Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Verständnis Fragen: Multisensor und Co

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
    Über diese vier Adern wird dann wie folgt gespeist:

    1. verdrilltes Paar: GND und DATA (darüber dann auch alle parasitär angeschlossenen Sensoren

    2. verdrilltes Paar: 12 V für den VOC und ggfls. 5 V für nicht parasitär betriebene Sensoren. Empfehlung ist wegen der Einfachheit allerdings parasitär.
    Wenn ich jetzt diese 4 Adren habe und alle Sensoren damit versorge (Temp, AMS, IO-Module), also nicht parasitär, dann kann ich doch auch über 100m und 20 Sensoren bzw. Module gehen und bräuchte nur einen Busmaster, richtig?

    Also z.B. ein ganzes EFH, z.B. 200m (viele Windungen) und 50 Sensoren (viele AMS, etc). Wo sind hier die Grenzen (bei linienförmiger Struktur)?

    Gibt's konkrete Vorschläge woher die 5V und 12V kommen sollen?

    - Tom

    Kommentar


      #32
      Zitat von tofele Beitrag anzeigen
      Wenn ich jetzt diese 4 Adren habe und alle Sensoren damit versorge (Temp, AMS, IO-Module), also nicht parasitär, dann kann ich doch auch über 100m und 20 Sensoren bzw. Module gehen und bräuchte nur einen Busmaster, richtig?
      Nein.

      An unserer Empfehlung 100 m / 20 Sensoren (davon max. 10 Multi) ändert sich nichts. Die separate Spannungsversorgung verbessert nichts an der Reichweite der Datenübertragung.


      Uns ist bewusst, dass es andere "Rezepte" gibt mit weit größeren Reichweiten oder Anzahl der Sensoren, aber dann muss man sehr viele Dinge auch *GANZ GENAU* machen und es kommt damit auf sehr viel Details an, dass es gerade noch geht. Im Internet kursieren dazu 80 seitige pdfs auf Englisch.

      Wir haben uns bei unserem Design dafür entschieden, es klar, einfach und eben handhabbar zu machen. Die Kosten für einen weiteren Busmaster mit um die 25.- EUR sind sehr viel geringer als der Aufwand einen bis an alle Grenzen ausgereizten Bus an einem Busmaster ans laufen zu bekommen. Daher haben wir in unserem Empfehlungen entsprechende Sicherheitsabschläge drin.

      Jeder darf natürlich wie er will. Wir haben die Support-Erfahrung über mehr als 10.000 Sensoren. Wer sich an unsere Empfehlungen hält, der wird auch eine sehr gute Funktionalität erhalten. Problematische Busse waren bisher immer auf Fehlverdrahtung oder Dehnen unserer Empfehlungen zurückzuführen.


      LG

      Stefan

      Kommentar


        #33
        Zitat von tofele Beitrag anzeigen
        Gibt's konkrete Vorschläge woher die 5V und 12V kommen sollen?
        Die 5 V kommen eigentlich ausreichend für 20 Sensoren aus dem Busmaster. Erst wer mit den IOs der AMS oder des Multi-IO einige mA (bis jeweils 20 mA) schalten will braucht dafür eben ein 5 V Netzteil.

        Für die 12 V des AMS mit VOC haben wir hier zwei Netzteile zum testen. Sofern für gut befunden, geben wir dazu die entsprechenden Informationen heraus bzw. legen es auch in den Shop. Aber an sich sollte es jedes beliebige 12 V Netzteil tun, dass nicht allzusehr "herumsaut".

        LG

        Stefan.

        Kommentar


          #34
          OK, dann ist alles klar. Hatte bisher eine einzige Linie durchs ganze Haus geplant mit mehr als 20 Sensoren und über 100m, mit Stromversorgung. Da muss ich dem Elektriker beim ersten Gespräch morgen das wohl etwas anders erklären und die Leitungen und Rohrführungen etwas anpassen ...

