Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Tasterschnittstelle potentialfrei oder 230V

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Tasterschnittstelle potentialfrei oder 230V

    Hallo,

    bei MDT gibt es die Tasterschnittstelle potentialfrei (BE-02001.02) als auch als 230V Variante (BE-02230.02).
    Welche Variante würdet ihr prinzipiell bei einer Kaiser Electronicdose mit Trennsteg (230V+KNX) verwenden.
    Bei der 230V Variante muss ja KNX und 230V in der Tasterschnittstelle galvanisch getrennt sein.

    #2
    Es kommt doch drauf an was du an diese anschließen willst und nicht auf eine Dose

    Kommentar


      #3
      Klar, einen ganz normalen Taster

      Kommentar


        #4
        Dann potentialfrei.
        Hab alle Taster im Außenbereich so ausgeführt.
        Zuletzt geändert von Knochen; 20.12.2020, 09:34.

        Kommentar


          #5
          Problem ist in erster Linie, dass hinter dem Taster die 230V Zuleitung ist, also wird es schon schwierig mit den Abständen. Deswegen dachte ich, dass hier dann die 230V Variante besser wäre.

          Kommentar


            #6
            Wenn das im Einzelfall so ist, dann nimm gerne die 230V-Variante. Die Überlegung finde ich nachvollziehbar.

            Kommentar


              #7
              Die 230V Variante kenne ich so gar nicht, wieder dazu gelernt. Der Vorteil dürfte hier in der Leitungslänge liegen!

              Kommentar


                #8
                na ja, bei der bauform dürfte der übliche einbauort direkt hinter oder neben dem taster liegen
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #9
                  Dürfte/kann muss aber nicht!
                  Baue gerade eine kleine Halle auf KNX um, Klick/Klack Taster sollen erhalten bleiben. Längster Weg vom Schalter zur TS knapp 29m - welche selbstversorgende TS kann das?

                  Kommentar


                    #10
                    Das scheint ja dann ein REG Gerät zu sein, da gehen deutlich mehr!

                    Kommentar


                      #11
                      Nix, ist UP!

                      Kommentar


                        #12
                        Hä? Ich verstehe jetzt die Frage vom TE bzw. die Antworten nicht...

                        Nur weil da ne 230V Zuleitung lang läuft, muss man doch nicht das 230V Tasterinterface nehmen.

                        Was soll an das Interface angeschlossen werden? Direkt der Taster? -> Dann potentialfrei, weil der Taster ja keine Spannung produziert.
                        (Ist wie bei nem Fensterkontakt, da nimmt man in der Regel auch potentialfreie Binäreingänge.)

                        Soll ein Steuersignal von 230V den Impuls geben, dass das Interface 'was macht' dann die 230V Variante.

                        Kommentar


                          #13
                          In erster Linie gehts um die Aderabstände. Zw. 230V-Ader und KNX-Ader muss ein gewisser Abstand sein. Wenn die 230V Zuleitung hinter dem Taster liegt ist das schwierig.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Bancoras Beitrag anzeigen
                            Hä? Ich verstehe jetzt die Frage vom TE bzw. die Antworten nicht...
                            Er möchte einen Taster abfragen und ist insoweit frei, ob er einen BE mit interner Abfragespannung nutzt oder eine externe 230V.

                            Beim BE für potialfreie Kontakte muß man auf Trennabstände zu 230V achten, weil die Eingänge selbst keine sichere Trennung zum Bus haben. Also die Überlegung, daß man mit einem 230V-BE besser bedient ist, weil dort die Eingänge zum Bus sicher getrennt sind.

                            Kommentar


                              #15
                              Eingehend zur TE Frage, falls die TS Platz in der getrennten Dose hat würde ich immer die potenzialfreie Variante wählen.Warum sollte man sich dem Risiko aussetzen 230V im Fehlerfall in den Bus reinzujagen! Wie in #9 geschrieben würde ich das in 230V auführen falls die Länge zum Schalter 15m überschreitet und man keine Leitung zum nächsten VT mit BE führen möchte.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X