Zitat von rosebud
Beitrag anzeigen
Deine Regelung allerdings führt dazu, dass der Wärmeerzeuger permanent unnötig hohe VL-Temperaturen erzeugen muss (es könnte ja sein das man in 2h die Schweigermutter empfängt), die zu hohe Wärme aber dennoch nicht abgenommen wird (Ventile regeln den Durchfluss ab), wodurch sich VL und RL stark annähern und die WP das in Ihrer eigenen Leistungsbereitstellung nicht mehr durch Modulation anpassen kann und dann effektiv abschaltet und eine relativ hohe Anzahl Taktungen generiert.
Im Endergebnis stellt sich hoher Verschleiß der Anlagenteile bei laufenden Betrieb Außerhalb der angestrebten effizienten Betriebsparameter.
Da kann sich ja nun jeder selbst aussuchen, ober er sich den Luxus einer tollen ERR mit schwiegermutterorientierten Leistungsreserven gönnen will. Oder einfach eine effiziente, betriebsoptimierte, langlebige und kostensparende Heizungsanlage haben will, die einfach im ganzen Haus unproblematisch ein angenehmes konstantes Temperaturniveau bereitstellt. Will man für Schwiegermutter das Temperaturniveau im haus anheben, dann stellt man das eben an der Heizung und nicht zwangsweise an der ERR ein. Denn je energieeffizienter das Haus und die Heizungsanlage gebaut ist, desto weniger notwendig ist eine ERR, Dank ordentlichem HA.
MaxBuhl
Wenn möglich Temperaturdiagramme (VL, RL, Raumtemp, AußenTemp) anlegen und die ERR-Werte (Stellwerte, Soll/Ist-Temp) loggen. Mit solchen Informationen kann man schauen wo der Fehler liegt, schlechte ERR oder/und schlechte Heizung (fehlender/unpassender HA).
Kommentar