          Danke
          - Tom

          Kommentar


            #35
            Zitat von tofele Beitrag anzeigen
            OK, dann ist alles klar. Hatte bisher eine einzige Linie durchs ganze Haus geplant mit mehr als 20 Sensoren und über 100m, mit Stromversorgung. Da muss ich dem Elektriker beim ersten Gespräch morgen das wohl etwas anders erklären und die Leitungen und Rohrführungen etwas anpassen ...

            Danke
            - Tom
            Bin gerade am Rohrführungen überarbeiten und da ist doch noch eine Frage aufgetaucht. Bisher, unter der Annahme einer zusätzlichen Spannungsversorgung, habe ich darauf geachtet eine Linie durchs ganze Haus zu haben, gem. eurer Webseite und der dortigen Tabelle die "optimale Installation", also bis 300m.

            Wenn ich nun Deiner obige Empfehlung folge kann ich jetzt gemäss Tabelle beliebige Topologien fahren, also Baum, Stern und sogar gemischt, solange die Gesamtlänge nicht 100m überschreitet. Richtig? Baum und Stern wären aber gemäss Tabelle wieder nur "eingeschränkt" empfohlen obwohl max. 100m und <=20 Sensoren ...

            Was gilt denn nun? Die optimale Installation von der Webseite oder die "eingeschränkte" mit 100m/20 Sensoren?

            Danke
            - Tom

            Kommentar


              #36
              Zitat von tofele Beitrag anzeigen
              Was gilt denn nun? Die optimale Installation von der Webseite oder die "eingeschränkte" mit 100m/20 Sensoren?
              Naja, es kommt eben stark drauf an (was, wieviel, wie genau). Wir wollen niemanden anlügen aber es sind dutzende Parameter die hier einstreuen bevor es "optimal" ist, das kann man nicht ohne mind. 80-seitigen Aufsatz pauschalieren..
              Die sichere und empfohlene Variante ist definitiv eben die Faustformel: 100m/20 Sensoren (10 [A]MS): sicher keine Probleme.

              Makki

              P:S: Allgemeine Fragen wie obige gerne aber solche zu Lieferbarkeit von ABC halten uns nur eher davon ab, weiterzukommen; wir sagen ganz sicher bescheid wenns soweit ist
              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
              -> Bitte KEINE PNs!

              Kommentar


                #37
                OK: Also dann, max. 100m, max 20 Sensoren (AMS = 2 Sensoren, 6xIO = 1 Sensor), beliebige Topologie. Richtig?

                Danke
                - Tom

                Kommentar


                  #38
                  Ja, fast. Nicht ganz beliebig, weil geschlossener Ring immer verboten bleibt.

                  Trotzdem bleibt die Empfehlung: Möglichst keine Sterne und Bäume mit langen Abzweigen, das ist für jede Form der Nachrichtenübertragung elektrisch ungünstig.


                  Am besten ist die Installation als Bus mit der "großen Hafenrundfahrt":


                  Die empfehlenswerteste Variante ist die "große Hafenrundfahrt" (wie es ein Forenmitglied mal nannte) in jedem Stockwerk:
                  • Von der Verteilung in das betreffende Stockwerk
                  • Dann in einem Bus ohne lange Abzweige einmal an allen Stellen vorbei
                  • Und wieder runter zur Verteilung.
                  • ==> Natürlich nur eine Seite dieses Strangs anschließen.
                  • Dies für jedes Stockwerk
                  • Leitungen zu iButtons (digitales Schlüsselbrett) am besten separat.

                  Vorteil: Sollte es mit einem Bus Probleme geben (Kabel defekt, Leitungslänge oder Last überschritten) dann kann der jeweilige Bus irgendwo in der Mitte aufgetrennt werden und über das bisher unbenutzte Leitungsende von beiden Seiten eingespeist werden = Aus einem Bus mache zwei.

                  ==> Diese Installationsweise ist auch für EIB geeignet sowie für DMX

                  Kommentar


                    #39
                    Ich muss jetzt auch noch mal blöde nach Fragen...

                    Der AMS mit VOC hat 2 I/O, das bedeutet doch das ich den Estrich-Temp-fühler gleich da anschliessen kann?

                    Das wäre also I=Input, was kann ich mit dem O=Output machen?

                    Irgendwas schalten?

