Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX RF RTR gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX RF RTR gesucht

    Hallo Zusammen,

    ich suche zur Erweiterung einer vorhandenen Heizungssteuerung KNX RF RTRs. Für die meisten Räume sind bereits B.IQ mit RTR im Einsatz, die die Theben Stellantriebe über zwei Theben HMT 12 Aktoren ansteuern. Nun habe ich das Thema, dass in drei Räumen keine Busverkabelung vorhanden und auch nicht (einfach) herstellbar ist. Daher dachte ich an die Erweiterung mittels KNX RF RTRs, kann aber leider nichts Brauchbares finden. Ich dachte mit LCD Display ohne Beleuchtung sollte eine Batterielebensdauer von einem Jahr machbar sein. Gibt es dazu Erfahrungen hier und evtl. Produktempfehlungen?

    #2
    Wie wäre es denn mit dem G1 als WLAN Gerät an 230V

    Kommentar


      #3
      Welche RTR sind in den anderen Räumen denn im Einsatz? Ist wenigstens Stromversorgung herstellbar, gibt es 230V oder PoE im Raum? Man kann auch den RTR in die Verteilung/HS-Logik verfrachten und nur die Ist-Temp im Raum erfassen, ist eine Bedienung der Solltemp vor Ort gewünscht oder kann das auch anderswo erfolgen? Sind die zugehörigen Stellantriebe dann an dem Theben HMT anzuschließen oder braucht es dafür auch noch eine Funk-Lösung? Falls ja, wäre auch EnOcean eine Idee, anstelle KNX RF ...
      Zuletzt geändert von TobiHH; 22.12.2020, 19:07.

      Kommentar


        #4
        In den anderen Räumen sind eben die B.IQ Taster mit RTR im Einsatz. Die Stellantriebe (24V) sind mit den HMT per Kabel verbunden. 230V gibt es, POE nicht. Am Liebsten wären mir KNX RF RTRs, denn dann könnte ich die exakt die selbe Logik implementieren wie für alle anderen Räume, nur statt den B.IQ am Bus eben einen KNX RF RTR. Eine KNX RF Linie ist auch bereits vorhanden. Es fehlen eben nur die passenden RTRs ...

        Kommentar


          #5
          Etwas vergleichbares zum B.IQ wirst du mit RF nicht bekommen - Es gibt aber Tastsensoren mit T-Fühler wie den Jung KNX RF F50 oder MDT KNX RF+ Funk Glastaster Plus - Den eigentlichen Regler hast du dann im Heizungsaktor, Logikmodul/Server oder einem reinen RTR im Verteiler (z.B. MDT SCN-RT6REG.01).

          Jetzt stellt sich noch die Frage nach der Bedienung ohne Display im Raum - Wenn du keine zentrale Visualisierung (bisher) nutzt, könnte ein zentrales Bediengerät die Verschiebung der Soll-Werte regeln, wie ein Gira G1, Zennio Z35 oder eine MDT Bedienzentrale Smart an einer Stelle mit Bus im Haus!?
          Zuletzt geändert von TobiHH; 23.12.2020, 01:34.

          Kommentar


            #6
            Hm. Ich wecke das tote Pferd hier mal auf
            • Ich habe den KNX RF Temperatursensor Paladin 686 312 rfs von Hugo Müller aber der zeigt mir natürlich keine Temperatur an.
            • Der JUNG RF F50 kann zwar Temperatur messen und sieht etwas schicker aus, hat aber auch kein Display für Temperatur drin.
            • Ein AVM DECT 440 sieht zwar schick aus aber kann kein KNX RF sondern nur DECT. Ausserdem haben die Jungs von AVM dort nur die Temperatur in 0.5° Schritten implementiert. Das ist schon echt doof.
            Gibt es mittlerweile was neues in dieser Beziehung?




            Kommentar


              #7
              Ein kleines Feedback zum Paladin 686 312 rfs: Ich bin mit der Laufzeit der Batterie überhaupt nicht zufrieden. Ich will schon recht exakt die Temperatur wissen und lasse mir das auch senden. Allerdings reichen dann die 2x2032 Batterien nur für 2-3 Monate.
              Um da etwas länger mit Daten versorgt zu werden habe ich ein Batteriepack untergebaut. Sieht nicht schön aus aber hält zumindest mal mehr als ein halbes Jahr bisher.

              Kommentar

              Lädt...
              X