mom die genauen LumenWerte nicht nennen..schätzen möchte ich hier nicht
                  led 3528-120.PNG
                  led5050-60.PNG zweites Beispiel:
                  Ein Stripe mit 60 5050 Led´s /m hat hier
                  14.4W/m -> hier natural white 4000k abwechselnd mit RGB Led´s
                  Vollkommen ausreichend wenn Du nur akzentuieren willst und nicht zu viel weiss brauchst
                  RGBW(W) Stripes gibts natürlich auch mit höherer Dichte, auch mit Chips "5in1" Ausführung. Heisst R G B WarmW ColdW in einem Chip.
                  Zur Orientierung: Der 3528/120 Stripe kostet ca.2$ - der 5050/60 ca. 3$ - ein 5050/60 5in1 ca.8$
                  (alles in China + Versand + Zoll + EUmsSt, pro Meter) Ganz klar das sich das für 5 m nicht lohnt selbst zu bestellen...nur ein Anhaltspunkt !
                  Das sind dann in aller Regel die Stripes die man hier überall kauft.
                  Dazwischen existieren jede Menge Sonder Stripes...und stendig kommt was neues

                  Ich hab seinerzeit versucht gut zu planen und hab ne halbe Europalette bestellt...incl. Profilen. Und bin natürlich von der Entwicklung eingeholt worden.
                  Da ich noch im Bau bin und noch wechseln kannmache ich das auch grad und steige auf neuere verfügbare Sachen um.
                  Grüße aus Oberhausen, Frank

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Ezeqeel Beitrag anzeigen
                    Darf man hier auf einen Shop verweisen?
                    Darfst Du ! Und kannst sogar direkt verlinken ...hilft ja jedem anderen

                    Zitat von Ezeqeel Beitrag anzeigen
                    Sind RGBW Streifen mit wenig Abstand zwischen den LEDs, was bei anderen Herstellern oft nicht so super gemacht ist.
                    Die LED Dichte auf dem Stripe ist kein Qualitätsmerkmal...sondern eher anpassbare Option an die geplanten Einsatzzwecke.
                    Die Stripes gibts ebenso wie Spots in zig verschiedenen Ausführungen...je nach Bedarf.
                    Grüße aus Oberhausen, Frank

                    Kommentar


                      #11
                      henfri ich denke da passt was an der Simulation nicht.

                      Grundsätzlich ist es aber immer schwierig einen Raum indirekt zu beleuchten, in dem man Flächen direkt anstrahlt. Man könnte das mit einer zusätzlichen Linse verbessern, um den Abstrahlwinkel etwas anzupassen.

                      Wenn „oben und unten“ bunt und weiß strahlen soll und sich oben niemand aufhält würde ich oben zwei Streifen nebeneinander setzen in einem Profil und dort eine 120 Grad Linse aufsetzen. Dann hat man 20W/m für Weis zur Verfügung und das Licht wird breiter an der Decke reflektiert. Und das breite Profil stört nicht die Optik von unten. Nach unten würde ich bei RGB+WW bleiben, um optisch nicht so breit und hell zu werden, mit diffuser Abdeckung aber ohne Linse.

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,

                        hm, ich wüsste nicht, was da falsch sein könnte... Hast du ein Tipp?
                        Ich habe hier die Datei mal hochgeladen
                        https://www.dropbox.com/s/sudfx0o39oqn5tz/Till.evo?dl=0


                        Oben ist ja ein Bett. Da befindet sich also wenn Licht benötigt wird niemand.
                        Bezüglich Linse: Was bringt die? Haben die LEDs/Stripes nicht ohnehin einen breiten Winkel? Durch den großen Abstand wird ja auch ein großteil der Decke beleuchtet.

                        Würde man nicht das RGB eher nach oben leuchten lassen, als nach unten?

                        Gruß,
                        Hendrik
                        Zuletzt geändert von henfri; 09.12.2020, 20:23.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Ezeqeel Beitrag anzeigen
                          Steuerung mache ich über einen Controller, der von der Hue Bridge erkannt wird.
                          Hättest du mal einen Link?

                          Grüsse
                          Paolo

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                            Durch den großen Abstand wird ja auch ein großteil der Decke beleuchtet.
                            Definitiv.

                            Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                            Würde man nicht das RGB eher nach oben leuchten lassen, als nach unten?
                            Unbedingt. Nach oben würd ich RGB W(W) einsetzen...nach unten ein mittleres Weiß oder TW.

                            Bin nicht sicher wie das Bett gebaut wird...ob Du das selbst machst und wie weit der Stand ist....Ich würde wohl nach oben um´s Bett herum und im Winkel über die Wand zurück einen "Kreis" schliessen.Sieht cool aus und bringt nochmal ein paar Lumen.

                            Unten kommt sicher n Schreibtisch oder ähnliches.(?) Vlt auch im Zick-zack unterm Bett...an der Wand links und rechts runter ?

                            ...an der Wand mit Einputzprofil...versorgt aus der Bettkonstruktion...

                            Ähmmm...nur ne Idee
                            Zuletzt geändert von oefchen; 10.12.2020, 11:03.
                            Grüße aus Oberhausen, Frank

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von bazzman Beitrag anzeigen
                              Hättest du mal einen Link?

                              Grüsse
                              Paolo
                              Ich hab das hier zweimal im Einsatz.
                              https://www.dresden-elektronik.de/pr...er%C3%A4t.html

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X