                    Kommentar


                      #40
                      Hallo Holger,

                      Zitat von HolgerT Beitrag anzeigen
                      Der AMS mit VOC hat 2 I/O ...
                      Richtig, aber der AMS ohne VOC hat auch 2 IO.


                      Zitat von HolgerT Beitrag anzeigen
                      ... das bedeutet doch das ich den Estrich-Temp-fühler gleich da anschliessen kann?
                      Ja, aber NICHT am IO sondern einfach am 1-Wire Bus.

                      Alle 1-Wire Sensoren, ob Hülsenfühler im Estrich oder Advanced Multisensor ("AMS") oder Multi-IO usw. werden einfach an den 1-Wire angeschlossen der mindestens aus DATA und GND besteht (das wäre dann parasitäre Spannungsversorgung, weil die Sensoren ihre Betriebsenergie aus der Datenleitung entnehmen) und je nach Einsatzfall auch noch 5 V und / oder 12 V auf separaten Adern.

                      Die beiden IO Ports 'A' und 'B' können beliebig als Input- oder Output per WireGate Multifunktionsgateway konfiguriert werden.

                      - Hinsichtlich Input ist der Eingang bereits per Pullup auf knapp 5 V gezogen. Es bedarf also nur noch eines Kontaktes gegen GND (über Schalter, Reed, Relaiskontakt) um damit diese 5 V des Pullups auf GND zu ziehen. Damit wird zwischen Kontakt geschlossen und geöffnet unterschieden. Die Schaltschwelle liegt bei 60 uA, d.h. auch ein hochohmiger Kontakt reicht hier aus. Daher ist das auch zur Leckage-Überwachung geeignet.

                      - Output funktioniert so ähnlich, ein Transistor schaltet nach GND durch - oder eben nicht. Dadurch läßt sich ein Stromkreis nach GND schließen. Damit kann man auch eine LED, ein SSR oder ein kleines mechanisches Relais - oder was auch immer im Bereich bis 20 mA liegt - ansteuern. Hierfür muss aber dann eine Spannungsversorgung von 5 V bis 28 V vorhanden sein, da wir nicht 20 mA bei parasitärer Betriebsart liefern können (sondern nur 100 uA pro Port).


                      Das ist aber textuel schwer zu beschreiben, wir reichen da dann noch in den nächsten zwei bis drei Wochen ein Datenblatt nach mit entsprechenden Zeichnungen und Beispielen.


                      LG

                      Stefan

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                        Hallo Norbert,
                        [...]
                        Wir empfehlen dafür ein J-Y(ST)Y 4 x 0,8 (also so wie das grüne EIB-Kabel auch, dass es gegen - unverschämten - Aufpreis auch in anderen Farben gibt).
                        [...]
                        Aufpreis ja, aber da ich nicht mehrere hundert Meter davon brauche, hab ich das hier genommen. Ja, kostet 45,- statt 30,- bei der 100m Rolle, dafür aber in schickem Blau garantiert ohne Verwechslungsgefahr:

                        eibmarkt.com - JE-Y(ST)Y/EB 2x2x0,8 T500 Industrie-Elektronik

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                          Hallo Holger,

                          Ja, aber NICHT am IO sondern einfach am 1-Wire Bus.

                          Alle 1-Wire Sensoren, ob Hülsenfühler im Estrich oder Advanced Multisensor ("AMS") oder Multi-IO us...

                          Stefan
                          Und ich hatte schon gedacht das ich durch die IO nicht extra ne Leitung ab isolieren muss. Ne passt schon, dann weiß ich bescheid.

                          Stefan, ich muss an dieser Stelle echt noch mal sagen das ihr von Wiregate und Co (makki) einen super Support hier hinlegt (Natürlich auch Voltus/Michael und Peter und und und)!!! Hut ab!

                          Und dann werden hier auch permanet die selben Sachen gefragt (mich eingeschlossen) die schon X-mal beantwortet wurden, da würd ich durchdrehen!

                          Also an dieser Stelle von mir:

                          Vielen dank ans Forum, ohne euch würde ich warscheinlich in zehn Jahren noch "Klick-Klack" machen ;-)

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X