Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

IP & Power over Ethernet

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Gaston Beitrag anzeigen
    Ich glaube jedoch dass die ieee es versäumt hat POE in die auto-negotiation einzubauen. Hierauf hätte ich wesentlich mehr vertrauen.
    Auto-negotiation kann doch nur stattfinden, wenn beide Geräte aktiv sind, also mit Strom versorgt werden, oder täusche ich mich da?

    Kommentar


      #17
      Zitat von saeschn Beitrag anzeigen
      Da lässt aber drüber streiten, oder?
      Sicherlich!

      Aber betrachten wir das mal im High-End/Enterprise-Bereich:
      So ein Cisco mit PoE verbrennt (fast) - unabhängig von der Last - Faktor 3-10 an Strom wie ein simpler Soho-Switch + IP-Telefon & lokales Netzteil. Selber mehrfach nachgemessen (im Detail müsste ich das aufbereiten aber vielleicht glaubt man es auch so..)
      Kostet aber bestenfalls Faktor 5-10 mehr (wo gibts PoE unter 50€/Port?).. for what?
      Da muss man schon sehr viel Marketing studiert haben, das sich das auf 10J rechnet
      Kaufmännsich wiegesagt wenn dann mit PoE-Injektoren zu machen, hab ich selber so, aber schön=?

      Ansonsten bin ich hier mal auf der Seite von Gaston: besser macht es das GigE sicher auch nicht wenn noch ne Menge Strom über dafür eigentlich ungeeignete Leitungen gepresst wird, weil da alle Adern auch im Einsatz sind..

      Makki
      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
      -> Bitte KEINE PNs!

      Kommentar


        #18
        Zitat von Gaston Beitrag anzeigen
        Ich mag da die Idee einfach nicht dass hier potentiell Strom an Geräteingänge geliefert werden könnte die dies nicht vertragen wüden.
        Jedes standardisierte Netzwerkgerät kommt damit problemlos klar - gehört zur Zulassung. Ausserdem prüft ein Injektor die Leitung, bevor er "Stoff" gibt:

        802.3af löst dieses Problem durch ein als Resistive Power Discovery bezeichnetes Verfahren. Hierbei legt der Energieversorger zunächst mehrfach eine nur minimale Spannung auf die Adern, mit der sich im Normalfall kein Gerät beschädigen lässt. Er erkennt dabei, ob und wo der Energieverbraucher einen 25-kOhm-Abschlusswiderstand besitzt und damit PoE-fähig ist. Daraufhin wird der Verbraucher mit einer geringen Leistung versorgt, und muss nun signalisieren, zu welcher von vier im Standard definierten Leistungsklassen er gehört. Erst dann bekommt das PD die volle Leistung und kann den Betrieb aufnehmen.

        Kommentar


          #19
          Hoi Kollege..

          die Umfrage ergibt sicher ein allgemein gültiges Ergebnis *lach*

          a) Im Forum sind hauptsächlich Enduser (also KNX-Häuslebauer) - die grosse Mehrzahl an Profis "da Draussen" kann sich somit nicht an der Umfrage beteiligen.
          b) die Antwort: "Nutze ich da, wo es entsprechend sinnvolle Produkte und einen sinnvollen Einsatzzweck gibt" fehlt.
          "sinnvoll" übrigens im Sinne von "Preis-Leistungsverhältnis"

          Denn für 1 PoE-Gerät rentiert sich die Anschaffung von 1 PoE Switch wohl eher nicht.

          Der Kunde muss mindestens:
          a) Die Türkommunikation und
          b) Die Telefonie
          c) Optional ÏP-Cams
          in seinem Projekt mit PoE wünschen.

          Jedoch ist alles sehr wohl ohne PoE Switch möglich, da es ja die tollen extra Netzteile zu den Geräten gibt (die ich wirklich ungern einsetze).

          Oh.. ich lese gerade, dass sich die Gemeinde eher um den Sinn oder Unsinn von PoE unterhält :-)

          Wo ist unser Fragesteller?

