Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Tasterschnittstelle LED Ausgang als Garagentaster

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Tasterschnittstelle LED Ausgang als Garagentaster

    Hallo zusammen,

    kann ich den LED-Ausgang als Taster für mein Garagen-Antrieb nutzen? Die bestehenden Taster brücken nur. Der LED Ausgang kann ja auch einen Impuls senden...

    #2
    Nein, es wird nicht funktionieren, vielmehr schiesst Du die Tasterschnittstelle wegen Überspannung/strom.
    Du benötigst einen Aktor.

    Kommentar


      #3
      Direkt in keinem Fall. Mit einem AKK-01UP geht das mit Impuls auf 0,5s.

      Kommentar


        #4
        Ich werde das in den naechsten Tagen mit einem Optokoppler (ILQ74) und einem Supramatic der ersten Generation (mit potentialfreien Kontakten fuer auf/ab) probieren.

        Kommentar


          #5
          Hi
          Also wenn du etwas basteln willst, kannst du das machen. Ich habe das seit 5 Jahren mit einer MDT Tasterschnittstelle am laufen. Du brauchst allerdings eine Möglichkeit einen Impuls zu senden, wie hjk beschreibt.
          Es gab damals eine Bauanleitung https://redaktion.knx-user-forum.de/...lbsbauloesung/
          Stromversorgung der kleinen Platine über Garagentorantrieb. Musst halt wie gesagt etwas löten

          Kommentar


            #6
            Basteln würde ich ja, aber ich brauche gar keine Spannnung bzw Impuls, um das Tor zu bedienen. Ein einfaches Brücken des Eingangs langt mir, kann das nicht die Tasterschnittstelle?

            Kommentar


              #7
              Auch wenn es basteln ist,
              ich habe es bei mir Privat über ein Optokoppler angebunden.

              Einfach die TasterSS an den OK und den Ausgang des OK als Kontakt verwenden.

              Such einfach nach dem Thread wo es um die Ei Rauchmelder geht. Da steht alles.

              https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...rausgang/page3
              Zuletzt geändert von larsrosen; 18.12.2020, 14:26.
              Elektroinstallation-Rosenberg
              -Systemintegration-
              Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
              http://www.knx-haus.com

              Kommentar


                #8
                Zitat von loeffelheld Beitrag anzeigen
                Basteln würde ich ja, aber ich brauche gar keine Spannnung bzw Impuls, um das Tor zu bedienen. Ein einfaches Brücken des Eingangs langt mir, kann das nicht die Tasterschnittstelle?
                Die Tasterschnittstelle ist ein Binäreingang. Lediglich die LED kannste du als Ausgang benutzen. Da liegt dann aber eine Spannung an. Das Tor brauche aber einen "potentialfreien" schalter, somit kannst du den LED Ausgang nicht direkt nutzen. Dazu braucht es eben diese beschriebene "Bastel" Platine. Diese Platine ist ein aktives Bauteil mit einem Relais (das schaltet dann den potentialfreien Tor Kontakt), und diese Schaltung benötigt Strom damit sie funktioniert . Das funktioniert bei mir gut und der Antrieb liefert dir ja die Spannung, da baust die Platine ein.
                ODER du machst es wie Lars schreibt und hängst einen OK direkt an die Tasterschnittstelle, mit den genannten Nachteilen, da der OK eben kein Relais ist . Das habe ich noch nicht probiert.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von hari2 Beitrag anzeigen
                  Ich werde das in den naechsten Tagen mit einem Optokoppler (ILQ74) und einem Supramatic der ersten Generation (mit potentialfreien Kontakten fuer auf/ab) probieren.

                  Also das hat mal nicht geklappt. Die Kontakte an den Hoermann Klemmen selbst funktionieren einwandfrei, aber ein 4-kanal ILQ74 an einem BE-04001.01 wollte nicht funktionieren. Polaritaet hab ich mehrfach geprueft (schwarz vom BE auf pin1 vom ILQ74, braun auf pin2, pin16 auf Hoermann Klemme 14, und pin15 auf Hoermann Klemme 15. Sieht wer einen offensichtlichen Fehler?

                  Alternativ laeuft es dann wohl auf einen 4-fach Schaltaktor hinaus (2 Antriebe). Die Antriebe funktionieren ja einwandfrei, nur fuer das neue KNX Modul werde ich sie nicht tauschen.
                  You do not have permission to view this gallery.
                  This gallery has 2 photos.

                  Kommentar


                    #10
                    Das geht mit Optokoppler bei dem LED Ausgang, wie hier beschrieben: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...-knx-einbinden

                    Kommentar


                      #11
                      matthiaz der ILQ74 ist ein Optokoppler. Die Ausgaenge des MDT BE sind auf LED konfiguriert.

                      Kommentar


                        #12
                        Du hast Dir aber den Schaltplan im Link schon angesehen, und den (notwendigen!) 22kOhm Widerstand im Taster gesehen, oooooder?
                        Zuletzt geändert von matthiaz; 28.12.2020, 18:25.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von matthiaz Beitrag anzeigen
                          Du hast Dir aber den Schaltplan im Link schon angesehen, und den (notwendigen!) 22kOhm Widerstand im Taster gesehen, oooooder?
                          der Widerstand wird nur verwendet um die Tor Auf/Zu Rueckmeldung via Optokoppler an den BE zu senden. Er dient dabei als Strombegrenzung fuer die Diode im Optokoppler.
                          Der von mir verwendete Hoermann Supramatic Gen 1 hat keinen Ausgang fuer die Auf/Zu Rueckmeldung. Mein Ansinnen ist es also nur die Klemmen 14-15 (Auf) und 14-17 (Ab) kurz (Impuls) zu bruecken.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von hari2 Beitrag anzeigen
                            Alternativ laeuft es dann wohl auf einen 4-fach Schaltaktor hinaus (2 Antriebe). Die Antriebe funktionieren ja einwandfrei, nur fuer das neue KNX Modul werde ich sie nicht tauschen.
                            Ich empfehle dir einen Aktor/Binäreingang Kombi zu nutzen, dann kannst du mit einem kleinen ReedMagnet auch gleich den Zustand des Tores (Auf/Zu) auf den Bus senden und verarbeiten

                            Kommentar


                              #15
                              Bei der Verwendung eines NUR Optokoppler musst du die Polarität der Garagentorschnittstelle überprüfen und ggf. einfach mal die beiden Pinne tauschen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X