Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Glastaster MDT und Motorstellantrieb HAKL-1R - Sollwertverschiebung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Glastaster MDT und Motorstellantrieb HAKL-1R - Sollwertverschiebung

    hallo zusammen, hat jemand Erfahrung mit dem Motorstellantrieb HAKl-1R und den Glastaster von MDT BE-GT2TW.01? Ich habe versucht hier eine Sollwertverschiebung zu programmieren aber das einzige was funktionierte ist das ich % Werte senden konnte.

    Viele Grüße

    #2
    Zwei Zeilen beinhalten sehr wenig Infos für so ein komplexes Thema. Bilder mit Parametern und verschalteten GAs an den KOs aus der ETS würden enorm helfen.

    Prinzipiell gibt es sogar mehrere Möglichkeiten, mit den beiden Komponenten eine RTR zu realisieren. Der Regler im HAKL-1R muss dazu mit den nötigen Steuerinfos aus dem BE-GT2TW.01 versorgt werden. Basis ist ein Temperatur-Sollwert. Als Erweiterung kann eine Sollwertverschiebung programmiert werden: Per Tastendruck plus-/minus am GT2 kann die Soll-Temperatur erhöht oder verringert werden. Anzeige der Ist-Temperatur am GT2 ist ebenfalls.


    Kommentar


      #3
      Vielen Dank für die schnelle Antwort.
      Genau dieses
      "Basis ist ein Temperatur-Sollwert. Als Erweiterung kann eine Sollwertverschiebung programmiert werden: Per Tastendruck plus-/minus am GT2 kann die Soll-Temperatur erhöht oder verringert werden. Anzeige der Ist-Temperatur am GT2 ist ebenfalls" möchte ich realisieren.
      Bei diesem HAKL-1R habe ich alles versucht und und hatte nur einen Erfolg über die % Wertangabe.
      Vielleicht könnte ich ein Beispiel aus der ETS5 bekommen? Würde mich sehr freuen. Hatte sonst nirgends eine Lösung gefunden.
      Bei einem Theben HMT12S habe ich es hinbekommen aber dieser Motorstellantrieb hat mich schon sehr viel Zeit gekostet.

      Vielleicht könnte mich jemand unterstützen. Vielen Dank vorab

      Kommentar


        #4
        Nochmal: welche KO hast mit was verbunden?
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Hallo, also mit diesen Einstellungen kann ich am Glastaster den Sollwert über + und - Verstellen nur am Motorstellentrieb gibt es keine Änderung.


          Anbei ein Screenshot







          HAKL-1R.jpg

          Kommentar


            #6
            Also ich würde da nochmal genau das Handbuch vom Antrieb lesen. Rein aus der Objektbeschreibung an den KO würde ich nicht auf die Idee kommen das KO#35 der Status der Soll-Temperatur ist, das schaut eher nach dem am Antrieb gemessener IST-Temperatur aus, die er auf den Bus sendet (zumindest sind die Flags gerade als Ausgang eingestellt).

            Das KO#34 ist natürlich auch wieder maximal unspezifisch benannt. Aber so wie das da steht würde ich nicht sagen das an dem Eingang eine Soll-Temperatur sondern eine extern gemessene Temperatur an den Regler übergeben werden kann, weil er kann ja auch selber die Temperatur messen. Dann gibt es da aber noch KO#30. ggf ist KO#35 dann aber so ein gemischter Wert als gewichteter Durchschnitt aus dem internen Fühler KO#30 und KO#34.

            Wahrscheinlich hast noch nicht die richtigen Parameter gesetzt und deswegen fehlen noch die KO zur Aufnahme der Sollwerte. Es schaut eher danach aus das der derzeit so parametriert ist das er einen externen Regler erwartet, weswegen er Dir den Stellwert in % als Eingangsobjekt anbietet KO#1.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              danke erstmal für Deine Ausführungen.... Vielleicht habe ich auch einen Denkfehler... :-/ KO # 34 gebe ich einen Temperaturwert als Sollwert vor, und KO#35 gibt dann die IST-Temperatur als Rückmeldung raus.
              Eigentlich sollte doch, wenn ich die Temperatur erhöhe, der Motorstellantrieb öffnen und beim Unterschreiten, schließen. Er reagiert aber gar nicht....

              Kommentar


                #8
                Zitat von Garfieldx Beitrag anzeigen
                Eigentlich sollte doch, wenn ich die Temperatur erhöhe, der Motorstellantrieb öffnen und beim Unterschreiten, schließen. Er reagiert aber gar nicht....
                Ja genau weil die KO eben was anderes bedeuten als was du da mit den GA drauf verbunden hast.