          Gruss Peter
          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

          Kommentar


            #20
            Naja, ich habe - glaube ich wenigstens - durchaus versucht das aus beiden Sichtweisen -Enterprise und EFH zu beleuchten- macht halt nur leider IMHO aus keiner Sichtweise 100% Sinn

            Makki
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #21
              Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
              die Umfrage ergibt sicher ein allgemein gültiges Ergebnis *lach*
              Nachtrag: Ich glaube schon das es evtl ein ganz anderes Ergebniss gibt - aber für diesen Markt relevantes..
              Dem SI / Elektroplaner ist da ja mal nun erstmal herzlich egal, ob etwas im Betrieb dann 1 oder 50 EUR Strom im Jahr verbrennt
              Dem ja tendenziell "eher dummen" Häuslebauer nicht, der muss es nämlich auch direkt bezahlen, das wird nicht in der Buha in Kostenstellen eines Konzerns versteckt
              Daher finde ich es durchaus sinnvoll, mal über die Realität von tollen PoE zu sprechen, theoretisch ists ja ne super Idee aber..

              Makki

              P.S.: wir haben letzte Woche erst die PoE-Teile in den Shop, effizient, -> aber ich agiere gerade trotzdem Geschäftsschädigend, weil mir ehrlich wichtiger ist, denn bei den meisten ists halt nicht so
              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
              -> Bitte KEINE PNs!

              Kommentar


                #22
                Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                Hoi Kollege..
                die Umfrage ergibt sicher ein allgemein gültiges Ergebnis *lach*
                Wo ist unser Fragesteller?
                Hier! Ich wollte eben erurieren, wie das PoE Feature für den IP Router ist. Letztlich betrachte ich persönlich die Sache mit dem PoE als nicht besonders wichtig oder gar technisch toll (im Prinzip aus den Gründen wie es der Makki ausführt), besonders aber weil ja der IP Router eh im Schaltschrank hängt.

                Wenn aber unser IP Router kein PoE hätte und das Geheule dann losginge, dann würde ich halt auch noch die 4 Euro investieren. Und wenn's fürs Marketing ist...
                Abgesehen davon, muss ja nicht meine Einschätzung die der Allgemeinheit sein (reine Bescheidenheit). Ich dachte ja auch, die Sache mit der Visu am EibPC ist nicht so wichtig... (ich geh schon mal vorausschauend in Deckung)
                offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                Enertex Produkte kaufen

                Kommentar


                  #23
                  Für 4€: Einfach einbauen, auch wenn für ein REG egal. Da wäre wichtiger dass der 230V oder via Bus gespeist wird und man nicht noch ein Netzteil braucht.

                  Kommentar


                    #24
                    Ich würde - trotz meiner eigentlich gegenteiligen Meinung - wenn nur rein aus Marketing/Sieht-gut-aus-Gründen für PoE plädieren wenn es keinen immensen Aufwand macht und die Kosten nicht (erheblich) treibt..

                    Ausm Bus kannste IMHO knicken, nie und nimmer zieht man da genug für ein Ethernet-Phy raus AFAIK.

                    230V finde ich unnötig bzw. schlechter als 12(24)-30; ich behaupte das jeder, der einen IP-Router braucht, eine KNX-SV mit ein paar mA am unverdrosseltem Ausgang übrig hat oder irgend ein anderes NT -> "eh da".
                    230V bedeutet Kosten, Aufwand für zus. Trennung, Platz und vor allem: Mehrverbrauch; kein Trafo/NT arbeitet bei 100%, gerade bei geringer Last, also wird schon wieder was umsonst verheizt. Und diese kleinen Sünden summieren sich auf der Stromrechnung..

                    Makki
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      #25
                      24V Zusatzversorgung ist international und benötitgt kein UL

                      Greez Peter
                      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von makki Beitrag anzeigen
                        Ich würde - trotz meiner eigentlich gegenteiligen Meinung - wenn nur rein aus Marketing/Sieht-gut-aus-Gründen für PoE plädieren wenn es keinen immensen Aufwand macht und die Kosten nicht (erheblich) treibt..
                        Sag ich ja. Technisch unnötig, aber die Werbung verlangts nun mal.

