Hallo,
ich habe mal ein Verständnisproblem bzgl. Luft-Wasser-Wärmepumpe (LWWP), KNX-Anbindung, 1-Wire-Temperaturerfassung und MDT Stellantrieben.
Zu den Randbedingungen:
Wir wollen in unserem Neubau überall Fußbodenheizungen installieren. Diese soll mit den neuen MDT Stellantrieben, die auch die Regelung machen können, gesteuert werden. Die Sensorik - also IST-Werterfassung - wollen wir über 1-Wire machen und den SOLL-Wert im ersten Schritt via RTR (3 Stück in den "wichtigsten" Bereichen) und später über eine Visualisierung vorgeben.
Nun meine "Bauchschmerzen": Wenn ich eine Dimplex LWWP kaufe, benötige ich dann noch eine Steuerung von Dimplex oder schließe ich diese ohne Steuerung an den Kreislauf an und die MDT Stellantriebe machen - anhand der SOLL-Vorgabe über unsere KNX RTR - die Regelung? Wenn ich eine Steuerung von Dimplex benötige: Sollte ich dann die Standardversion kaufen und später ggf. das KNX-Modul (um effektiver zu steuern und Daten auf dem Bus zu haben) oder brauche ich im ersten Schritt nichts weitere ausser die LWWP?
Wie programmiere ich die MDT-Stellantriebe dann? Ist dazu die Integration einer komplizierten Hysteresekurve (bspw.) notwendig oder besitzen die MDT Stellantriebe eine Vorgabe, die ich in der ETS einstellen muss und gut ist? - Ich möchte natürlich vermeiden, dass wir das Haus nicht warm bekommen, nur weil ich die Regelung nicht programmiert bekomme.
Kann mir jmd. die Bauchschmerzen nehmen? - DANKE!
Gruß
thorsten
ich habe mal ein Verständnisproblem bzgl. Luft-Wasser-Wärmepumpe (LWWP), KNX-Anbindung, 1-Wire-Temperaturerfassung und MDT Stellantrieben.
Zu den Randbedingungen:
Wir wollen in unserem Neubau überall Fußbodenheizungen installieren. Diese soll mit den neuen MDT Stellantrieben, die auch die Regelung machen können, gesteuert werden. Die Sensorik - also IST-Werterfassung - wollen wir über 1-Wire machen und den SOLL-Wert im ersten Schritt via RTR (3 Stück in den "wichtigsten" Bereichen) und später über eine Visualisierung vorgeben.
Nun meine "Bauchschmerzen": Wenn ich eine Dimplex LWWP kaufe, benötige ich dann noch eine Steuerung von Dimplex oder schließe ich diese ohne Steuerung an den Kreislauf an und die MDT Stellantriebe machen - anhand der SOLL-Vorgabe über unsere KNX RTR - die Regelung? Wenn ich eine Steuerung von Dimplex benötige: Sollte ich dann die Standardversion kaufen und später ggf. das KNX-Modul (um effektiver zu steuern und Daten auf dem Bus zu haben) oder brauche ich im ersten Schritt nichts weitere ausser die LWWP?
Wie programmiere ich die MDT-Stellantriebe dann? Ist dazu die Integration einer komplizierten Hysteresekurve (bspw.) notwendig oder besitzen die MDT Stellantriebe eine Vorgabe, die ich in der ETS einstellen muss und gut ist? - Ich möchte natürlich vermeiden, dass wir das Haus nicht warm bekommen, nur weil ich die Regelung nicht programmiert bekomme.
Kann mir jmd. die Bauchschmerzen nehmen? - DANKE!
Gruß
thorsten
Kommentar