                KO#35 Messung IST-Temperatur ist das was man messen kann und nicht das was der Aktor als Ziel versucht zu erreichen, kann also nicht der Status der Soll-Temperatur sein. Ein Taster kann eine Sollwertverschiebung vorgeben, dann willst als Rückmeldung die Ziel-Solltemperatur haben die der Regler versucht zu erreichen. Die IST-Temperatur ist bestenfalls irgendwann gleich der Soll-Temperatur. Und KO#34 "externe Temperatur" ist eben auch nichts SOLL-Temperaturverschiebung oder Soll-Temperatur-Vorgabe, sondern für mich ein nicht vom Antrieb selbst gemessener IST-Temperaturmesswert. Warum soll da also ein Sollwert der Regelung darauf verbunden werden?

                Wenn das im Handbuch anders beschrieben steht als die KO-Bezeichungen in der Applikation, dann mach mal nen Hinweis an den Hersteller für eine der kuriosesten Namensgebungen die ich gesehen habe in der ETS.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Handbuch
                  ... HAKL-1R und BE-GT2TW.01

                  Manche Fehler rächen sich sofort: Beim Motorstellantrieb ist per default der RaumTemperaturRegler RTR eingeschaltet, siehe erstes Bild. Wer den abschaltet, darf sich nicht wundern, wenn er keine Temperatur regeln kann. Der Glastaster kann einen RTR ansteuern, d.h. Sollwert und Istwert liefern. Er braucht aber zwingend einen RTR. Sonst passiert genau das hier beschriebene.

                  Wie die KOs am Motorstellantrieb aussehen könnten, ist beispielhaft im 2. Bild dargestellt. Wichtig ist die GA = 3/3/10 als Verbindung der RTR mit dem Stellantrieb.


                  You do not have permission to view this gallery.
                  This gallery has 2 photos.

                  Kommentar


                    #10
                    Ja so schaut die KO-Liste brauchbar aus und an KO#40 kann dann der Temperatur-Sollwert zum aktuellen Betriebsmodus an den Regler übergeben werden. Und an KO#42 kann der Betriebsmodus selbst angegeben werden.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo, vielen Dank für Eure Unterstützung. Es will immer noch nicht so recht funktionieren :-/ …...
                      Ich sende mal die Config des Glastasters und die Einstellungen des Reglers... Vielleicht stimmt da etwas nicht.


                      Glastaster_Config.jpg HAKL-1R_2.Versuch.jpg

                      Kommentar


                        #12
                        Du bist ein wenig unwillig zu lesen?

                        KO#40 da steht daneben auf dem Bild "Basis-Sollwert" warum sendest Du ihm da nun "Sollwertverschiebung" KO#20 vom Glastaster drauf?
                        In der GA 3/3/5 steckt gerade eine Temperaturdifferenz zum aktuellen Sollwert. Also wenn der Soll-Wert 21 ist und du nun auf 22 hochstellen willst muss da 1 gesendet werden, du sendest dem Regler aber gerade die 1 auf den Basis-Sollwert das bedeutet der heizt auf 1 Grad hoch/runter, kann man machen muss man aber nicht wollen.

                        Das was vom Glastaster KO#20 kommt will der Regler am KO#67 haben. Da passen dann auch die Begriffe wie Wunder zusammen.

                        Lese mal die MDT Anleitungen und weiterführenden Beschreibungen, da werden auch für die Heizung die verschiedenen Konzepte zur Sollwertverstellung beschrieben. Und die Kollegen von Evoknx Voltus haben doch bestimmt auch ordentliche Handbücher wo die KO in ihrer Bedeutung beschrieben sind?
                        Dann sucht man sich das Pärchen raus welches man will und macht ne GA dazwischen.
                        Zuletzt geändert von gbglace; 29.12.2020, 13:33.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Vielen Dank für die Hinweise. Hatte es auch noch einmal mit 1 Byte programmiert und wie Du geschrieben hast an KO#67 den Sollwert gesendet.

                          Funktioniert :-) ...Manchmal ist man wie vernebelt...…

                          Eine Frage hätte ich noch, wenn ich an diesen einen Regler einen 2. anschließen möchte, der soll genau das gleiche, wie der erste tun. Gibt es da eine Lösung? Wahrscheinlich muss ich den Ausgang des einen mit dem Eingang des 2. Reglers verbinden.

                          Kommentar


                            #14
                            Dann den Regler Deaktiveren beim zweiten und den %Stellwert vom ersten beim Zweiten als Input rein geben.

                            Also das KO#1 beim zweiten Antrieb und das KO#2 beim ersten Antrieb inkl. Regler verbinden. Da kannst dann auch die GA 3/3/4 verwenden die derzeit wieder völlig falsch am ersten Antrieb=Regler ist.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Super, vielen Dank.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X