Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Glastaster 2 und MDT Tasterinterface für Rollosteuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Glastaster 2 und MDT Tasterinterface für Rollosteuerung

    Hallo Zusammen,

    habe folgendes Problem, vielleicht kann mir ja jemand helfen. Ich möchte mit dem MDT Glastaster 2 und einem MDT Tasterinterface 2-fach (BE-02001.02) einen Rollladenmotor von Rademacher ansteuern. Es funktioniert ja eigentlich schon aber folgendes ist mir noch ein Rätsel. Tasterinterface ist auf programmiert das die Kanäle A und B einzeln belegt werden. Auf Kanal A habe ich die Funktion Jalousie/Rollladen parametriert und die GA´s vom Rademacher für Auf/Ab und Stopp wie auf dem Glastaster eingestellt. Wenn ich jetzt die Taste länger drücke passiert erstmal nichts, drücke ich erneut fährt der Rollladen runter. Wenn ich während der Fahrt den Taster kurz betätige passiert wieder nichts, eigentlich sollte ja ein kurzer Tastendruck den Motor stoppen. Wenn ich dann wieder drücke wechselt der Rollladenmotor die Richtung und fährt wieder hoch?!

    Wie parametriere ich das Ding das es anständig funktioniert? Also langer Tastendruck für Auf/Ab und kurzer für Stopp?

    #2
    Poste mal deine Parametrierung vom Glastaster und Interface.

    Kommentar


      #3
      Deine Angaben verstehe ich so, wie in den beiden Bildern dargestellt:
      • Einzel-Tastenfunktion für die gewünschte Bedienung
      • Zwei GA von den beiden KO des Glastasters ...
      • ... verbunden auf ein KO des MDT Tasterinterface 2-fach (?)
      • Dann wird es für mich schwieriger, zu verstehen; vermutlich ist der LED-Ausgang mit einem Schaltkontakt für den "Rollladenmotor von Rademacher" verbunden in dem Sinn, Ersatz für einen Schalter.
      Wenn ich nicht völlig falsch liege, musst Du nachdenken:
      • Der Glastaster sendet mit 0/1 Telegrammen auf zwei KOs die Info Auf/Ab und Stopp.
      • In den Telegrammen gibt es keine Information über die Funktion.
      • Der LED-Ausgang braucht auf einem KO zwei Telegramme, deren zeitlicher Abstand die gewünschte Funktion beinhalten.
      • Mit den Logikfunktionen AND + OR in den beiden genannten Komponenten ist die Umkodierung nicht lösbar.
      Hast Du noch irgendein Logik-Modul zur Verfügung?
      You do not have permission to view this gallery.
      This gallery has 2 photos.

      Kommentar


        #4
        Du verwendest ja die Eintastenbedienung, falls nicht, solltest du die Kanäle gruppieren. Hast du den Status für Richtungswechsel verbunden? Was passiert im Gruppenmonitor, wenn du auf die Tasten drückst?

        Gruß
        Florian

        Kommentar


          #5
          Anbei meine Parametrierung...

          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
          Du verwendest ja die Eintastenbedienung, falls nicht, solltest du die Kanäle gruppieren. Hast du den Status für Richtungswechsel verbunden? Was passiert im Gruppenmonitor, wenn du auf die Tasten drückst?
          Den Richtungswechsel habe ich verbunden. In den Gruppenmonitor habe ich noch nicht reingeguckt, mach ich gleich mal.


          You do not have permission to view this gallery.
          This gallery has 5 photos.

          Kommentar


            #6
            Vielen Dank für die Bilder 😘 da zähle ich drei Komponenten mit Objekten; Welche ist die dritte neben Tasterinterface und Glastaster?

            Kommentar


              #7
              Die dritte Komponente ist der Rademacher X-Line Rollladenmotor. Laut Gruppenmonitor kommt immer nur jeder zweite Tastendruck an. Und zwar der für Hoch/Runterfahren
              Zuletzt geändert von AndyS1989; 23.12.2020, 18:43.

              Kommentar


                #8
                Dann ist vielleicht was bei den Parametern eingestellt.
                Gruß
                Florian

                Kommentar


                  #9
                  ... oder bei den Flags liegt der Hund begraben: Bei den relevanten KOs ist bei allen drei Komponenten sowohl das Lesen als auch das Schreib-Flag gesetzt; warum?

                  Bei dem Glastaster reicht für die Taster das L-Flag, ein Schreiben wirkt hier nicht sinnvoll 😟

                  Kommentar


                    #10
                    Habe die Flags jetzt auf Lesen, beim Glastaster sowie beim Tasterinterface, trotzdem das selbe Szenario...

                    Kommentar


                      #11


                      Leider arbeitet mein Gehirn gerade inkrementell ( also in kleinen Schritten ).
                      Beim Rollo-Aktor fehlt das Ü-Flag bei den relevanten GAs, das hat aber keinen Einfluss, ob der Glastaster Telegramme sendet.

                      Zitat aus der Hersteller-Anleitung: "Bei der Umschaltung über die versteckten Sensortasten führt ein langer Tastendruck auf eine dieser Sensorflächen zur Umschaltung der Ebene."