                        Dass der Router richtig schnell (=hohe Telegrammrate auf dem Bus) ist, geht wahrscheinlich eher unter ...

                        Für die Werbung und für Technik interessant ist das Display - das stört mich immer bei den Geräten, dass man nicht weiss, was gerade eingestellt ist. Bei der Inbetriebnahme ist das m.E. hilfreich. Ach ja, der Enertex Router wird 3 TE breit sein.
                        offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                        Enertex Produkte kaufen

                        Kommentar


                          #27
                          Schaltaktor per Poe Switch

                          Ich nutze PoE als Ersatz zu Schaltaktoren, um z.B. den WLAN Accesspoint beim Verlassen der Wohnung auszuschalten.

                          Hier die Anleitung für den Netgaer FS726TP.

                          Also per Homeserver Webseiten auswerten:

                          Login am Switch:
                          -> POST /cgi/logout HTTP/1.1
                          -> Referer: http://192.168.0.229/cgi/logout
                          -> Content-Type: application/x-www-form-urlencoded
                          -> Host: 192.168.0.229
                          -> Content-Length: 37
                          -> Connection: Keep-Alive\x0D\x0A
                          -> passwd=xxxxx&post_url=%2Fcgi%2Fdevice

                          (192.168.0.229 = IP des Switch/xxxxx = Passwort.
                          bei längerem bzw. kürzeren Passwort ist Content-Length anzupassen.)

                          Abschalten:
                          -> POST /cgi/setpoe=0& HTTP/1.1
                          -> Referer: http://192.168.0.229/cgi/setpoe=0&
                          -> Content-Type: application/x-www-form-urlencoded
                          -> Host: 192.168.0.229
                          -> Content-Length: 48
                          -> Connection: Keep-Alive\x0D\x0A
                          -> poeport=00&admin=02&priority=2&post_url=cgi_poe

                          (Abschalten Port 1 -> poeport=00 / Port 2 -> poeport=01 ...)

                          Beim Anschalten exakt das gleiche aber mit "admin=01" in der letzen Zeile.

                          Jetzt noch 2 Sequenzen mit:
                          Login, Anschalten und Login, Abschalten und diese per Logikeditor an internes Komunikationsobjekt gebunden.

                          Fertig ist der Schaltaktor per POE Switch. Das Gleiche funktioniert natürlich auch mit PoE-Kameras, PoE IP Telefonen, PoE IRTrans usw.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von cava Beitrag anzeigen
                            Auto-negotiation kann doch nur stattfinden, wenn beide Geräte aktiv sind, also mit Strom versorgt werden, oder täusche ich mich da?
                            Öhmmmm, ja stimmt, mein Fehler !

                            Dennoch wäre eine überprüfung zusätzlich per auto-negotiation nicht abwegig da man so eine digitale Bestätigung der vorherigen analogen Messung hätte.

                            Gruss,
                            Gaston

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von qualidat Beitrag anzeigen
                              Jedes standardisierte Netzwerkgerät kommt damit problemlos klar - gehört zur Zulassung.
                              Zualssung ? Welche Zusalssung die jedes Gerät durchlaufen muss ?

                              Ausserdem prüft ein Injektor die Leitung, bevor er "Stoff" gibt:
                              Ich dachte Ich hätte geschrieben dass mir der Standard (nicht Wikipedia) bekannt ist

                              Gruss,
                              Gaston

                              Kommentar


                                #30
                                Nutze als Endkunde PoE

                                Ich bin Endkunde und bau gerade um, Einzug Oktober 2011. Den PoE-Switch habe ich bereits besorgt und nutze ihn im bisherigen Haus, zunächst nur für das IP-Telefon (SNOM). Künftig werde ich weitere IP-Telefone, IP-Cams und den KNX-IP-Router, und ... mit PoE betreiben. Der Gigabitswitch unterstützt bis zu 12 PoE-Geräte, der Rest (12 + )2 ist Giga ohne PoE. Das ausschlaggebende Argument für mich ist der Entfall der vielen Netzteile (Trafos).

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X