Ist doch egal, ob der hydraulische Abgleich Pflicht ist. Entweder, die Hydraulik ist verpfuscht, dann rettet der HA auch nichts mehr, weil alles schon unter Putz oder Estrich ist, oder nicht, dann muss man als Nutzer eh lernen, mit der Anlage umzugehen, um den thermischen Abgleich zu machen. Vorausgesetzt, man interesssiert sich für die sich daraus ergebenden Einsparungen. Wenn man sich nicht interessiert, dann vertraut man halt dem Heizi und beschwert sich nur wenn etwas nicht, und solange bis es wieder, funktioniert.
Viel wichtiger als den HA finde ich, dass eine raumweise Heizlastberechnung vorliegt. Hab' ich bei mir mit u-wert.net und LibreOfficeCalc selbst gemacht, weil der Heizi nur nach frei Schnauze verlegt hat. Ist alles kein Rocket Science, aber auch echt kein Spaß. Sind schnell mal mehrere Dutzend Aufbauten, die man da im U-Wert-Rechner rechnen und ausmessen darf. Da sitzt man schon gern mal ein paar Wochenenden dran, wenn man das noch nie gemacht hat.
Viel wichtiger als den HA finde ich, dass eine raumweise Heizlastberechnung vorliegt. Hab' ich bei mir mit u-wert.net und LibreOfficeCalc selbst gemacht, weil der Heizi nur nach frei Schnauze verlegt hat. Ist alles kein Rocket Science, aber auch echt kein Spaß. Sind schnell mal mehrere Dutzend Aufbauten, die man da im U-Wert-Rechner rechnen und ausmessen darf. Da sitzt man schon gern mal ein paar Wochenenden dran, wenn man das noch nie gemacht hat.
Kommentar