Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Busmonitor im ETS5 mit Weinzierl 730 IP-Interface möglich?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS Busmonitor im ETS5 mit Weinzierl 730 IP-Interface möglich?

    Ich habe das Weinzierl 730 KNX IP-Interface und möchte den Busmonitor darüber laufen lassen, die ETS5 sagt mir allerdings, "Die Schnittstelle unterstützt nicht den Busmonitor-Modus". In diversen Recherchen finde ich die Aussage, dass ein IP-"Router" keinen Busmonitor könne, ein IP-"Interface" das aber zulassen sollte.

    Hab ich nur irgendwo eine Konfiguration übersehen? Ich möchte den Busmonitor nutzen, um meine Installation zu prüfen und optimieren.

    Danke!
    Thomas.

    #2
    Je nach Technologie kann es sein, dass der Busmonitor-Modus nicht möglich ist, wenn parallel dazu über einen anderen Tunnel eine Link-Layer-Verbindung aktiv ist.

    Kommentar


      #3
      Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
      Link-Layer-Verbindung
      Danke Klaus,
      kannst Du mir helfen, was eine "Link-Layer-Verbindung" ist? Ich habe parallel eben mein openHAB am laufen (KNX2-Binding) und möchte eben das testen, ob das richtig zugreifen kann, da hab ich gerade ein Problem, auf die Aktoren per Bus-Adresse zuzugreifen.

      Kommentar


        #4
        Alles, was keine Busmonitor-Verbindung ist.
        Zum Verständnis: die einzelnen Tunnel-Verbindung teilen sich ja ein und denselben Buszugang, Wenn der wie meist der Fall über ein TPUART realisiert ist, sind Busmon und LinkLayer zwei verschiedene Betriebsarten des Chips und können daher nicht koexistieren. Was in dem Weinzierl IP-Interface drin steckt, weiß ich allerdings nicht.

        Kommentar


          #5
          Hallo Klaus,

          danke für die Erklärung, wenn ich das richtig verstanden habe, kann ich dann über das Weinzierl IP-Interface dann auch nur Busmonitor spielen, wenn nur die ETS darüber dranhängt. Hab das mal eben ausprobiert und ja, der Busmonitor läuft, wenn mein openHAB nicht drauf zugreift. Leider kann ich dann ja auch nicht nachsehen, ob meine openHAB-Einstellungen stimmen, weil wenn der Busmonitor der ETS läuft, kann sich mein openHAB natürlich auch nicht verbinden... ein Teufelskreis!
          muss dann wohl meinen Elektriker fragen, der hat ein USB-KNX-Modul, damit sollten wir den Busmonitor per USB laufen lassen können *und* ich kann meine openHAB-Konfiguration prüfen...

          danke nochmal!

          Kommentar


            #6
            Warum nimmst Du nicht den Gruppenmonitor? Den Busmonitor nutze ich fast nie.....

            Kommentar


              #7
              Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
              Warum nimmst Du nicht den Gruppenmonitor? Den Busmonitor nutze ich fast nie.....
              Das hängt mit dem Aufbau des KNX-Binding für openHAB3 zusammen. Das kann nämlich (falls die Aktoren das zulassen) anhand der Bus-Adresse des Aktors dessen Gruppenadressen auslesen und automatisch die entsprechenden Kanäle definieren, würde mir jede Menge Arbeit ersparen.
              allerdings sagt mir das KNX-Binding, es findet Zugang zum Bus, aber wenn ich einen Aktor definiere, erscheint dieser Offline und daher möchte ich anhand des Busmonitor prüfen, was da alles über den Bus gejagt wird, um meine Fehlkonfiguration zu finden.

              Kommentar


                #8
                @ binderth
                Bist du eigentlich weiter gekommen ? Konntest du das Problem lösen ?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von cupra6 Beitrag anzeigen
                  @ binderth
                  Bist du eigentlich weiter gekommen ? Konntest du das Problem lösen ?
                  Nein. der Weinzierl kann zwar Busmonitor - z.b. mit der ETS - aber dann muss die ETS exklusiv am Weinzierl und damit am Bus hängen. Sobald im Weinzierl IP-Interface weitere am Bus hängen (z.B. openHAB). Hat oben ja Klaus schon erklärt.
                  Damit kann dann openHAB eben nicht erkennen. Hab die Daten dann manuell eingetragen in OH3.

