Hallo zusammen,
ich habe zum Testen auf dem Gira X1 einen Ablöseregler für die Fußbodenheizung umgesetzt. Dazu nutze ich zwei Logikbausteine „Regler Heizen/Kühlen“ welche sich gegenseitig ablösen. Regelgößen sind die Estrichtemperatur und die Raumtemperatur. Ob diese Funktion jetzt Sinn macht, darüber lässt sich natürlich streiten, ist aber auch erst mal ein Test.
Nun ist mir jetzt aufgefallen, dass der Regler-Baustein vom X1 kein Anti-Wind-Up hat, d.h. der I-Anteil läuft bei einer Stellwertbegrenzung weiter „voll“.
Ist das jemanden anderen auch schon aufgefallen? Für mich macht der Regler-Baustein so keinen Sinn, da er dann viel zu träge ist, wenn er zuvor für längere Zeit in der Stellwertbegrenzung war.
Gruß Tobias
ich habe zum Testen auf dem Gira X1 einen Ablöseregler für die Fußbodenheizung umgesetzt. Dazu nutze ich zwei Logikbausteine „Regler Heizen/Kühlen“ welche sich gegenseitig ablösen. Regelgößen sind die Estrichtemperatur und die Raumtemperatur. Ob diese Funktion jetzt Sinn macht, darüber lässt sich natürlich streiten, ist aber auch erst mal ein Test.
Nun ist mir jetzt aufgefallen, dass der Regler-Baustein vom X1 kein Anti-Wind-Up hat, d.h. der I-Anteil läuft bei einer Stellwertbegrenzung weiter „voll“.
Ist das jemanden anderen auch schon aufgefallen? Für mich macht der Regler-Baustein so keinen Sinn, da er dann viel zu träge ist, wenn er zuvor für längere Zeit in der Stellwertbegrenzung war.
Gruß Tobias
Kommentar