                      Die Tasten T7/8 liegen in der zweiten Bedienebene - wie hast Du die Umschaltung zwischen den Ebenen eingestellt? Das ist der Hinweis von Beleuchtfix.

                      Funktioniert die Ansteuerung von Rollo Fenster und Rollo Ankleide?

                      So wie ich das verstehe, hast Du Glastaster und Tasterinterface als alternative Bedienelemente für den gleichen Rollo programmiert. Lässt sich der Rollo über den Glastaster normal fahren? Und über das Tasterinterface wie in #1 beschrieben?

                      Wer sendet die GA 3/2/2 (Richtungswechsel) ? Daraus muss das Interface erkennen, ob der Tastendruck auffahren bedeutet, weil der Rollo gerade unten ist, oder entgegengesetzt.

                      Sind im Tasterinterface die Kanäle einzeln parametriert, siehe Bild?

                      Bei den Flags wird - meiner Erfahrung entsprechend - nur in begründeten Ausnahmefällen von der Standard-Einstellung abgewichen; am Tasterinterface sind dies K und Ü überall und S + A für das Status-KO 2. Bei Interesse: Die Bedeutung der Flags finde ich hier ganz gut beschrieben.
                      Wenn der Status mit GA 3/2/2 nicht funktioniert, könnte das eine Ausnahme sein.

                      Bilder in nächsten Post 🤔🙄
                      Zuletzt geändert von knxPaul; 24.12.2020, 11:59. Grund: Weitere Gedanken ergänzt

                      Kommentar


                        #12
                        You do not have permission to view this gallery.
                        This gallery has 2 photos.

                        Kommentar


                          #13
                          Die Flags habe ich jetzt wieder auf Standard eingestellt.

                          Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                          Die Tasten T7/8 liegen in der zweiten Bedienebene - wie hast Du die Umschaltung zwischen den Ebenen eingestellt? Das ist der Hinweis von Beleuchtfix.
                          Die Umschaltung funktioniert am Glastaster, linker oder rechter unterer Sensor.

                          Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                          Funktioniert die Ansteuerung von Rollo Fenster und Rollo Ankleide?
                          Die Ansteuerung der anderen Rollos funktioniert problemlos mit dem MDT bzw. Openhab. Wollte jetzt nur mal den Rollo Eltern Tür gleichzeitig auch mit dem Tasterinterface am Bett ansteuern.

                          Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                          So wie ich das verstehe, hast Du Glastaster und Tasterinterface als alternative Bedienelemente für den gleichen Rollo programmiert. Lässt sich der Rollo über den Glastaster normal fahren? Und über das Tasterinterface wie in #1 beschrieben?
                          Genau so ist es...

                          Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                          Wer sendet die GA 3/2/2 (Richtungswechsel) ? Daraus muss das Interface erkennen, ob der Tastendruck auffahren bedeutet, weil der Rollo gerade unten ist, oder entgegengesetzt.
                          Den Richtungswechsel sollte eigentlich der Rademacher Rolloantrieb liefern, allerdings habe ich keine möglichkeit einen Richtungswechsel dort zu Parametrieren, lediglich den Status der aktuellen Position. Vielleicht liegt eher hier der Hund begraben?

                          Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                          Sind im Tasterinterface die Kanäle einzeln parametriert, siehe Bild?
                          Ja genau so sind die parametriert.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von AndyS1989 Beitrag anzeigen
                            Den Richtungswechsel sollte eigentlich der Rademacher Rolloantrieb liefern, allerdings habe ich keine möglichkeit einen Richtungswechsel dort zu Parametrieren
                            Das ist zumindest ein Ansatz. Aus einem Video der knx Association habe ich ein Bild:
                            • Die output objects sind alle beteiligten Schalter, hier vermutlich zwei.
                            • Die Flags sind englisch; übersetzt sind es Communication für Kommunikation + Transfer für Übertragen + Write für Schreiben
                            • Der schwarze Punkt ist hier die GA = 3/2/0
                            • Den Aktor (Rollo) haben wir zusätzlich zum Bild; er hat ja schon das S-Flag.
                            Nun haben wir den Sonderfall, dass ich meinem Post #9 widersprechen muss 🤕. Für die beiden Schalter brauchen wir das S-Flag.

                            Die nicht genutzte GA = 3/2/2 (Richtungswechsel) würde ich trennen = vom Tasterinterface entfernen.

                            Bitte die Wirkung im Gruppenmonitor kontrollieren:
                            1. Jeder Tasterdruck, Glastaster und lang über Tasterinterface, muss ein GroupValueWrite auf die GA = 3/2/0 bewirken. Am Anfang kann es sein, dass der Rollo nicht fährt, weil Taster und Rolloaktor nicht den gleichen Zustand auf/ab haben. Durch das S-Flag wird aber das erste GroupValueWrite auf Aktor und alle Schalter geschrieben. Ab dem zweiten langen Tastendruck sollte der Rollo fahren.
                            2. Erst jetzt würde ich das Stopp mit kurzem Tastendruck versuchen; laut Beschreibung wird der Rollo danach bei langem Druck über das Tasterinterface in der Gegenrichtung fahren, was Du ganz am Anfang schon beschrieben hast.
                            You do not have permission to view this gallery.
                            This gallery has 1 photos.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X