Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Isolierung Schaltkasten: Klickgeräusch Aktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Isolierung Schaltkasten: Klickgeräusch Aktor

    Hallo,

    habe in meinem Eingangsbereich einen Schaltschrank in der Größe 1,50 m x 0,80 m x 0.20 m Unterputz. Die Aktoren von Berker hört man relativ laut klicken, auch noch in etwas Entfernung zum Schaltkasten.

    Kann mir jemand einen Tipp geben für eine feuerfeste Matte, die ich auf die Innenseite der Tür kleben könnte?
    Hat jemand konkrete Erfahrung mit einer solchen Situation?

    Vielen Dank im Voraus
    Simon

    PS: die Suche habe ich bereits bemüht.

    #2
    https://www.aixfoam.de/technische-ak...e-schallschutz

    https://www.dibapur.de/dibapur-black...r=JQ-PV0J-DXT3

    Suchbegriffe „Schallschutz Schaltschrank“ und „Schallschutzmatte flammhemmend“

    Das Problem das ich sehe ist, dass Schallschutz immer über Masse oder Entkopplung geht, was in beiden Fällen schwierig wird.

    Wie sieht das mit Körperschall aus, kann es sein das sich da was überträgt ?

    Kommentar


      #3
      das ist einerseits der körperschall, welcher von den aktoren auf das verteilergeäuse übertragen wird und andererseits der schall von den aktoren, welcher auch das gehäuse zum schwingen bringt.

      ich würde die schrankwände und türen innen mit schwerdämmfolien bekleben und darauf akustik-dämmaterial wie von BlackDevil oben verlinkt. musst halt schauen, dass das den brandschutzvorschriften entspricht.

      wenn man sich früher um einen schallgedämmten einbau gekümmert hätte, wäre effektiv mehr möglich gewesen.
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #4
        Unterputz wird entkoppeln schwierig... Körperschall ist klar, ich wollte darauf hinaus ob das eventuell eine 150er Wand ist die noch zusätzlich als Klangkörper fungiert.

        Kommentar


          #5
          Und wie schaut das dann mit der Wärmelast aus? Ich glaub daran könnte das Bastelprojekt schon scheitern.

          Kommentar


            #6
            ich kenne das, dass man das klickgeräusch auch an der rückseite der wand hören kann.
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #7
              Bei Bel. kann man auch alternativ Dimmaktoren einsetzen!

              Kommentar


                #8
                Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                Und wie schaut das dann mit der Wärmelast aus? Ich glaub daran könnte das Bastelprojekt schon scheitern.

                hast recht, den punkt muss man wirklich beachten. deshalb baue ich in meine komplett schallisolierten verteiler zum beispiel keine led-netzteile ein und schaue, dass ich die wärme über die decke wegkriege.
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #9
                  Wenn man nur die Tür beklebt sollte es keine Probleme geben. Das traggerüst und der Rest vom Verteiler sind ja auch noch da.

                  Das einfachste wird aber sein die Aktoren gegen leisere zu tauschen ...

                  Kommentar


                    #10
                    leisere aktoren können in der regel aber weniger strom schalten, das kann dann auf die lebensdauer gehen
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #11
                      Naja die MDT empfinde ich als nicht laut und die können auch 16A

                      Kommentar


                        #12
                        Geht es da nicht eher um die C-Last? Umso höher diese ist, umso größere Relais sind enthalten, die dann auch lauter klacken. MDT hat in manchen Aktoren nicht die höchsten C-Lasten (und ist daher leiser), dafür gibts dann die eigene "Industrie"-Linie.

                        Kommentar


                          #13
                          So ist es! Auch bei anderen Herstellern.

                          Was ich nie direkt verglichen habe ist der Geräuschpegel von Aktoren mit gleichen Spezifikationen, aber manueller Hebelbedienung gegenüber solchen mit Tasterbedienung. Da könnte ich mir vorstellen, dass es Unterschiede gibt.

                          Weiss da jemand mehr dazu?
                          Zuletzt geändert von concept; 13.12.2020, 00:58.
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X