Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT AKD-0424V.02 LED Controller UP/in Decke

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT AKD-0424V.02 LED Controller UP/in Decke

    Hi!

    Wie soviel hier überlege ich hin und her, wie Ichs mit dem Licht mache. Tunable White hätte ich schon gerne und ein sauberes Soft on Soft off möchte ich fast überall. 24V im ganzen Haus ist aber eine Herausforderung für die Verkabelung. Nicht nur wegen der Leitungslänge, sondern auch der Leitungsmenge, wenn man es zentral ausführt.

    Dezentral denkt man zu immer erst an DALI. DALI Controller sind vergleichsweise günstig und klein. Aber es ist und bleibt ein anderes System.

    Da ich einen Neubau plane, habe ich relativ gute Möglichkeiten das EIB Kabel an alle relevanten Stellen zu bringen. Jetzt erst bin ich wieder auf den MDT AKD-0424V.02 LED Controller 4-Kanal RGBW Unterputzgerät gestoßen. Und was mir heute aufgefallen ist: Der nimmt ja 230V entgegen und spuckt 24V aus. Er ist also Netzteil und EVG in einem, richtig?

    Damit könnte ich doch recht ordentlich dezentral arbeiten - ähnlich wie mit DALI. Minimal teurer und mit extra Kabel, aber dafür in einem Bussystem.

    Hat jemand diese Controller im Einsatz? Gibts Erfahrungswerte, besonders erwähnenswerte Vor-/Nachteile?

    Grüße,
    Sebastian

    #2
    falsch.
    der braucht 24v input. Der hat aber ein Relais, und kann einen travo somit ein und ausschalten.
    ich würde die 24v, wenn du Platz hast, dezentral herstellen, also zB in der Decke...

    ​​​​​​Meanwell hat einen I tegrierten Trafo und Aktor, der kann aber nicht TW.
    ​​​​​
    ​​
    ​​​​

    Kommentar


      #3
      Schade, dann hab ich es in meiner Freude nicht richtig gelesen.

      Was kann der dann mit dem 230 VAC Relais gem. Datenblatt anstellen?

      Gruss,
      Sebastian

      Kommentar


        #4
        beliebiges. idealer Weise würde ich daneben einen 24v Trafo verbauen und diesen damit ein und ausschalten, je nach Lichtbedarf.
        Hab ich teilweise so umgesetzt, ist definitiv besser wie zu wenige volt durch zu lange Leitungen. Ich habe zentral dezentral gemischt. TW wurde ich jederzeit wieder Und wieder überall machen. Habs sogar in den Kinderzimmern

        Kommentar


          #5
          z.B. die Zuleitungs-Phase eines 240 zu 24V Netzteils schalten.
          D.h. wenn kein Ausgang am MDT Aktor aktiv ist, wird auch das Netzteil stromlos geschalten.
          Oder umgekehrt; sobald ein Ausgang am MDT aktiv ist, wird auch das Netzteil aktiviert.

          Gruß

          Kommentar


            #6
            ... oder einen zweiten Lcihtkreis, der nur geschaltet wird, mit dem Relais schalten.

            Kommentar


              #7
              Wenn es sich z.B. durch abgehängte Decken inkl. Revisionsöffnung unterbringen lässt, ist ein dezentrales 24V System eine sehr gute Lösung. Wo siehst Du das Problem, dort -neben den Controllern- noch das notwendige Netzteil unterzubringen? Empfehlung Meanwell HLG 240 oder 320Watt.
              Es ist durchaus sinnvoll diese Netzgeräte bei längeren Pausen abzuschalten, ich werde dies aber nicht mit den Relais im MDT Controller machen, da ich keine Geräusche in der Decke haben möchte.
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                #8
                Wenn der Neubau noch in der Planung ist und Leitungswege bei zentral wegen der Etagen nicht wegen der Grundrissfläche entstehen, dann ggf auch über UV nachdenken, die für die 24V Komponenten sind, die kann man auch geräuschlos ohne Schaltaktoren usw. aufbauen.
                so hab ich da bei meiner Sanierung gemacht. Je zweimal 5-adrige Zuleitung (neben DN40 Leerrohr) ergibt schonmal bis zu 6 schaltbare Netzteile ohne Klickgeräusche in dem Verteiler.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Leider wird das mit der UV nicht gut funktionieren, weil der Hauptverteiler sehr zentral im EG ist, während ein UV im OG in einer Hausecke wäre. Damit gewinne ich kaum Meter. Aber danke erstmal für eure Hinweise, ich grüble noch ein Weilchen :-)

                  Klar ist erstmal, dass alle Räume min. zwei 5x2,5 NYM Zuleitungen bekommen werden. Wie die dann angeschlossen oder ggf. weiterverteilt werden, ist halt - wie so so oft auch eine Kostenfrage.

                  Grüße,
                  Sebastian

                  Kommentar


                    #10
                    Wenn du keine abgehängte Decke hast kann ich dir die Kaiser Einbautöpfe für die betondecke empfehlen. Das habe ich bei mir so gemacht. In die 250er passt alles super rein. Die lassen sich mit leerrohren super anbinden und auch nachträglich kann man kabel einziehen. Ich habe bei mir überall 24v Stripes verbaut. Dadurch dass es alles in der Decke ist hält sich das schaltgeräusch des Relais in Grenzen.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X