                  Kommentar


                    #10
                    binderth
                    Hast du schon von Net'n Node Busmonitor von Weinzierl gehört?
                    Mann kann es auf der Homepage von Weinzierl herunterladen, man muss nur eine Registrierung durchführen, der Key wird dann per Email zugeschickt.
                    Mit dieser Software ist es möglich, trotzdem openHAB im gleichen Netzwerk mitläuft, den Bus live auszulesen. Vlt. ist das eine Alternative für dich.

                    Kommentar


                      #11
                      Danke... Ich versuchs mal - bin mir aber fast sicher, dass das bei einer simplen IP-Schnittstelle technisch an Grenzen stößt?
                      jedenfalls für meinen Usecase hab ich dann alles im openHAB3 manuell eingetragen. Aber interessant das zu wissen für Analyse sicher super hilfreich!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von cupra6 Beitrag anzeigen
                        binderth
                        Hast du schon von Net'n Node Busmonitor von Weinzierl gehört?
                        Mann kann es auf der Homepage von Weinzierl herunterladen, man muss nur eine Registrierung durchführen, der Key wird dann per Email zugeschickt.
                        Mit dieser Software ist es möglich, trotzdem openHAB im gleichen Netzwerk mitläuft, den Bus live auszulesen. Vlt. ist das eine Alternative für dich.
                        Hallo,
                        ich bin kürzlich auch über dieses Tool gestolpert. Weißt Du ob es die Möglichkeit gibt, die GA-Namen irgendwie zu importieren (z.B. aus der ETS) so dass im Monitor neben der Adresse auch der sprechende Name angezeigt wird?

                        Zweite Frage: Kann man die Bustelegramme auch so filtern, dass nur Telegramm einer oder mehrerer GA's angezeigt werden?

                        Ich steig bei Net'n Node noch nicht so ganz durch...bin für Infos dankbar!

                        Kommentar


                          #13
                          Hab gerade deinen Beitrag gelesen :-). Sorry, dass es solange gedauert hat.
                          Nein, habe mich leider nicht mehr mit dem Tool beschäftigt.

                          Zu Frage 1: Kann das ETS überhaupt mit dem GA-Namen?

                          Zu Frage 2: die Filter Option existiert tatsächlich, ich habe es so hinbekommen:

                          oben rechts auf "Filter View", dann auf "Add" und dann "Link Layer" --> "Destination Address" (GA), unten die GA eintragen und wichtig, bei "Address Type (AT) auf "Group" umstellen, dann werden diese Einträge dementsprechend farblich markiert

                          Zuletzt geändert von cupra6; 26.09.2022, 10:05.

                          Kommentar


                            #14
                            Der Busmonitor am ETS5 funktioniert doch.

                            In der Bedienungsanleitung vom KNX IP Interface 730 steht folgendes:

                            "
                            Das KNX IP Interface 730 unterstützt bis zu 5 Verbindungen gleichzeitig. Für jede Verbindung wird eine separate physikalische Adresse verwendet. .....
                            Dazu ist im Betrieb der Lerntaster mindestens eine Sekunde lang zu drücken. Anschließend blinkt die Lern-LED und es erfolgt die Adressvergabe wie folgt:
                            Verbindung 2 erhält die nächst höhere Adresse als Verbindung 1,
                            Verbindung 3 die nächst höhere Adresse als Verbindung 2, usw.
                            Beispiel:
                            Geräteadresse 1.1.255 (Geräteadresse in Topologie)
                            Verbindung 1 1.1.250 (Lokale Einstellungen)
                            Verbindung 2 1.1.251 (Aktiviert per Lerntaster)
                            Verbindung 3 1.1.252 (Aktiviert per Lerntaster)
                            Verbindung 4 1.1.253 (Aktiviert per Lerntaster)
                            Verbindung 5 1.1.254 (Aktiviert per Lerntaster).
                            "

                            Was mir aufgefallen ist, wenn man das Interface auf die Werkseinstellungen zurücksetzt und nur das nötigste einstellt (IP + Subnetz), funktioniert direkt danach der ETS5 Busmonitor problemlos. Sobald man aber die "weiteren Verbindungen" wie oben beschrieben freischaltet, verschwindet die Möglichkeit/Option den Busmonitor zu benutzen.
                            So ist das Verhalten zumindest bei mir.

                            Der Net'n Node Busmonitor von Weinzierl funktioniert dafür immer.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X